Videos © HZwei Video-Interview Wasserstoff speichern neu gedacht: Eifhytec-CEO David Colmar über thermochemische Verdichtung 06.11.2025 - Wie lässt sich Wasserstoff effizienter komprimieren – ohne bewegliche Teile und mit geringen Energieverlusten? Im Gespräch mit HZwei erläutert David Colmar, CEO des französischen Unternehmens Eifhytec, das Prinzip einer thermochemischen Verdichtung. Die Technologie ersetzt die klassische mechanische Kompression und wurde mit dem hy-fcell Award 2025 in der Kategorie Products & Markets ausgezeichnet. Colmar erklärt, wie das Verfahren funktioniert und welche Vorteile es bei Speicherung und Transport von Wasserstoff bringen kann. © HZwei Video-Interview Pay-per-Use-Modell für Wasserstoff-Lkw: Erfahrungen von H2 Energy 06.11.2025 - Wie kann der Betrieb von Wasserstoff-Lkw wirtschaftlich werden? H2 Energy aus der Schweiz setzte früh auf ein „Pay-per-Use“-Modell und baute parallel Infrastruktur und Flotte auf. © HZwei Video-Interview Brennstoffzellen-Fertigung: Wie entsteht eine Fabrik für eine neue Technologie? 06.11.2025 - Im Interview mit HZwei erläutert Gerd Krieger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems im VDMA, welche Herausforderungen beim Aufbau einer Brennstoffzellen-Produktion bestehen. © H2international Video-Interview Wie Siemens die Wasserstoffindustrie vorantreibt 06.11.2025 - Wer Brennstoffzellen entwickeln will, braucht mehr als nur Produktwissen – entscheidend ist auch tiefgehendes Know-how in der Fertigungstechnologie. Robert Atkinson, Leiter der Wasserstoffeinheit in der Factory Automation, erläutert, wie Siemens Kunden mit seiner umfassenden Erfahrung in der Produktionstechnologie unterstützt. © HZwei Video-Interview Frische Energie im Deutschen Wasserstoff-Verband: Dr. Bernd Pitschak über die neue Ausrichtung 06.11.2025 - Mit einer neuen Doppelspitze – Frederike Lassen und Dr. Bernd Pitschak – hat sich der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) organisatorisch neu aufgestellt. Im Gespräch mit HZwei erläutert Dr. Bernd Pitschak, Vorstandsmitglied des DWV, welche Gremien neu entstanden sind, worauf sich der Verband in der politischen Arbeit konzentriert und welche Themen 2024 besonders wichtig werden: von RED III über Stromsteuer und THG-Quoten bis hin zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz. Ein Überblick, wie sich Interessenvertretung entlang der gesamten Wertschöpfungskette künftig gestaltet. © HZwei Video-Interview Brennstoffzelle oder Batterie im Lkw? RWTH Aachen zieht den Vergleich 06.11.2025 - Wie lässt sich ein bestehender Lkw mit Wasserstoffantrieb nachrüsten – und wann lohnt sich der Einsatz einer Brennstoffzelle statt einer Batterie? Am Lehrstuhl Production Engineering of E‑Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen wurde ein Konzept entwickelt, um Lkw nach dem Baukastenprinzip umzurüsten. Philipp Euchner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PEM, erläutert im Gespräch mit HZwei, was die Tests zeigen, wie Zulieferer die Plattform nutzen und welche Antriebsform sich für welche Anwendung eignet. © HZwei Video-Interview Forschungsfabrik HyFab: Wie Forschung und Industrie den Wasserstoff-Hochlauf beschleunigen 06.11.2025 - In der HyFab-Forschungsfabrik am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand, um die Produktion von Brennstoffzellen zu optimieren. Im Interview erklärt Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstandsmitglied des ZSW und Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien, wie die HyFab den Technologiehochlauf unterstützt, was den Standort besonders macht – und wie es gelang, die Einrichtung in Rekordzeit aufzubauen. © HZwei Video-Interview Effiziente Elektrolyse mit Schwefeldioxid: Wie das DLR Wasserstoff-Erzeugung neu denkt 06.11.2025 - Für die Sulphur Dioxide Depolarised Electrolysis (SDE) hat das Institut den hy-fcell Award der Kategorie Research & Development erhalten. Dr. Dimitrios Dimitrakis erklärt im Interview mit HZwei, was das Verfahren so besonders macht.