International © AquaVentus International Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee 05.09.2025 - AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf. © Asahi Kasei Technologie Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken 02.09.2025 - Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion. © fotomek - stock.adobe.com Europa BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen 28.08.2025 - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung. © Statcon Energiaa International Statcon Energiaa will mit neuem Mehrheitseigner Markt für H2-Gleichrichter in Indien ausbauen 15.08.2025 - Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Im Fokus stehen für diesen unter anderem grüner Wasserstoff und die internationale Expansion. © HydrogenPro Alkalische Elektrolyse Thermax erhält Exklusivrechte für HydrogenPro-Elektrolyseure in Indien 13.08.2025 - HydrogenPro hat mit dem indischen Energie- und Umwelttechnikunternehmen Thermax eine strategische Partnerschaft geschlossen. Thermax erhält Exklusivrechte für den Vertrieb und Service von alkalischen Elektrolyseuren auf Basis der HydrogenPro-Technologie in Indien. © H2Apex H2-Erzeugung H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin 06.08.2025 - Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen. © nature.com International Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab 05.08.2025 - Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden. © Asahi Kasei International Finnische Stiftung Cefmof setzt auf alkalische Elektrolyse von Asahi Kasei 31.07.2025 - Asahi Kasei liefert einen alkalischen Wasserelektrolyseur der 1-MW-Klasse an die Central Finland Mobility Foundation. Das System soll ab 2026 grünen Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen in Jyväskylä erzeugen. © Fraunhofer IEE International Kenya PtX-Atlas identifiziert vier Regionen für wirtschaftliche Ammoniakproduktion 31.07.2025 - Das Fraunhofer IEE hat gemeinsam mit Partnern den Kenya PtX-Atlas veröffentlicht. Das Open-Data-Tool zeigt erstmals detailliert das Potenzial für die Produktion von grünem Ammoniak in Kenia – und soll Investitionen in PtX-Projekte erleichtern. © Ballard Power Systems Mobilität Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden 25.07.2025 - Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden. © GPSS Group International Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan 25.07.2025 - Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant. © Extreme H Mobilität Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen 25.07.2025 - Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen. © Thyssenkrupp nucera International Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für indisches Chloralkali-Projekt 24.07.2025 - Der indische Chemiekonzern TGV SRAAC erweitert seine Chloralkali-Anlage in Kurnool um 50 Prozent. Zum Einsatz kommt erneut Elektrolysetechnologie von Thyssenkrupp Nucera. Der Auftrag umfasst drei Elektrolyseure und ein Engineering-Paket. © Hydrogen Technology World Expo Veranstaltungen Jetzt online: Das vorläufige Programm der „Hydrogen Technology World Expo“ 2025 23.07.2025 - Vom 21. bis 23. Oktober 2025 trifft sich die internationale Wasserstoffbranche auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg. Die Fachmesse mit begleitender Konferenz gilt als eine der größten Plattformen für Wasserstofftechnologien in Europa. Im Fokus stehen Produktion, Speicherung, Infrastruktur und Anwendungen. © NEONBOLD Intern Noch mehr Wasserstoff-Wissen: HZwei, H2international und Hyfindr kooperieren 14.07.2025 - Die Wasserstoffwirtschaft wächst weltweit – und mit ihr der Bedarf an fundierten Informationen, verlässlichen Marktübersichten und innovativen digitalen Lösungen. Genau hier setzen die Fachzeitschrift HZwei, ihr internationales Pendant H2international (H2int.) und die Businessplattform Hyfindr an. Ihre neue Medienkooperation bündelt Know-how, Reichweite und digitale Services – für mehr Überblick, mehr Tiefe und echten Mehrwert für die Branche. © Jorj Konstantinov/Rouge H2 Engineering AG Technologie