Infrastruktur H2-Transport © vchalup - stock.adobe.com Auszeichnungen Hydrogen Europe Research vergibt Nachwuchspreis für Wasserstoffforschung 27.10.2025 - Am 24. November werden in Brüssel die Preisträgerinnen und Preisträger des Hydrogen Young Scientist Award 2025 bekannt gegeben. Der Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Wasserstoff. © Daimler Truck AG H2-Transport Daimler Truck, HHLA und Kawasaki prüfen Importkette für Flüssigwasserstoff 22.10.2025 - Die drei Unternehmen Daimler Truck, HHLA und Kawasaki Heavy Industries wollen gemeinsam eine Lieferkette für grünen Flüssigwasserstoff über den Hamburger Hafen aufbauen. Ziel ist es, den Import aus Erzeugerländern zu ermöglichen und die Versorgung des europäischen Hinterlands zu sichern. © Gasunie Deutschland H2-Transport Gasunie bringt Bremen ans Wasserstoff-Kernnetz 26.09.2025 - Energiekonzern Gasunie rüstet in Bremen eine bestehende Erdgasleitung für den Wasserstofftransport um. Die Maßnahme ist Teil des Projekts Hyperlink, das Bremen an das nationale Wasserstoff-Kernnetz anschließen soll. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. Mehr Inhalte zu H2-Transport Netze © GP Joule Sektorenkopplung Machbarkeitsstudie von GP Joule zeigt netzdienliches Elektrolyse-Potenzial in Mecklenburg-Vorpommern 16.04.2025 - Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte künftig eine wichtige Rolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Machbarkeitsstudie. © Rosen Group Netzumbau Projekt HH-WIN: Bestandsleitung ersetzt Neubau für Wasserstoff-Fernleitungsanschluss in Hamburg 09.04.2025 - Die Hamburger Energienetze (HNE) setzen beim Anschluss des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes an das europäische Fernleitungssystem auf eine bestehende Erdgasleitung. Durch den Erwerb und die Umwidmung der ehemaligen Hochdruck-Anschlussleitung eines stillgelegten HEW-Gaskraftwerks spart das Unternehmen rund 18 Millionen Euro und vermeidet umfangreiche Bauarbeiten. © Adobe Stock Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 21.03.2025 - Risikofaktor Mensch – gibt es den beim Umgang mit Wasserstoff? Diesem Thema widmet sich eine Veranstaltung in Ostfildern, die gemeinsam von der Technischen Akademie Esslingen (TAE) sowie der DIU – Dresden International University ausgerichtet wird. Unter der Überschrift „Innovative Lösungen und Best Practices für den sicheren Umgang mit Wasserstofftechnologien“ werden dazu unter der Leitung von Dr. Johannes Töpler am 8. und 9. April 2025 in Präsenz und online Fachvorträge, Anwendungsbeispiele aus der Praxis sowie Fragerunden und Diskussionen durchgeführt. Mehr Inhalt zu Netze Speicher © DVGW Speicher DVGW fordert zügigen Ausbau von Wasserstoffspeichern 24.10.2025 - Eine neue Kurzstudie des DVGW zeigt: Die Umrüstung bestehender Erdgasspeicher auf Wasserstoff allein reicht nicht aus. Für eine sichere Energieversorgung bis 2045 müssen zusätzliche Speicher mit über 40 Terawattstunden Kapazität entstehen. © TÜV Nord Speicher TÜV Nord fordert Investitionsanreize für H2-Speicher in Salzkavernen 23.10.2025 - Unterirdische Wasserstoffspeicher gelten als Schlüsseltechnologie für eine sichere Energieversorgung der Industrie. Der TÜV Nord fordert daher klare politische Rahmenbedingungen und Investitionsanreize, um den Ausbau rechtzeitig voranzubringen. © www.sport-fotografie.de Projektfortschritt Hydrogenious erhält Genehmigung für LOHC-Wasserstoffspeicher „Hector" 30.04.2025 - Hydrogenious LOHC hat die behördliche Genehmigung für den Bau und Betrieb der nach eigenen Angaben weltweit größten kommerziellen Anlage zur Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) Benzyltoluol erhalten. Mehr Inhalte zu Speicher