Technologie Digitalisierung © Neonbold HZwei Intern Die neue HZwei: Wir sind live! 14.04.2025 - Auf der Hannover Messe, genauer gesagt der Hydrogen + Fuel Cells Europe, hatte die neue HZwei ihren ersten großen Auftritt in der analogen Welt. Nun sind wir auch digital dabei – mit der neuen Webseite und unserem wöchentlichen Newsletter. © AVL Österreich ReMET-Projekt: HyCentA und AVL entwickeln gemeinsam Mess- und Prüfverfahren 07.04.2025 - Das österreichische Wasserstoff-Forschungsinstitut HyCentA und der Mobilitätstechnologie-Spezialist AVL haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen des ReMET-Projekts entwickeln sie neue Mess- und Prüfverfahren für Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Wasserstoff-Speichersysteme. © Christian Machens HAZOP-Analyse mit KI-Unterstützung Eine Revolution aus Deutschland 03.12.2024 - Im Jahr 1999 entwickelte Christian Machens das weltweit erste Brennstoffzellenboot, die Hydra, und legte damit den Grundstein für Innovationen, die weit in die Zukunft reichen. Nun, 25 Jahre später, setzt er erneut Maßstäbe in der Techniklandschaft – diesmal mit einer Weltneuheit, die das Potenzial hat, die Sicherheitsanalysen von Anlagen grundlegend zu verändern. Mehr Inhalte zu Digitalisierung Fertigung und Komponenten © Gummiwerk Kraiburg Hydrogen Technology World Expo Gummiwerk Kraiburg stellt neue Elastomermischungen für Wasserstoff-Technik vor 02.10.2025 - Gummiwerk Kraiburg stellt auf der Hydrogen Technology World Expo 2025 in Hamburg neue Elastomermischungen für wasserstoffführende Systeme vor. Im Fokus stehen Materialien für Elektrolyse und Brennstoffzellen. © AvCarb Material Solutions Hydrogen Technology World Expo AvCarb präsentiert flexible Gasdiffusionsschicht auf der Hydrogen Technology Expo 01.10.2025 - AvCarb stellt auf der Hydrogen Technology Expo die neue Gasdiffusionsschicht Flex-GDL vor. Das Material ist flexibel, dünn und für Brennstoffzellen sowie Elektrolyseure geeignet. Es soll die Effizienz und Haltbarkeit von Systemen verbessern. © Laufenberg Hydrogen Technology World Expo 2025 Laufenberg und Wevo stellen Rolle-zu-Rolle-Verfahren für wasserstofftaugliche Flachdichtungen vor 30.09.2025 - Laufenberg und Wevo-Chemie präsentieren auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachdichtungen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Die Technologie soll die Produktion effizienter und kostengünstiger machen. Mehr Inhalt zu Fertigung und Komponenten Forschung und Entwicklung © vchalup - stock.adobe.com Auszeichnungen Hydrogen Europe Research vergibt Nachwuchspreis für Wasserstoffforschung 27.10.2025 - Am 24. November werden in Brüssel die Preisträgerinnen und Preisträger des Hydrogen Young Scientist Award 2025 bekannt gegeben. Der Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Wasserstoff. © Shutterstock Anzeige Wasserstoff braucht klare Rahmenbedingungen und kluge Köpfe 09.10.2025 - Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der klimaneutralen Zukunft. Damit sein Potenzial wirksam wird, müssen Politik, Wirtschaft und Bildung koordiniert handeln. Verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen und gut ausgebildete Fachkräfte entscheiden über den Markthochlauf. © Christian Bierwagen/TU Braunschweig Brennstoffzellen-Recycling TU Braunschweig baut Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellen-Produktion 19.08.2025 - Die TU Braunschweig errichtet mit Unterstützung von Bund und Land ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Produktions- und Recyclingprozesse von Batterien und Brennstoffzellen. Ab 2027 sollen dort rund 150 Forschende an geschlossenen Materialkreisläufen arbeiten. Mehr Inhalte zu Forschung und Entwicklung H2-Erzeugung © Methanol Reformer Technologie Wasserstoff aus Bio-Methanol: Modulare Anlage in Kløfta in Betrieb 29.10.2025 - Im norwegischen Kløfta haben Methanol Reformer und DRIV Hydrogen ein Aggregat zur dezentralen Wasserstofferzeugung aus Bio-Methanol in Betrieb genommen. Die modulare Anlage liefert rund um die Uhr hochreinen Wasserstoff für mobile und stationäre Anwendungen. © OX2 H2-Erzeugung Stargate Hydrogen bringt keramische Elektrolyseure in den Markt 24.10.2025 - Die Unternehmen Stargate Hydrogen und OX2 wollen im finnischen Åland eines der größten Wasserstoffprojekte Nordeuropas realisieren. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes 10-MW-Elektrolysesystem auf keramischer Basis. © Tom Schulze H2-Erzeugung Reallabor für grünen Wasserstoff kurz vor dem Start 21.10.2025 - Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks wurden bereits geliefert. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant. Mehr Inhalte zu H2-Erzeugung Produkte © Sonplas Hydrogen Technology Expo 2025 Sonplas zeigt neue Prüfstände 18.09.2025 - Sonplas zeigt auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg einen Wasserstoff-Prüfstand und ein Konzept für einen Elektrolyse-Prüfstand. Außerdem will der Sondermaschinenbauer eine Kooperation mit einem chinesischen Stack-Hersteller eingehen. © James Cropper Fertigungstechnik James Cropper stellt verbesserte Beschichtung für PEM-Elektrolyseure vor 12.06.2025 - James Cropper Advanced Materials hat neue Leistungsdaten zu seiner Beschichtungstechnologie Resillion für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren veröffentlicht. Die Technologie senke die Degradationsrate zentraler Komponenten von PEM-Elektrolyseuren deutlich, heißt es. © Allengra Wasserstoff-Sensor für PEM-Zellen 11.06.2025 - Der neue Durchfluss- und Konzentrationssensor für Wasserstoff von Allengra ist für den Einsatz in der Anodenrezirkulation von PEM-Brennstoffzellen gedacht und soll alle nötigen Größen erfassen, die an dieser Stelle zu messen sind. Eine gut eingestellte Rückführung von nicht umgesetztem Wasserstoff... Mehr Inhalte zu Produkte