Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Technologie

Digitalisierung

Fertigung und Komponenten

Forschung und Entwicklung

Thorsten Kornblum (OBM, Stadt Braunschweig), Angela Ittel (Präsidentin, TU Braunschweig), Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Prof. Arno Kwade (BLB+, TU Braunschweig) und Torsten Markgräfe (Leitung Gebäudemanagement, TU Braunschweig).
Brennstoffzellen-Recycling

TU Braunschweig baut Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellen-Produktion

-

Die TU Braunschweig errichtet mit Unterstützung von Bund und Land ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Produktions- und Recyclingprozesse von Batterien und Brennstoffzellen. Ab 2027 sollen dort rund 150 Forschende an geschlossenen Materialkreisläufen arbeiten.

53909187205_41bedca71f_o - 1K JPEG
Formula Student setzt auf H2

Wasserstoff für Rennwagen

-

Im Sommer 2025 sollen die ersten Wasserstofffahrzeuge am Red Bull Ring im österreichischen Spielberg (Steiermark) gegen Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb antreten. Damit dort sowohl Brennstoffzellen als auch Verbrennungsmotoren eingesetzt werden dürfen, hat Formula Student Austria in Zusammenarbeit mit anderen Rennveranstaltern entsprechende H2-Regularien veröffentlicht, die es studentischen Teams ermöglichen, zukünftig Rennwagen, die mit Wasserstoff angetrieben werden, zu konstruieren, zu bauen und Rennen fahren zu lassen.

MEA von Toshiba
Das Problem mit der Iridiumabhängigkeit

Maximierung der MEA-Effizienz mit minimalem Iridiumeinsatz

-

Die Forderung nach einer nachhaltigeren Wasserstofferzeugung war noch nie so nachdrücklich wie heute, da die Industrie eine Dekarbonisierung anstrebt. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse ist zwar ein vielversprechender Weg zur Dekarbonisierung, hat aber mit einer harten Realität zu kämpfen: der fast vollständigen Abhängigkeit von einer teuren und umweltbelastenden Ressource. Aber was hat es mit dem Iridium auf sich? Und kann Wasserstoff seinem Ruf als Schlüsselinstrument für die industrielle Dekarbonisierung gerecht werden?

H2-Erzeugung

Produkte