Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Veranstaltungsrückblick

3H2-Forum in Basel: Wasserstoff als Gemeinschaftsaufgabe im Dreiländereck

Am 6. November 2025 fand im Alten Kraftwerk Basel das diesjährige trinationale Wasserstoff-Forum statt. Unter dem Motto „Wasserstoff – nur Zukunft oder zunehmend Realität?“ kamen rund 300 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen. Organisiert wurde das Forum von der Handelskammer beider Basel, dem H2-Hub Schweiz, den Industriellen Werken Basel (IWB) und der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel.

Ziel der Veranstaltung war es, den aktuellen Stand der Wasserstoffentwicklung im Dreiländereck zu beleuchten und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. In mehreren Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen wurden politische Strategien, technologische Entwicklungen und konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt.

Politische Strategien und regionale Projekte

Ein zentrales Thema war die trinationale Wasserstoffstrategie. Vertreter aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich diskutierten über gemeinsame Herausforderungen und Kooperationspotenziale. Auf dem Podium saßen unter anderem Markus Bareit vom Bundesamt für Energie (Schweiz), Dominik Bernauer vom Umweltministerium Baden-Württemberg und Christelle Lehry von der Region Grand Est.

Jürg Grossen, Nationalrat und Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz, betonte in seinem Vortrag die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Dekarbonisierung. Dieter Sommerhalter von der Innovations- und Technologiegesellschaft itg stellte das Projekt „Hydrogen Valley Südbaden“ vor, das regionale Wasserstoffproduktion und -nutzung vernetzen soll.

Anwendungen in Luftfahrt und Industrie

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Investitionen in Wasserstofftechnologien, insbesondere in der Luftfahrt. Vertreter von Pilatus Aircraft, SPIN und der Globalance Bank diskutierten über Finanzierungsmöglichkeiten und technologische Anforderungen für den Einsatz von Wasserstoff in der Aviation-Branche.

In einer weiteren Podiumsdiskussion zum H2-Ökosystem in der Region Basel kamen Vertreter von IWB, Delica, GETEC Schweiz, Linde Gas Schweiz und den Schweizerischen Rheinhäfen zu Wort. Sie beleuchteten, unter welchen Bedingungen Wasserstoff in der Industrie und Logistik wirtschaftlich einsetzbar ist.

Versorger betonen Infrastrukturbedarf

Ein Energieversorger-Talk mit badenova, NaTran, RWE und Gasverbund Mittelland AG machte deutlich, dass der Aufbau einer grenzüberschreitenden Infrastruktur entscheidend für den Markthochlauf ist. Dabei wurde insbesondere die Notwendigkeit abgestimmter Planungen und regulatorischer Rahmenbedingungen betont.

Ausblick: Forum 2026 in Konstanz

Zum Abschluss wurde der Staffelstab symbolisch an Deutschland übergeben. Das nächste trinationale Wasserstoff-Forum soll am 14. Oktober 2026 in Konstanz stattfinden. Der Schwerpunkt wird im kommenden Jahr auf den Themen Bildung und Ausbildung im Wasserstoffbereich liegen sowie auf der Präsentation regionaler und internationaler Projekte. Alle Infos zum nächsten Forum gibt's hier: https://h2forum-2026.converve.io/index.php