Neue Kooperation für klimafreundliche Stahlproduktion 11.07.2025 - Ambartec und Rouge H2 Engineering entwickeln gemeinsam ein Verfahren zur Umwandlung von Stahlwerksgasen in Wasserstoff und CO₂. Ziel ist es, die Technologie zur Marktreife zu bringen und in der Stahlindustrie einzusetzen. © Lhyfe Forschung & Entwicklung Lhyfe entwickelt Mischsystem für Wasserstoff-Erdgas-Gemische bis 100 Prozent H2 11.07.2025 - Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat erstmals erfolgreich die Verbrennung von grünem Wasserstoff als Ersatz für Erdgas in der Industrie getestet. Zudem lieferte das Unternehmen erstmals grünen Wasserstoff nach Spanien. © Agfa International Neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW pro Jahr ermöglichen 09.07.2025 - Agfa und das flämische Forschungsinstitut VITO haben eine langfristige Kooperation zur Weiterentwicklung von Membranen für die Alkalwasserelektrolyse vereinbart. Eine neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW Elektrolyseleistung pro Jahr unterstützen. © Maximator Hydrogen Mobilität Maximator Hydrogen liefert Verdichtertechnologie für fünf Wasserstoff-Tankstellen in Italien 02.07.2025 - In Norditalien entsteht entlang der Autobahnen rund um Mailand ein neues Netz von Wasserstofftankstellen. Fünf Anlagen sollen bis Ende 2025 errichtet werden. Die Verdichtertechnologie stammt vom deutschen Unternehmen Maximator Hydrogen. © Lhyfe Zertifizierung Lhyfe liefert ersten RFNBO-zertifizierten Wasserstoff in Frankreich 30.06.2025 - Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat als erstes Unternehmen in Frankreich Wasserstoff mit dem neuen RFNBO-Zertifikat der EU ausgeliefert. Die Zertifizierung bescheinigt die Einhaltung höchster ökologischer Standards bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. © CSIRO Forschung & Entwicklung Australien testet neues Verfahren zur thermochemischen Wasserstofferzeugung 26.06.2025 - Das australische Forschungsinstitut CSIRO hat erstmals erfolgreich einen Beam-down-Solarreaktor zur Herstellung von grünem Wasserstoff demonstriert. Die Technologie nutzt konzentrierte Sonnenenergie und metallische Oxidpartikel für eine thermochemische Wasserspaltung. © hylane Mobilität Hylane bringt Wasserstoff-Lkw per Mietmodell auf niederländische Straßen 17.06.2025 - Der Kölner Vermieter emissionsfreier Nutzfahrzeuge Hylane hat eine Tochtergesellschaft in den Niederlanden gegründet. Über ein nutzungsbasiertes Mietmodell bietet Hylane dort batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw an. Die Expansion wird durch das niederländische Förderprogramm SWiM unterstützt. © Thyssenkrupp Nucera Unternehmen Chlorproduktion mit Rückgewinnung von Dünnsole verbessert Umweltbilanz 17.06.2025 - In Südkorea hat Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) eine neue Chlor-Alkali-Anlage mit Elektrolyseuren von Thyssenkrupp Nucera in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt die e-BiTAC v7-Technologie und ermöglicht die Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion. © European Commission 2020 Interview Forschungsförderung: „Europa darf nicht den Anschluss verlieren“ 13.06.2025 - Im Juli 2025 wird die Europäische Kommission voraussichtlich einen Gesetzesvorschlag für das 10. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10) vorlegen. Vor diesem Hintergrund haben führende Vertreter wasserstoffbezogener Forschungseinrichtungen und Industrieverbände gemeinsam Stellung bezogen. HZwei sprach mit Luigi Crema, Präsident von Hydrogen Europe Research, über die Bedeutung des FP10 für den Wasserstoffsektor. © Hydrogen Research Europe Forschungsrahmenprogramm FP10 Wasserstoff-Forscher kämpfen um Erhalt der EU-Finanzierung 13.06.2025 - „Die Zukunft der Wasserstoff-Finanzierung steht auf dem Spiel“, warnt das Forschungsnetzwerk Hydrogen Europe Research. Anlass ist der anstehende Kommissionsentwurf für die Finanzplanung der Jahre 2028 bis 2034, von dem auch die Forschungsförderung abhängt. Auch wenn noch nichts offiziell ist, lassen sich aus der politischen Diskussion Kürzungen befürchten. Mehr anzeigen