Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Hamburger Wasserstoff-Start-up für Großprojekte ausgezeichnet

Das Unternehmen Eternal Power ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Brennstoffindustrie ausgezeichnet worden. Die Jury würdigt insbesondere die schnelle Entwicklung einer Projektpipeline von über sechs Gigawatt für grünen Wasserstoff und Derivate.

Mit seiner Rolle als Projektentwickler für skalierbare Großanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten hat Eternal Power die Jury überzeugt. Im Mittelpunkt der Bewertung stand die Transformationsleistung des Unternehmens. Dieses habe innerhalb kurzer Zeit eine Projektpipeline mit einer geplanten Produktionskapazität von über sechs Gigawatt (GW) aufgebaut. Damit könnten jährlich mehr als vier Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.

„Dieses Volumen kann bis Ende des Jahrzehnts verzehnfacht werden – was ein eindrucksvoller Beweis für die ambitionierte Skalierungsstrategie ist“, schreiben die Juroren auf ihrer Webseite. Eternal Power verfolgt nach eigenen Angaben eine internationale Skalierungsstrategie mit Partnerschaften in Europa, Chile, dem Nahen Osten und Afrika. Ziel sei es, Kapazitäten im Gigawattmaßstab zu schaffen, die fossile Energieträger in industriellen Anwendungen ersetzen können.

Das Geschäftsmodell basiert auf einem integrierten One-Stop-Shop-Ansatz. Dieser umfasst die Entwicklung, die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie die Produktion von Wasserstoffderivaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Projekte sind so konzipiert, dass sie sich in bestehende Hafen- und Industrieinfrastrukturen integrieren lassen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird jährlich an Unternehmen vergeben, die nach Einschätzung einer Fach­jury besonders wirksame Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten. Bewertet werden unter anderem Innovationskraft, Skalierbarkeit, Entwicklungspotenzial und langfristige ­Verantwortung.