Meldungen © HY.Kiel H2 in Kommunen Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant 12.09.2025 - In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen. © Metso Technologie Metso testet wasserstoffbasierte Vorreduktion von Eisenerz in neuer Pilotanlage 11.09.2025 - Der finnische Technologiekonzern Metso hat in Frankfurt am Main eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Vorreduktion von Eisenerz in Betrieb genommen. Die Anlage basiert auf dem Circored-Verfahren und soll CO₂-arme Stahlproduktion ermöglichen. © Paul Glaser/Fraunhofer IEG Forschung & Entwicklung Versuchsanlage koppelt PEM-Elektrolyse mit Wärmepumpe für Fernwärme 11.09.2025 - Das Fraunhofer IEG hat in Zittau eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die erstmals die Abwärme aus einem PEM-Elektrolyseur mithilfe einer Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz einspeist. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion zu verbessern. © Daimler Truck Mobilität Daimler Buses testet ersten Brennstoffzellen-Reisebus 10.09.2025 - Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ seinen ersten Reisebus mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße gebracht. Der Technologieträger basiert auf Komponenten des GenH2 Truck und soll eine Reichweite von mindestens 800 Kilometern ermöglichen. © H2 Mobility Markt H2 Mobility startet THG-Quotenservice für Wasserstofftankstellen 09.09.2025 - H2 Mobility erweitert sein Dienstleistungsangebot um einen THG-Quotenservice. Betreiber von Wasserstofftankstellen können damit ihre eingesparten Emissionen bündeln und am Quotenhandel teilnehmen – auch bei geringen Mengen. © HZDR/M.Förster Forschung & Entwicklung Magnetokalorische Kühlung: Erste europäische Pilotanlage für LH2 in Betrieb 08.09.2025 - Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und das Start-up Magnotherm haben Europas erste Pilotanlage zur Wasserstoffverflüssigung mit magnetokalorischer Kühlung in Betrieb genommen. Die Technologie soll energieeffizienter und kostengünstiger sein als herkömmliche Verfahren. © Südniedersachsen Stiftung H2 in Kommunen Wasserstoff soll Stromüberschüsse aus Wind und Solar nutzbar machen 08.09.2025 - In Niedersachsen startet das Projekt AGil, um neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke zu entwickeln. Ziel ist es, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen lokal in Wasserstoff umzuwandeln und so die dezentrale Energieversorgung zu stärken. © AquaVentus International Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee 05.09.2025 - AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf. © j-mel - stock.adobe.com Politik und Recht BDEW fordert praxistaugliche EU-Regeln für Wasserstoffhochlauf 04.09.2025 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung und der EU eine konsequente Umsetzung regulatorischer Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf. Ein aktuelles Monitoring zeigt Fortschritte, aber auch große Herausforderungen. © Arcelor Mittal Personalie Rainer Böse ist neuer CEO von Arcelor Mittal Deutschland 03.09.2025 - Der Manager übernimmt die Leitung zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben in Bremen und Eisenhüttenstadt. Er fordert politische Unterstützung für die klimaneutrale Transformation der Stahlproduktion. © University of Basel Forschung & Entwicklung Fortschritt bei lichtgetriebener Wasserstofferzeugung 03.09.2025 - Forscher der Universität Basel haben ein Molekül entwickelt, das unter Lichteinfluss vier Ladungen gleichzeitig speichern kann. Der Ansatz gilt als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu CO₂-neutralen Solartreibstoffen wie Wasserstoff. © Asahi Kasei Technologie Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken 02.09.2025 - Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion. © Linde GmbH H2-Erzeugung Linde investiert in PEM-Elektrolyseure für Energiepark Mainz 08.08.2025 - Linde und die Mainzer Stadtwerke verlängern ihr gemeinsames Wasserstoffprojekt im Energiepark Mainz. Geplant ist der Austausch der zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Technologie mit 5 Megawatt Leistung. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen. © Hamburger Energienetze H2-Transport Hamburger Energienetze machen Elbquerung für Wasserstoffbetrieb fit 07.08.2025 - Die Hamburger Energienetze bereiten eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Wasserstofftransport vor. Der sogenannte Kattwyk-Düker soll ab 2027 Teil des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN werden. © H2Apex H2-Erzeugung H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin 06.08.2025 - Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen. © nature.com International Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab 05.08.2025 - Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden. © M-Spin Technologie Britisches Start-up verspricht 20 Prozent Kostensenkung bei grünem Wasserstoff 05.08.2025 - Das britische Unternehmen M-Spin hat metallische Nanofasernetze mit extrem hoher Oberfläche entwickelt, die elektrochemische Prozesse wie die Wasser-Elektrolyse deutlich effizienter machen sollen. Die Technologie verspricht laut Hersteller eine drei- bis fünffach höhere Produktionsrate und soll die Wasserstoffkosten um 20 Prozent senken. © WiN Emscher-Lippe Markt Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung 04.08.2025 - Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend. © Ballard Power Systems Mobilität Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden 25.07.2025 - Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden. © GPSS Group International Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan 25.07.2025 - Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant. © Extreme H Mobilität Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen 25.07.2025 - Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen. © Synhelion E-Fuels SWISS setzt erstmals Solartreibstoff von Synhelion im Linienflug ein 24.07.2025 - Die Schweizer Fluggesellschaft SWISS hat erstmals Solartreibstoff des Cleantech-Unternehmens Synhelion im regulären Flugbetrieb eingesetzt. Die Lieferung markiert einen technologischen Meilenstein für die Dekarbonisierung der Luftfahrt. © Thyssenkrupp nucera International Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für indisches Chloralkali-Projekt 24.07.2025 - Der indische Chemiekonzern TGV SRAAC erweitert seine Chloralkali-Anlage in Kurnool um 50 Prozent. Zum Einsatz kommt erneut Elektrolysetechnologie von Thyssenkrupp Nucera. Der Auftrag umfasst drei Elektrolyseure und ein Engineering-Paket. © Hydrogen Technology World Expo Veranstaltungen Jetzt online: Das vorläufige Programm der „Hydrogen Technology World Expo“ 2025 23.07.2025 - Vom 21. bis 23. Oktober 2025 trifft sich die internationale Wasserstoffbranche auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg. Die Fachmesse mit begleitender Konferenz gilt als eine der größten Plattformen für Wasserstofftechnologien in Europa. Im Fokus stehen Produktion, Speicherung, Infrastruktur und Anwendungen. © Canva Crowdfunding 1 Hamburger Projektentwickler startet Crowdinvesting für eine große H2-Fabrik in Mecklenburg-Vorpommern 23.07.2025 - Eternal Power will über die Crowdinvesting-Plattform WIWIN zwei Millionen Euro für den Ausbau seiner Wasserstoffprojekte einwerben. Im Fokus steht eine geplante Großanlage in Dummerstorf, die ab 2029 jährlich bis zu 8.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern soll. Mehr anzeigen