Mobilität E-Fuels und H2-Derivate © Methanol Reformer Spanien Nachhaltigkeitspreis für dezentralen Methanol-Reformer 16.10.2025 - Das spanische Unternehmen Methanol Reformer ist bei der Barcelona New Economy Week 2025 als „Best Sustainability Startup“ ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Entwicklung dezentraler Energiesysteme auf Basis von Methanol-Reformierung zur Wasserstoff- und Stromerzeugung. © thyssenkrupp Großanlagen Thyssenkrupp steigert Effizienz von Ammoniakproduktion durch Wasserstoffrückgewinnung 29.09.2025 - Thyssenkrupp Uhde hat für den Ammoniakproduzenten Fertiglobe eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten realisiert. Die Anlage steigert die Produktion um bis zu 6 Prozent und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen. © www.neom.com Händlervereinigung Zeta will Handel mit „grünem" Wasserstoff global organisieren 15.10.2024 - Die Zero Emissions Traders Alliance (Zeta) will den standardisierten weltweiten Handel mit grünen Energieträgern ermöglichen – unter anderem mit Wasserstoff und dessen Derivaten wie Ammoniak und Methanol. Mehr Inhalte zu E-Fuels und H2-Derivate Fahrzeuge © Senatskanzlei Hamburg Grünes“ und „blaues“ Ammoniak von anderen Kontinenten soll nach Europa kommen Eine neue Energieinfrastruktur entsteht 22.05.2024 - Mit Elektrolysewasserstoff hergestelltes Ammoniak soll zum grünen Energieträger und zur nachhaltigen Basischemikalie der Zukunft werden. Die Infrastruktur für den Import entsteht in Windeseile. In Hamburg und Brunsbüttel sollen 2026 neue Terminals den Betrieb aufnehmen. © CRI, Irena/Methanol Institute, Markus Breig, KIT Die Potentiale von Methanol Der grüne Alkohol 01.08.2023 - Methanol ist schon heute einer der wichtigsten Grundstoffe für die Chemieindustrie und wird in den nächsten Jahrzehnten noch an Bedeutung gewinnen – für Kunststoffe aller Art ebenso wie für die Herstellung von E-Fuels. Dafür sind große Mengen an grünem Wasserstoff und nachhaltig gewonnenem CO2 nötig. Herdan entwickelt jetzt e-Fuel-Projekte 26.07.2022 - Thorsten Herdan hat acht Jahre lang für das Bundeswirtschaftsministerium gearbeitet – jetzt wechselt er zu HIF Global. Bis Januar 2022 dauerte das Gastspiel des Maschinenbau-Ingenieurs in der Politik. Mitte Mai ernannte der Entwickler von e-Fuel-Projekten Herdan zum Geschäftsführer von HIF EMEA. Mehr Inhalt zu Fahrzeuge H2 in der Logistik © Enertrag Anzeige Grüner Wasserstoff für Industrie und Mobilität - über das wachsende H2-Kernnetz oder per Trailer direkt vor die Tür 29.10.2025 - Die Energiewende tritt in ihre dritte Phase ein: Integrierte Energiesysteme sind erforderlich, um konventionelle, fossile Kraftwerksstandorte vollständig zu ersetzen. Als Pionier in der Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff treibt ENERTRAG diese Transformation aktiv voran. Bereits 2011 haben wir das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk in der Uckermark in Betrieb genommen und damit einen Meilenstein für die Energiewende gesetzt. Heute entwickeln und bauen wir weitere Wasserstoffwerke in ganz Deutschland. © hylane Mobilität Hylane startet Praxiseinsatz für 40-Tonner mit 800 km Reichweite 10.10.2025 - Hylane hat den ersten Wasserstoff-Lkw mit einem Brennstoffzellenmodul von Bosch in den deutschen Straßengüterverkehr gebracht. Der 40-Tonner von Iveco wird von der Spedition Schäflein für das Bosch-Werk in Nürnberg betrieben – im Rahmen eines Mietmodells. © PEM RWTH Aachen /Clemens Niederée Nutzfahrzeuge RWTH Aachen erhält Straßenzulassung für Prototyp von Brennstoffzellen-Lkw 19.09.2025 - Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat für seinen Brennstoffzellen-Lkw aus dem Projekt „SeLv“ die Straßenzulassung erhalten. Der Prototyp soll auf der Nutzfahrzeugmesse Nufam in Karlsruhe vorgestellt und anschließend im Realbetrieb getestet werden. Mehr Inhalte zu H2 in der Logistik H2-Motor © Formula Student Austria Formula Student setzt auf H2 Wasserstoff für Rennwagen 29.01.2025 - Im Sommer 2025 sollen die ersten Wasserstofffahrzeuge am Red Bull Ring im österreichischen Spielberg (Steiermark) gegen Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb antreten. Damit dort sowohl Brennstoffzellen als auch Verbrennungsmotoren eingesetzt werden dürfen, hat Formula Student Austria in Zusammenarbeit mit anderen Rennveranstaltern entsprechende H2-Regularien veröffentlicht, die es studentischen Teams ermöglichen, zukünftig Rennwagen, die mit Wasserstoff angetrieben werden, zu konstruieren, zu bauen und Rennen fahren zu lassen. IAA Transportation – nahezu alle arbeiten an H2-Verbrennungsmotoren 04.01.2023 - Weitestgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit widmen sich so gut wie alle wesentlichen Nutzfahrzeughersteller dem Wasserstoffantrieb – sei es an Brennstoffzellen oder H2-Motoren. Während in der öffentlichen Diskussion um den Einsatz von Wasserstoff im Pkw-Sektor nach wie vor eine erbitterte... Mehr Inhalte zu H2-Motor Tankstellen © OGE / Lifte Mobilität Lifte H2 liefert Wasserstoff-Tankstelle an Open Grid Europe 22.04.2025 - Lifte H2, ein Unternehmen der Px Group, hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Open Grid Europe (OGE) am Standort Krummhörn nahe Emden in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des KruH2-Wasserstoffpilotprojekts und dient der Betankung der firmeneigenen Flotte von Wasserstofffahrzeugen. © H2 Mobility Wasserstoff-Tankstellen Trendwende bei H2 Mobility: mehr Wasserstoff mit 350 bar als mit 700 bar getankt 15.04.2025 - Der Wasserstoffabsatz bei H2 Mobility zeigt einen deutlichen Wandel: Im März 2025 wurden erstmals mehr als 50 Prozent des Wasserstoffs mit 350 bar für Nutzfahrzeuge getankt. Gleichzeitig stieg der Gesamtabsatz um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. © Quest One Mobilität Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure für Wasserstoff-Tankstelle der Regionalverkehr Köln 08.04.2025 - Der Hersteller Quest One liefert zwei ME450 Elektrolyseure für ein Mobilitätsprojekt der Regionalverkehr Köln (RVK). Die Anlagen werden in einer neuen Wasserstofftankstelle in der Mechenicher Peternheide installiert, die das Ingenieurbüro Ingenion auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtet. Mehr Inhalte zu Tankstellen