Produkte © James Cropper Fertigungstechnik James Cropper stellt verbesserte Beschichtung für PEM-Elektrolyseure vor 12.06.2025 - James Cropper Advanced Materials hat neue Leistungsdaten zu seiner Beschichtungstechnologie Resillion für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren veröffentlicht. Die Technologie senke die Degradationsrate zentraler Komponenten von PEM-Elektrolyseuren deutlich, heißt es. © Allengra Wasserstoff-Sensor für PEM-Zellen 11.06.2025 - Der neue Durchfluss- und Konzentrationssensor für Wasserstoff von Allengra ist für den Einsatz in der Anodenrezirkulation von PEM-Brennstoffzellen gedacht und soll alle nötigen Größen erfassen, die an dieser Stelle zu messen sind. Eine gut eingestellte Rückführung von nicht umgesetztem Wasserstoff... © Horiba Einstiegslösung fürs Brennstoffzellenlabor 11.06.2025 - Die jüngste PEM-Brennstoffzellen-Teststation von Horiba ist vor allem für die Labore gedacht, die eine Einstiegslösung mit gutem Preisleistungsverhältnis suchen – zum Beispiel an Universitäten oder in Ingenieurbüros. Die Station mit dem Namen C05-LT ist eine kompakte Auf-Tisch-Lösung. Sie ist für... © Archigas Wasserstoffanteil in Erdgas messen 11.06.2025 - Die Beimischung von Wasserstoff in Erdgas ist das Anwendungsgebiet für die Sensoren von Archigas. Für die notwendige kontinuierliche Messung der Konzentration gebe es bisher nur wenige praxistaugliche Lösungen. Der Anbieter nennt mehrere Herausforderungen. Feuchtigkeit und Partikel könnten... © Maximator Hochdruckventile: kleiner, leichter, weiter 11.06.2025 - Die neue Serie von Hochdruckventilen von Maximator ist kompakt, bietet aber Nennweiten bis 1 Zoll. Die Ventile der Serie ValvolutionX sollen zudem nur noch ein Viertel des bisherigen Gewichts haben. Der Vergleich bezieht sich auf „konventionelle, druckluftbetriebene Hochdruck-Nadel-Ventile“, so... © Christian Machens HAZOP-Analyse mit KI-Unterstützung Eine Revolution aus Deutschland 03.12.2024 - Im Jahr 1999 entwickelte Christian Machens das weltweit erste Brennstoffzellenboot, die Hydra, und legte damit den Grundstein für Innovationen, die weit in die Zukunft reichen. Nun, 25 Jahre später, setzt er erneut Maßstäbe in der Techniklandschaft – diesmal mit einer Weltneuheit, die das Potenzial hat, die Sicherheitsanalysen von Anlagen grundlegend zu verändern. © Klaus Vollrath Einblicke in eine sich rasant entwickelnde Technologie Hochleistungs-Mikrofräsen hochharter Stähle für Bipolarplatten 25.11.2024 - Werkzeuge für das Stanzen, Prägen und Umformen von Blechmaterialien sind sehr anspruchsvoll. Bei der Herstellung sind teils Genauigkeiten im Bereich von 1 bis 2 µm gefordert. Der Schwierigkeitsgrad nimmt stark zu, je größer das Werkzeug und je dünner die Bleche werden. Ein Paradebeispiel hierfür sind Prägeplatten für die Blechteile von Bipolarplatten für Brennstoffzellen. Hierbei handelt es sich um dünne Strukturen aus verschweißten Blech-Halbschalen, die filigrane Strömungskanäle umschließen. Zusammen mit den dazwischen im Sandwichverfahren angeordneten Membran-Elektroden-Einheiten ergeben zahlreiche Lagen hintereinander die eigentlichen Stacks. © Landi Renzo Mechatronischer H2-Druckregler 31.05.2024 - Bislang ist das italienische Unternehmen Landi Renzo vornehmlich für seine Umrüstsätze für Gasmotoren bekannt. Jetzt stößt der weltweit mehr als 1.200 Mitarbeiter beschäftigende Automobilzulieferer in den Wasserstoffsektor vor und entwickelt einen fortschrittlichen elektronischen Druckregler für... © HPS HPS stellt neue Produktgeneration vor Picea 2 setzt auf Lithium statt Blei 02.02.2024 - Die Firma HPS Home Power Solutions hat eine neue Generation ihres saisonalen Energiespeichersystems vorgestellt. Die Picea 2 nutzt nun Lithiumbatterien, was die Installation im Haus aufgrund des geringeren Gewichts erleichtert. Mit doppelter Leistung ist das Gerät zudem für die Elektromobilität und Wärmepumpen gerüstet. © Ecoclean GmbH Metallische Bipolarplatten effektiv und effizient reinigen Mehr Sauberkeit für maximalen Wirkungsgrad 29.11.2023 - Geringes Gewicht und Volumen, gute Kaltstartfähigkeit sowie eine vergleichsweise günstige Serienproduktion sind Vorteile, mit denen metallische Bipolarplatten aufwarten können. Diese Kernelemente von Brennstoffzellen-Stacks übernehmen mit der Medienversorgung, elektrischen Anbindung und Kühlung entscheidende Aufgaben. Wie gut sie diese erfüllen, hängt unter anderem von der Sauberkeit des Materials sowie der gefügten Platte ab. Um eine möglichst effektive und wirtschaftliche Reinigung zu ermöglichen, hat Ecoclean Untersuchungen mit verschiedenen Verfahren durchgeführt.