Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Brennstoffzelle

Rohstoffe

Recycling von PEM-Elektrolyseuren und Brennstoffzellen

-

PEM-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen enthalten wertvolle und seltene Rohstoffe. Das Edelmetall Iridium ist ein Flaschenhals, und die flourhaltigen Membran-Materialien will die EU stärker regulieren. Recycling ist daher essenziell für Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rohstoffsicherheit. Für manche Komponenten gibt es sogar schon etablierte Verfahren.

© Hannover Messe
Gigawattfertigung in Norwegen geplant

Brennstoffzellen vom Polarkreis

-

In Narvik produzierte REC einst Solarzellen. Heute stehen die Fabrikhallen leer. Mit zweimal rund 5.000 Quadratmetern Fläche und Reinraum-Ausstattung bietet sie gute Voraussetzungen, um dort eine Brennstoffzellen-Fertigung aufzubauen. Das Start-up Teco2030 will dort schon in wenigen Jahren im Gigawatt-Maßstab PEM-Brennstoffzellen mit hoher Leistungsdichte herstellen.

Interview mit Christian Leu und Benedikt Eska von Axiosus

Brennstoffzellensysteme sorgen für Netzhärtung

-

Ein wichtiger, aber häufig vernachlässigter Anwendungsbereich für H2-Technologie ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Damit es nicht zu Lichtflackern und erst recht nicht zu Black-outs kommt, sind sogenannte USV-Systeme unabdingbar. Im besten Fall, wenn das Netz stabil ist, kommen sie zwar nie zum Einsatz, dennoch ist ihre Anwesenheit von zentraler Bedeutung. HZwei sprach darüber mit Benedikt Eska und Christian Leu, den Geschäftsführern der Axiosus Energy GmbH, zudem ging es um das Unternehmen selbst sowie die Technologie-Plattform Clean Power Net (CPN).

© Logo - DWV

DWV kürzt den Namen

-

Der DWV hat seit Januar 2024 einen etwas kürzeren Namen. Statt Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. heißt er jetzt – wieder – Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V., nachdem er im Jahr 1996 exakt mit diesem Namen gegründet, dann aber später umbenannt worden war.

© Proton Motor
Messeführer für die Hannover Messe 2024

Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf

-

KI und Wasserstoff stehen im Fokus der diesjährigen Hannover Messe. Die Messevorschau der HZwei zeigt, was an Neuem auf der Hannover Messe und insbesondere der Hydrogen + Fuel Cells Europe zu sehen ist.

© J. Töpler

Interview mit dem Wasserstoff-Experten Dr. Johannes Töpler

-

HZwei: Dr. Töpler, wie würden Sie sich und Ihr Tätigkeitsfeld in Bezug auf den Themenkomplex Wasserstoff und Ihre Fachkompetenz beschreiben?
Meine berufliche Beschäftigung mit dem Wasserstoff begann 1977 bei DaimlerBenz mit der Aufgabe, für eine geplante Wasserstoffflotte in Kundenhand die Metall...

© Arthus Bus, JIVE / JIVE 2 / MEHRLIN
Zwischenbilanz zur Analyse der Leistungsfähigkeit Elektromobilität

Erprobung von BZ-Bussen und ihren H2-Tankstellen

-

Brennstoffzellenbusse (BZ-Busse) werden seit rund 20 Jahren erprobt. Mit europäischer Förderung laufen derzeit Demonstrationsprojekte mit rund 300 dieser Fahrzeuge. Die Leistungsfähigkeit der Busse und ihrer Wasserstofftankstellen wird auf der Basis von Betriebsdaten analysiert. Dieser Artikel möchte anhand ausgewählter Indikatoren eine Zwischenbilanz ziehen, inklusive Vergleichen mit den Ergebnissen bereits abgeschlossener Projekte. Insgesamt zeigen die Busse ein positiveres Bild als die Tankstellen.

© Ballard

Ballard Power: Die BZ-Kapazitäten stehen

-

Der Aufbau verschiedener Produktionslinien für Stacks steht bei Ballard Power im Mittelpunkt. Damit kann das Unternehmen in den nächsten Jahren entsprechend dem Hochlauf agieren und liefern. Mit noch knapp 800 Mio. US-$ auf der Bank ist Ballard in der komfortablen Situation, alle Investitionen aus...