Politik und Recht Politik © scharfsinn86 - stock.adobe.com Positionspapier Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr 16.07.2025 - Hydrogen Europe hat ein Positionspapier zum geplanten Sustainable Transport Investment Plan (STIP) der EU-Kommission veröffentlicht. Der Verband fordert gezielte Fördermaßnahmen, um Wasserstoff im Verkehrssektor schneller zu skalieren – insbesondere in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Schwerlastverkehr. © Zerbor - stock.adobe.com Wasserstoff-Kernnetz Hochlaufentgelt steht fest: 25 Euro/kWh/h/a 14.07.2025 - Die Bundesnetzagentur hat heute das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. „Wir schaffen Planungssicherheit für alle Marktbeteiligten und ermöglichen den Zugang zum Wasserstoff-Kernnetz zu einem angemessenen Preis", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. © Monika Rößiger Verbände Kritik am Haushaltsentwurf: BDEW warnt vor Rückschritten beim Wasserstoffhochlauf 09.07.2025 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert Nachbesserungen am Bundeshaushalt 2025. Besonders kritisch sieht der Verband die geplante Kürzung der Wasserstoffförderung. Diese gefährde den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Mehr Inhalte zu Politik Normung und Zertifizierung © ZwickRoell Werkstoffprüfung Materialtests für Wasserstoff-Leitungen und Tanks: neue Prüfmaschine am Materials Center Leoben 02.06.2025 - Hält die Pipelinewand dem Druck stand oder machen die Wasserstoffmoleküle sie spröde? Diese Frage müssen Prüflabore verlässlich beantworten. Das Materials Center Leoben (MCL) nutzt dafür nun die servohydraulische Prüfmaschine HA 100 von ZwickRoell. © TÜV Hessen Ertüchtigung der Gasinfrastruktur Werkstoffprüfungen als Garant für Sicherheit 28.01.2025 - Damit Wasserstoff als wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung eingesetzt werden kann, müssen neue Leitungen gebaut und zudem bestehende Erdgaspipelines für den Wasserstofftransport ertüchtigt werden. Das kann herausfordernd sein, da Wasserstoff explosiv ist und die Materialien der Leitungen angreift. Eine fachmännische Werkstoffprüfung schafft hier die nötige Sicherheit. Durchflussmessung von Hochdruckgas- und Flüssigwasserstoff Aufbau einer metrologischen Infrastruktur 30.05.2024 - Im Bereich der Durchflussmesstechnik ist der Einsatz von Wasserstoff, insbesondere von regenerativ erzeugtem Wasserstoff, als Prozessgas und Energieträger in vielen Anwendungen in den Fokus gerückt. Aufgrund der Notwendigkeit, Speicherkapazitäten effizient zu nutzen, muss Wasserstoff unter hohem Druck oder in flüssiger Form gespeichert werden. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht bei der messtechnisch abgesicherten Mengenmessung für den Nieder- bis Hochdruckbereich von gasförmigem und verflüssigtem Wasserstoff. Darüber hinaus müssen entsprechende Rückführungsketten auf das SI-System für den weiten Bereich von Betriebsbedingungen aufgebaut werden, um valide Aussagen über die Messgenauigkeit und Stabilität der eingesetzten Durchflussmessgeräte treffen zu können. Das EMPIR-Projekt 20IND11 MetHyInfra adressiert diese Herausforderungen durch die Bereitstellung verlässlicher Daten, messtechnischer Infrastruktur, validierter Verfahren und normativer Beiträge. Mehr Inhalt zu Normung und Zertifizierung Förderung © Solaris Förderung BMV startet neue Förderrunde für Brennstoffzellenbusse 08.07.2025 - Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Umstellung von Busflotten auf alternative Antriebe gestartet. Auch Brennstoffzellenbusse und zugehörige Infrastruktur sind förderfähig. Projektskizzen können bis 31. August eingereicht werden. © Storengy Deutschland EU-Förderung Die Europäische Union unterstützt Studien für unterirdischen Wasserstoffspeicher in Niedersachsen 19.06.2025 - Storengy Deutschland erhält bis zu 4,5 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Connecting Europe Facility. Die Mittel fließen in vorbereitende Studien für das Wasserstoffspeicherprojekt SaltHy in Harsefeld. Die Inbetriebnahme ist für 2032 geplant. © European Commission 2020 Interview Forschungsförderung: „Europa darf nicht den Anschluss verlieren“ 13.06.2025 - Im Juli 2025 wird die Europäische Kommission voraussichtlich einen Gesetzesvorschlag für das 10. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10) vorlegen. Vor diesem Hintergrund haben führende Vertreter wasserstoffbezogener Forschungseinrichtungen und Industrieverbände gemeinsam Stellung bezogen. HZwei sprach mit Luigi Crema, Präsident von Hydrogen Europe Research, über die Bedeutung des FP10 für den Wasserstoffsektor. Mehr Inhalte zu Förderung Recht © ECA / Sophie Margue Prüfer halten Ziele für unklar und unrealistisch EU-Rechnungshof: H2-Strategie braucht „Realitätscheck“ 03.09.2024 - Die EU hat sich in ihrer Wasserstoffstrategie für das Jahr 2030 zu hohe Ziele gesteckt. Zu diesem Fazit kommen die Prüfer des EU-Rechnungshofes in einem im Juli 2024 veröffentlichten Sonderbericht. Sie fordern nun eine Anpassung der Strategie und ein besseres Controlling. © https://www.greentrax.de/blog/gruener-wasserstoff-thg-quote 37. BImSchV ermöglicht Zusatzerlöse für erneuerbare Kraftstoffe THG-Quotenhandel für grünen Wasserstoff 29.08.2024 - Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein politisches Klimaschutzinstrument, das in Deutschland eingesetzt wird, um die landesweiten Emissionen im Verkehr zu verringern und erneuerbare Energien in der Mobilität zu fördern. Sie ist die nationale Umsetzung der Vorgaben aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie und hat das Ziel, die Mindestanteile an erneuerbaren Energien im Verkehrssektor für das Jahr 2030 und darüber hinaus zu erreichen. © KI-Lewitz Was nu? 20.12.2023 - Liebe Leserinnen und Leser! Die momentane Lage der Bundesregierung erscheint desolat: Das Bundesverfassungsgericht hat nicht wie erhofft mitgespielt – wenn auch mit denkbar knapper Entscheidung – und der Ampel eine 60 Mrd.-Euro-Lücke im Haushalt beschert. Mehr Inhalte zu Recht