Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Verbände

Video-Interview

Brennstoffzellen-Fertigung: Wie entsteht eine Fabrik für eine neue Technologie?

-

Im Interview mit HZwei erläutert Gerd Krieger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems im VDMA, welche Herausforderungen beim Aufbau einer Brennstoffzellen-Produktion bestehen.

Dr. Bernd Pitschak im Interview mit HZwei. 
Video-Interview

Frische Energie im Deutschen Wasserstoff-Verband: Dr. Bernd Pitschak über die neue Ausrichtung

-

Mit einer neuen Doppelspitze – Frederike Lassen und Dr. Bernd Pitschak – hat sich der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) organisatorisch neu aufgestellt. Im Gespräch mit HZwei erläutert Dr. Bernd Pitschak, Vorstandsmitglied des DWV, welche Gremien neu entstanden sind, worauf sich der Verband in der politischen Arbeit konzentriert und welche Themen 2024 besonders wichtig werden: von RED III über Stromsteuer und THG-Quoten bis hin zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz. Ein Überblick, wie sich Interessenvertretung entlang der gesamten Wertschöpfungskette künftig gestaltet.

So könnte die erste großskalige Wasserstoff-Erzeugung auf der Nordsee künftig aussehen. 
Politik und Recht

„Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“

-

Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung.

Kerstin Andreae – Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums
Politik

BDEW schlägt europäische Wasserstoff-Allianz vor, um die Versorgung zu sichern

-

Beim Energieministertreffen in Luxemburg hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine europäische Wasserstoff-Allianz angeregt. Ziel sei es, die Versorgungssicherheit zu stärken und strategische Partnerschaften mit Importländern auszubauen.

Grundlagenforschung am Joint Research Center in Belgien (Archivbild). Die EU ist Geldgeber für viele Forschungsaktivitäten in den Mitgliedsländern.
Interview

Forschungsförderung: „Europa darf nicht den Anschluss verlieren“

-

Im Juli 2025 wird die Europäische Kommission voraussichtlich einen Gesetzesvorschlag für das 10. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10) vorlegen. Vor diesem Hintergrund haben führende Vertreter wasserstoffbezogener Forschungseinrichtungen und Industrieverbände gemeinsam Stellung bezogen. HZwei sprach mit Luigi Crema, Präsident von Hydrogen Europe Research, über die Bedeutung des FP10 für den Wasserstoffsektor.

Wasserstoff nach der Wahl

Koalitionsvertrag und Kaffeesatz

-

Die neue Regierung kündigt schnellen Fortschritt beim Wasserstoff an. Doch was sie genau vorhat, ist unklar. Eine Spurensuche in Koalitionsvertrag und Kaffeesatz.

Deutschland und Frankreich

Verbände fordern europäische Wasserstoff-Allianz

-

Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron präsentierten sich Anfang Mai so einig, dass sie in Frankreich „Merzcron“ genannt wurden. Branchenverbände aus der Energiewirtschaft finden, die neue Einigkeit solle man nutzen.

Die Computertaste für Grünen Wasserstoff fehlt bisher leider noch. 
Politik

Bundesverband Erneuerbare Energien drängt auf mehr „grünen Wasserstoff made in Germany“

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energien wendet sich mit einem Positionspapier an die Bundesregierung. Der Verband fordert unter anderem Vorrang für grünen Wasserstoff aus heimischer Produktion.

Nach dem Koalitionsvertrag

VDI und DVGW fordern schnellen Wasserstoffhochlauf und Maßnahmen von neuer Bundesregierung

-

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) drängen die neue Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag verankerten Wasserstoffhochlauf mit konkreten Maßnahmen zu beschleunigen. Beide Verbände haben in separaten Stellungnahmen ihre Forderungen und Handlungsempfehlungen präsentiert.

Nach einem eher gemächlichen Montag war an den folgenden Messetagen gut was los in der Wasserstoff-Halle. 
Veranstaltungungen

Hannover Messe: Highlights von der Hydrogen + Fuel Cells Europe

-

Vorsichtig-erwartungsvoll war die Stimmung in der Halle 13 der Hannover Messe. Von den insgesamt 4.000 Ausstellern in Hannover stammten immerhin rund 500 aus der Wasserstoff-Branche – und zu sehen gab es viel. 

Werner Diwald in seiner ehemaligen Funktion als DWV-Chef

Werner Diwald ist nicht mehr DWV-Vorstand

-

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat seit dem 1. November 2024 eine neue Führung. Werner Diwald leitet nicht länger die Geschicke des Verbandes. Wie am 30. Oktober bekannt wurde, ernannte das Präsidium Friederike Lassen zur neuen Vorständin des Bundesverbandes.

Neuer Name: Deutscher Wasserstoff-Verband

DWV kürzt den Namen

-

Der DWV hat seit Januar 2024 einen etwas kürzeren Namen. Statt Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. heißt er jetzt – wieder – Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V., nachdem er im Jahr 1996 exakt mit diesem Namen gegründet, dann aber später umbenannt worden war.

Werner Diwald kümmert sich wieder allein um den DWV – hier in Hannover mit Lars Klingbeil, SPD-Parteivorsitzender

DWV wieder eigenständig

-

Seit August 2023 wird der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. wieder allein von Werner Diwald vertreten. Thorsten Kasten, der vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. entsendete Vertreter, schied Ende Juli aus dem DWV-Vorstand aus und gab somit auch seinen Posten...

DVGW wählt neuen Präsidenten

-

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat Ende November Jörg Höhler zum neuen Präsidenten bestimmt. Frühzeitiger als ursprünglich geplant gab sein Vorgänger Michael Riechel dieses Amt frei. Gegenüber HZwei erklärte der DVGW diesen Schritt damit, dass Riechel, der auch...

1-Steiner-Bild-1

Aktuelles aus der H2-Regelsetzung des DVGW

-

Zu den Aufgaben der Netzbetreiber gehören zum einen die sicherheitsgerichtete Gestaltung der Gasinfrastruktur und zum anderen die Gewährleistung der bestimmungsgemäßen Funktion und technischen Betriebssicherheit der Gasnetze über deren Nutzungsdauer. Netzbetreiber stellen dies über die Einhaltung...

5-tilman_wilhelm_20180502

Wilhelm wechselt zum DVGW

-

Der bisherige Kommunikationschef der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) ist seit April 2022 für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) tätig. Tilman Wilhelm, der ab 2008 die Außendarstellung der NOW verantwortete, arbeitet fortan als...