Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Menschen und Märkte

H2 aus Meerwasser

-

In Australien ist es Forschern gelungen, Wasserstoff direkt aus Meerwasser herzustellen. Dafür verwendeten sie ein neues Katalysatormaterial, das sehr viel beständiger gegen Salzwasser ist als herkömmlich verwendete Medien. Die WissenschaftlerInnen der Universitäten Adelaide, Tianjin (Nankai) sowie...

© Google Trends

H2 ist Trend

-

Wasserstoff ist derzeit – zumindest im Energiesektor – in aller Munde. Dies lässt sich auch anhand der Trendforschung nachweisen. So bietet der US-Konzern Google einen Online-Dienst an, der Informationen darüber bereitstellt, welche Begriffe bei der Nutzung der Google-Suchmaschine über die Zeit wie...

© BDEW, Thomas Imo – Photothek

Deutschland bekommt Steuerkreis für H2-Normung

-

Normung ist zwar ein sehr trockenes, aber auch ein sehr wichtiges Thema – insbesondere, wenn ein komplett neuer Wirtschaftszweig etabliert werden soll. Aus diesem Grund haben verschiedene Institutionen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Anfang August 2023 einen Steuerungskreis...

Wasserstoff auf der Schiene

-

Polen hat sich in Sachen einer aktuell entstehenden Wasserstoffwirtschaft für eine außergewöhnliche Vorgehensweise entschieden: Im Gegensatz zu Deutschland liegt der Schwerpunkt nicht auf der Produktion und der Speicherung von grünem Wasserstoff. Hintergrund ist, dass Polen ohnehin große Mengen...

Nicht nur auf eine Technologie setzen

-

Lars-Peter Thiesen, Opels Leiter Einführungsstrategie Wasserstoff und Brennstoffzelle, hat die Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs in Deutschland von Anfang an begleitet und maßgeblich mitgeprägt. Im Interview mit HZwei plädiert er für ein technologieoffenes Zusammenspiel von batterie- und...

DZM-Konzept wird überarbeitet

-

Die Ungewissheit darüber, was aus dem geplanten Mobilitätszentrum in München wird, bleibt bestehen. Vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hieß es dazu gegenüber HZwei lediglich: „Das BMDV hat, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, das Konzept zum Deutschen Zentrum Mobilität der...

Wasserstoff als Messe-Highlight

-

Vom 17. bis zum 21. April findet in diesem Jahr die weltweit größte Industrieschau in Hannover statt. 2023 dürfte die Hydrogen + Fuel Cells Europe, die einmal als kleiner Gemeinschaftsstand gestartet ist, eines der Zugpferde dieser Technologieschau werden. Die Messe auf der Messe hat sich über...

Hyzon Motors – Unsicherheiten belasten

-

Hyzon Motors hätte spätestens am 13. Februar 2023 die bereinigten Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 abliefern müssen, um die Börsennotierung an der NASDAQ aufgrund bestehender Vorgaben und Regeln nicht zu gefährden. Nun hat das Unternehmen um eine Vorladung für ein neues Hearing gebeten, da man...

ITZ-Start verzögert sich weiter

-

Im September 2021 hatte Andreas Scheuer, der damalige Bundesverkehrsminister, die Standortentscheidung für die vier geplanten Innovations- und Technologiezentren Wasserstofftechnologie (ITZ – s. HZwei-Heft Apr. u. Juli 2021) bekanntgegeben. Eineinhalb Jahre später warten die Wettbewerbsgewinner...

Go to where the market is

-

Diese Hannover Messe wird in die Geschichte eingehen – das steht schon jetzt im Vorfeld fest. Auf der diesjährigen weltweit größten Industrieschau in der niedersächsischen Landeshauptstadt werden laut Veranstalter rund 500 Institutionen zum Thema Wasserstoff ausstellen – mehr als die Hälfte davon...

Qualität statt Quantität

-

Einen interessanten Ansatz für die Themen Weiterbildung und fachlicher Austausch verfolgt das Start-up Hyfindr. Während der Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen (s. S. 9) stellte das Jungunternehmen Mitte Oktober 2022 erstmals öffentlich sein neues Konzept vor: Eine Internetplattform mit dem...

Wissenschaftler warnen vor zu hohen Erwartungen

-

Nach einhelliger Meinung ist Wasserstoff mittlerweile ein neuer Universalenergieträger, der in Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen soll. Das sehen auch die Scientists for Future so. In einem jüngst...

Wie weit ist die „H2-Gesellschaft“ in Japan?

-

Japan hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Wasserstoffwirtschaft der Welt zu werden. Was wurde erreicht, seit das Land 2017 den weltweit ersten nationalen Wasserstoffplan vorgelegt hat? Die Anwenderseite wurde weiter ausgebaut, und auch die Regierung Kishida investiert kräftig in wegweisende...

Hydrogen Valley in polnischer Grenzregion

-

Die Idee der Hydrogen Valleys – Regionen, in denen die Entwicklung von Wasserstofftechnik gezielt gefördert wird – ist in Polen nicht neu. Es gibt schon einige derartige Projekte, die nicht selten mit einer Strukturförderung für ehemalige Kohleregionen einhergehen. Nun soll ganz im Nordwesten Polens...

Grüner Wasserstoff wird Sonderschwerpunkt der Husum Wind

-

Die WindEnergy in Hamburg und die Husum Wind in Nordfriesland finden jeweils in zweijährigem Wechsel statt – in der Hansestadt eher international, in der „grauen Stadt am Meer“ eher national ausgerichtet. Zur Bedeutung von Wasserstoff für Husum befragte HZwei im Oktober 2022 die dortige...

Noch haben wir die Wahl

-

Dieses Buch ist bereits heute – nicht nur in „Klimakreisen“ – ein Spiegel-Bestseller, obwohl es in ungewohnter Form daherkommt. Es ist kein „Erklärtext“, sondern ein Gespräch – kein Interview, weil beide Akteure gleichberechtigt den jeweils anderen ausfragen, selbst aber auch viele persönliche...

Unregulierte H2-Produktion erhöht fossilen Energiebedarf

-

Eine uneingeschränkte Wasserstoffproduktion, die nicht an das Angebot erneuerbarer Energien angepasst ist, erhöht signifikant die Stromproduktion fossiler Kraftwerke und damit die CO2-Emissionen. Das ist nicht nur desaströs fürs Klima, wir können uns das in der aktuellen Gasmangellage schlichtweg...

Netzdienliche Elektrolyse

-

Wann ist grüner Wasserstoff tatsächlich grün? Das zu definieren ist von entscheidender Bedeutung für den Hochlauf der H2-Wirtschaft in Europa. Und deshalb ist es gut, dass der Delegated Act endlich veröffentlicht werden soll und erstmals eine europäische Definition liefert. Es ist gut – trotz der...

Beschwerden verhindern H2-Projekt in der Schweiz

-

Der Schweizer Energiekonzern Axpo wollte beim Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden eine H2-Produktionsanlage bauen. Das Projekt direkt an der deutsch-schweizerischen Grenze wurde nun allerdings gestoppt, weil es Beschwerden über die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gab.