Technologie Digitalisierung © Neonbold HZwei Intern Die neue HZwei: Wir sind live! 14.04.2025 - Auf der Hannover Messe, genauer gesagt der Hydrogen + Fuel Cells Europe, hatte die neue HZwei ihren ersten großen Auftritt in der analogen Welt. Nun sind wir auch digital dabei – mit der neuen Webseite und unserem wöchentlichen Newsletter. © AVL Österreich ReMET-Projekt: HyCentA und AVL entwickeln gemeinsam Mess- und Prüfverfahren 07.04.2025 - Das österreichische Wasserstoff-Forschungsinstitut HyCentA und der Mobilitätstechnologie-Spezialist AVL haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen des ReMET-Projekts entwickeln sie neue Mess- und Prüfverfahren für Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Wasserstoff-Speichersysteme. © Christian Machens HAZOP-Analyse mit KI-Unterstützung Eine Revolution aus Deutschland 03.12.2024 - Im Jahr 1999 entwickelte Christian Machens das weltweit erste Brennstoffzellenboot, die Hydra, und legte damit den Grundstein für Innovationen, die weit in die Zukunft reichen. Nun, 25 Jahre später, setzt er erneut Maßstäbe in der Techniklandschaft – diesmal mit einer Weltneuheit, die das Potenzial hat, die Sicherheitsanalysen von Anlagen grundlegend zu verändern. Mehr Inhalte zu Digitalisierung Fertigung und Komponenten © Hoerbiger Fertigungstechnik Bipolarplatten nach Maß: Hoerbiger und James Cropper stellen „Ready2Stack" vor 12.05.2025 - Hoerbiger und James Cropper stellen mit „Ready2Stack“ eine Komplettlösung für Bipolarplatten vor. Diese soll den Herstellern von Brennstoffzellen als auch Elektrolyseuren das Leben leichter machen. © Quest One Gigahub für Elektrolyseure läuft 20.12.2024 - Die MAN-Tochterfirma Quest One, ehemals H-Tec Systems, feierte Ende September 2024 die Einweihung ihres Gigahub im Norden Hamburgs. Sie will in großem Maßstab flexible PEM-Elektrolyseure mit meterhohen Stacks herstellen. © ITW Chemnitz Atmosphärische Plasmabeschichtung von Polymer-Bipolarplatten Vielversprechende Herstellungsalternative 26.11.2024 - In Zeiten globaler Sensibilisierung gegenüber ökonomischen, aber vor allem auch ökologischen Themenstellungen wächst auch das Bewusstsein für energieeffiziente Gesamtlösungsstrategien über die komplette Wertschöpfungskette sowie eine nachhaltige Nutzung verfügbarer Ressourcen. Bevor es zu einer gewinnbringenden Massenfertigung von Bipolarplatten kommen kann, sind im Produktentstehungsprozess eine ganze Reihe von Entwicklungen und Voruntersuchungen nötig, um den optimalen Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Designs und der Ausführung zu bestimmen. Da dies nicht allein mithilfe von Simulationen geschehen kann, sind experimentelle Untersuchungen unumgänglich. Mehr Inhalt zu Fertigung und Komponenten Forschung und Entwicklung © Christian Bierwagen/TU Braunschweig Brennstoffzellen-Recycling TU Braunschweig baut Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellen-Produktion 19.08.2025 - Die TU Braunschweig errichtet mit Unterstützung von Bund und Land ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Produktions- und Recyclingprozesse von Batterien und Brennstoffzellen. Ab 2027 sollen dort rund 150 Forschende an geschlossenen Materialkreisläufen arbeiten. © Formula Student Austria Formula Student setzt auf H2 Wasserstoff für Rennwagen 29.01.2025 - Im Sommer 2025 sollen die ersten Wasserstofffahrzeuge am Red Bull Ring im österreichischen Spielberg (Steiermark) gegen Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb antreten. Damit dort sowohl Brennstoffzellen als auch Verbrennungsmotoren eingesetzt werden dürfen, hat Formula Student Austria in Zusammenarbeit mit anderen Rennveranstaltern entsprechende H2-Regularien veröffentlicht, die es studentischen Teams ermöglichen, zukünftig Rennwagen, die mit Wasserstoff angetrieben werden, zu konstruieren, zu bauen und Rennen fahren zu lassen. © Bekaert Das Problem mit der Iridiumabhängigkeit Maximierung der MEA-Effizienz mit minimalem Iridiumeinsatz 21.01.2025 - Die Forderung nach einer nachhaltigeren Wasserstofferzeugung war noch nie so nachdrücklich wie heute, da die Industrie eine Dekarbonisierung anstrebt. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse ist zwar ein vielversprechender Weg zur Dekarbonisierung, hat aber mit einer harten Realität zu kämpfen: der fast vollständigen Abhängigkeit von einer teuren und umweltbelastenden Ressource. Aber was hat es mit dem Iridium auf sich? Und kann Wasserstoff seinem Ruf als Schlüsselinstrument für die industrielle Dekarbonisierung gerecht werden? Mehr Inhalte zu Forschung und Entwicklung H2-Erzeugung © HY.Kiel H2 in Kommunen Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant 12.09.2025 - In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen. © Südniedersachsen Stiftung H2 in Kommunen Wasserstoff soll Stromüberschüsse aus Wind und Solar nutzbar machen 08.09.2025 - In Niedersachsen startet das Projekt AGil, um neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke zu entwickeln. Ziel ist es, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen lokal in Wasserstoff umzuwandeln und so die dezentrale Energieversorgung zu stärken. © AquaVentus International Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee 05.09.2025 - AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf. Mehr Inhalte zu H2-Erzeugung Produkte © James Cropper Fertigungstechnik James Cropper stellt verbesserte Beschichtung für PEM-Elektrolyseure vor 12.06.2025 - James Cropper Advanced Materials hat neue Leistungsdaten zu seiner Beschichtungstechnologie Resillion für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren veröffentlicht. Die Technologie senke die Degradationsrate zentraler Komponenten von PEM-Elektrolyseuren deutlich, heißt es. © Allengra Wasserstoff-Sensor für PEM-Zellen 11.06.2025 - Der neue Durchfluss- und Konzentrationssensor für Wasserstoff von Allengra ist für den Einsatz in der Anodenrezirkulation von PEM-Brennstoffzellen gedacht und soll alle nötigen Größen erfassen, die an dieser Stelle zu messen sind. Eine gut eingestellte Rückführung von nicht umgesetztem Wasserstoff... © Horiba Einstiegslösung fürs Brennstoffzellenlabor 11.06.2025 - Die jüngste PEM-Brennstoffzellen-Teststation von Horiba ist vor allem für die Labore gedacht, die eine Einstiegslösung mit gutem Preisleistungsverhältnis suchen – zum Beispiel an Universitäten oder in Ingenieurbüros. Die Station mit dem Namen C05-LT ist eine kompakte Auf-Tisch-Lösung. Sie ist für... Mehr Inhalte zu Produkte