Ein Jahr nach dem Spatenstich hat Air Products die erste Bauphase einer neuen Wasserstofftankstelle in Meckenheim abgeschlossen und den Betrieb aufgenommen. Die Anlage dient vorrangig der Betankung der Wasserstoffbusse der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), die nach eigenen Angaben bis Ende 2025 auf 160 Fahrzeuge anwachsen soll. Damit betreibt die RVK die größte Wasserstoffbusflotte Europas.
Die Tankstelle befindet sich im Unternehmerpark Kottenforst. Das Gelände wurde 2023 von der Stadt Meckenheim an die RVK verkauft und anschließend an Air Products verpachtet. Das Unternehmen hat die Anlage errichtet und übernimmt auch den Betrieb.
Die Tankstelle verfügt über eine tägliche Betankungskapazität von 750 Kilogramm Wasserstoff bei 350 bar. Die Betankung eines Busses dauert etwa zehn Minuten. Zum Einsatz kommt ausschließlich zertifizierter, erneuerbarer Wasserstoff.
Neben der Versorgung von Bussen ist die Anlage auch für Lkw ausgelegt. Nach Abschluss der zweiten Bauphase sollen dort auch private Pkw betankt werden können. Die Fertigstellung aller Arbeiten, einschließlich Begrünung und Fassadengestaltung, ist für Anfang 2026 vorgesehen.
Ergänzend zur Wasserstoffversorgung sind auf dem Gelände mindestens zwei Doppel-Ladestationen für batterieelektrische Fahrzeuge mit einer Spitzenleistung von jeweils bis zu 150 Kilowatt vorgesehen. Eine Photovoltaikanlage soll einen möglichst großen Anteil des Energiebedarfs der Tankstelle decken.
Die neue Infrastruktur wird durch das europäische Förderprogramm „Connecting Europe Facility“ (CEF) kofinanziert.
Für die RVK ist die Tankstelle ein zentraler Baustein ihrer Strategie zur emissionsfreien Mobilität. Geschäftsführer Marcel Frank erklärt: „Mit unserem stetig wachsenden klimaneutralen Fuhrpark haben wir in den letzten Jahren den Grundstein für eine zukunftsweisende und nachhaltige Mobilität gelegt. Der Ausbau der Infrastruktur ist dabei der nächste große Schritt in unserer Strategie für das Unternehmensziel Null Emission bis 2030.“
Auch der Rhein-Sieg-Kreis sieht in der Tankstelle einen Beitrag zur regionalen Klimastrategie. Kreisdirektorin Svenja Udelhoven betont: „Die Wasserstofftankstelle bedeutet einen starken Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität im Rhein-Sieg-Kreis. Gleichzeitig stärken wir über unsere Region hinweg den Aufbau eines europaweiten Wasserstoffnetzes.“