Markt Allgemein HZwei März-Ausgabe 2025 ist erschienen 24.03.2025 - Heute ist das März-Heft der HZwei - das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen - herausgekommen. Das Besondere an dieser Ausgabe ist, dass dies das letzte Heft ist, dass im Hydrogeit Verlag erscheint. Ab dem 1. April werden alle weitere Ausgaben im Gentner Verlag erscheinen. Dies betrifft... Hydrogeit Verlag übergibt die HZwei an den Gentner Verlag 13.03.2025 - Die Gentner Energy Media GmbH, ein Unternehmen der Gentner Verlagsgruppe, wird mit Wirkung zum 1. April 2025 die „HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen“ vom Hydrogeit Verlag übernehmen. Die HZwei ist eine renommierte Fachpublikation, die seit mehr als 25 Jahren umfassend über die Entwicklung in der H2- und Brennstoffzellen-technik, Elektromobilität und Energiespeicherung berichtet. Den Schwerpunkt bilden detaillierte Fachbeiträge von Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis. Darüber hinaus richtet sich der Schwester-Titel „H2-International – The e-journal on Hydrogen and Fuel Cells“ an eine englischsprachige Fach-Zielgruppe. © Limak Interview mit Erkam Kocakerim, CEO von Limak Cement Global Größter Wandel in der Geschichte der Zementindustrie 04.03.2025 - Die Limak Cement Group hat gemeinsam mit Air Liquide in Ankara erfolgreich die erste Wasserstoffmischversorgung für die Zementproduktion getestet. HZwei hat darüber mit Erkam Kocakerim, dem CEO von Limak Cement Global, gesprochen. Mehr Inhalte zu Allgemein International © AquaVentus International Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee 05.09.2025 - AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf. © Asahi Kasei Technologie Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken 02.09.2025 - Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion. © fotomek - stock.adobe.com Europa BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen 28.08.2025 - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung. Mehr Inhalt zu International Personalien © Arcelor Mittal Personalie Rainer Böse ist neuer CEO von Arcelor Mittal Deutschland 03.09.2025 - Der Manager übernimmt die Leitung zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben in Bremen und Eisenhüttenstadt. Er fordert politische Unterstützung für die klimaneutrale Transformation der Stahlproduktion. © Hylane Unternehmen Hylane erweitert Geschäftsführung um Finanzchef Maximilian Draxler 01.09.2025 - Der Wasserstoff-Lkw-Anbieter Hylane hat seine Geschäftsführung erweitert. Ab dem 1. September 2025 gehört auch Finanzchef Maximilian Draxler zum Leitungsteam. Er übernimmt zusätzlich Verantwortung für Recht und Internationalisierung. © Quest One Unternehmen Quest One: Michael Meister dauerhaft CEO, Alexandre Ménage CTO 13.08.2025 - Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat Michael Meister zum CEO und Sprecher der Geschäftsführung ernannt. Bereits im Februar hatte er die strategische Leitung übernommen. Zudem wurde Alexandre Ménage im April als neuer CTO in die Geschäftsführung berufen. Mehr Inhalte zu Personalien Unternehmen © Infineon Halbleiterindustrie Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb 20.08.2025 - Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland. © HydrogenPro Quartalsergebnis Weniger Aufträge und Umsatz bei HydrogenPro im zweiten Quartal 15.08.2025 - Das norwegische Hersteller von Alkali-Elektrolyseuren HydrogenPro hat Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vorgelegt. Der Auftragsbestand und der Umsatz sind geschrumpft, doch man gibt sich optimistisch. © Statcon Energiaa International Statcon Energiaa will mit neuem Mehrheitseigner Markt für H2-Gleichrichter in Indien ausbauen 15.08.2025 - Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Im Fokus stehen für diesen unter anderem grüner Wasserstoff und die internationale Expansion. Mehr Inhalte zu Unternehmen Veranstaltungen © LMS/Leif Piechowski Intern HZwei auf der hy-fcell 2025 in Stuttgart 08.09.2025 - Die HZwei ist auf der hy-fcell in Stuttgart am 7. und 8. Oktober mit einem eigenen Stand vertreten – besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 4D18 und verfolgen Sie spannende Live-Interviews im gläsernen Studio. © Tom Schulze Veranstaltungen Mitteldeutscher Wasserstoffkongress zeigt Projektfortschritte 26.08.2025 - Beim 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Halle (Saale) diskutierten über 450 Fachleute über den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Fokus standen Infrastrukturprojekte, Speicherlösungen und industrielle Anwendungen. © Fraunhofer IWU Modellauto-Rennen Fraunhofer IWU und Horizon Educational richten Wasserstoff-Rennen aus 15.08.2025 - Vom 21. bis 27. August 2025 wird Chemnitz zum Zentrum des internationalen Wasserstoff-Nachwuchswettbewerbs: Beim Weltfinale des Wasserstoff-Grand Prix treten über 60 Schüler- und Studierendenteams aus 23 Ländern mit selbst entwickelten H2-Rennfahrzeugen gegeneinander an. Mehr Inhalte zu Veranstaltungen Verbände © HY.Kiel H2 in Kommunen Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant 12.09.2025 - In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen. © Metso Technologie Metso testet wasserstoffbasierte Vorreduktion von Eisenerz in neuer Pilotanlage 11.09.2025 - Der finnische Technologiekonzern Metso hat in Frankfurt am Main eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Vorreduktion von Eisenerz in Betrieb genommen. Die Anlage basiert auf dem Circored-Verfahren und soll CO₂-arme Stahlproduktion ermöglichen. © Paul Glaser/Fraunhofer IEG Forschung & Entwicklung Versuchsanlage koppelt PEM-Elektrolyse mit Wärmepumpe für Fernwärme 11.09.2025 - Das Fraunhofer IEG hat in Zittau eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die erstmals die Abwärme aus einem PEM-Elektrolyseur mithilfe einer Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz einspeist. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion zu verbessern. Mehr Inhalte zu Verbände