Politik © Patricia Kalisch - Photography Wirtschaftlichkeitsdebatte Bundesrechnungshof-Bericht: DWV betont Chancen 03.11.2025 - Der Bundesrechnungshof hat hohe Kosten und finanzielle Risiken in der Wasserstoffförderung kritisiert. Verbände aus der Branche beziehen nun Stellung. © Coloures-Pic - stock.adobe.com Infrastruktur-Ausbau Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz: Kabinett legt Entwurf vor 02.10.2025 - Das Bundeskabinett hat am 1. Oktober einen Entwurf für das Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz veröffentlicht. Es soll den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur erleichtern und beschleunigen. © RODWORKS - stock.adobe.com Förderung BDEW warnt vor Kürzungen bei Wasserstoffförderung in der Finanzplanung 29.09.2025 - Der Bundestag berät in dieser Woche über den Haushalt 2026. Der BDEW warnt in diesem Zusammenhang vor deutlichen Kürzungen in der mittelfristigen Finanzplanung, die den Wasserstoffhochlauf gefährden könnten. Lagebericht Wasserstoffhochlauf Kursentscheidung für den Seeverkehr 18.09.2025 - In den nächsten Wochen entscheidet sich in London, ob es in der Schifffahrt ein Signal der internationalen Staatengemeinschaft für einen globalen Wasserstoffhochlauf geben wird. © © Hyfindr Baden-Württemberg „Wir können Wasserstoffmobilität nicht alleine zum Erfolg führen“ 18.09.2025 - Eine starke Automobilindustrie, viel Energiebedarf, kaum Windenergie – die Ausgangslage in Baden-Württemberg unterscheidet sich deutlich von der in den Küstenländern. Mit einer starken Wasserstoff-Infrastruktur will das Bundesland seine Klimaziele erreichen, wie Verkehrsminister Winfried Hermann im Gespräch mit Hyfindr für die HZwei erklärt. © Quelle: BMWE/Screenshot: HZwei Politik BMWE: Wasserstoff-Ziel „nach Bedarf“ gestalten 16.09.2025 - Am gestrigen Montag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den „Monitoringbericht“ zur Energiewende veröffentlicht. Auch zehn Maßnahmen hat Ministerin Katherina Reiche vorgestellt. In Bezug auf Wasserstoff scheinen feste Ziele der Vergangenheit anzugehören, stattdessen gibt man sich „flexibel“ und „technologieoffen“. Reiche spricht von einer Ausrichtung auf den Bedarf und die Nachfrage. Die im Gutachten dargestellte Notwendigkeit, diese zunächst aufzubauen, ignoriert sie. © oatawa - stock.adobe.com Stellungnahmen Energiewende-Monitoring: Das sagen die Branchenverbände 16.09.2025 - Nach dem Vorliegen des vom BMWE beauftragten „Monitorings“ lassen die Reaktionen der Verbände nicht lange auf sich warten. Sie fallen gemischt aus. © fotomek - stock.adobe.com Europa BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen 28.08.2025 - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung. © AquaVentus Förderverein e. V. / falm group GmbH Politik und Recht „Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“ 11.08.2025 - Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung. © scharfsinn86 - stock.adobe.com Positionspapier Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr 16.07.2025 - Hydrogen Europe hat ein Positionspapier zum geplanten Sustainable Transport Investment Plan (STIP) der EU-Kommission veröffentlicht. Der Verband fordert gezielte Fördermaßnahmen, um Wasserstoff im Verkehrssektor schneller zu skalieren – insbesondere in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Schwerlastverkehr. © Zerbor - stock.adobe.com Wasserstoff-Kernnetz Hochlaufentgelt steht fest: 25 Euro/kWh/h/a 14.07.2025 - Die Bundesnetzagentur hat heute das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. „Wir schaffen Planungssicherheit für alle Marktbeteiligten und ermöglichen den Zugang zum Wasserstoff-Kernnetz zu einem angemessenen Preis", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. © Monika Rößiger Verbände Kritik am Haushaltsentwurf: BDEW warnt vor Rückschritten beim Wasserstoffhochlauf 09.07.2025 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert Nachbesserungen am Bundeshaushalt 2025. Besonders kritisch sieht der Verband die geplante Kürzung der Wasserstoffförderung. Diese gefährde den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. © Adobe Stock / Smirkdingo Politik Wasserstoffprojekte sollen künftig schneller realisiert werden können 08.07.2025 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgelegt. Ziel ist es, Genehmigungsverfahren für Wasserstoffinfrastruktur zu vereinfachen und zu beschleunigen. Stellungnahmen sind bis zum 28. Juli 2025 möglich. © fizkes - stock.adobe.com Politik Offener Brief: CEOs drängen Kanzler Merz und EU-Staatschefs zu Wasserstoff-Offensive 03.07.2025 - Mehr als 30 führende Unternehmen aus den Branchen Energie, Automobil und Technologie fordern die EU-Regierungschefs auf, Wasserstoffmobilität stärker zu fördern. In einem gemeinsamen Brief mahnen sie politische Maßnahmen an, um Infrastruktur und Markt hochzufahren. © EU/Lukasz Kobus Politik EU-Kommission schlägt 90-Prozent-Ziel für Treibhausgasreduktion bis 2040 vor 02.07.2025 - Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel für 2040 vorgeschlagen: Die Netto-Treibhausgasemissionen sollen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Der Vorschlag soll Investitionen in saubere Technologien stärken und die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen, heißt es von der Kommission. Das könnte eine Chance für Wasserstoff sein. © Shawn Hempel - stock.adobe.com Politik BDEW kritisiert Haushaltsentwurf: Wasserstoffhochlauf gefährdet 25.06.2025 - Die Bundesregierung hat den Haushaltsentwurf 2025 und Eckpunkte für 2026 beschlossen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisiert massive Kürzungen bei der Wasserstoffförderung und warnt vor negativen Folgen für Industrie und Standort. © NWR Politik Nationaler Wasserstoffrat fordert vereinfachte Regulierung und Infrastruktur-Ausbau 24.06.2025 - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat acht Thesen für eine zukunftsfähige Wasserstoffpolitik veröffentlicht. Er fordert unter anderem vereinfachte Rahmenbedingungen, den zügigen Ausbau der Infrastruktur und verlässliche Marktstrukturen für Wasserstoff und seine Derivate. © DWV DWV zu RED III Wasserstoffverband DWV kritisiert Unterquote im RED-III-Entwurf 23.06.2025 - Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie RED III im Verkehrssektor. Gleichzeitig fordert der Verband deutlich ambitioniertere Quoten für grünen Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffe. © Thomas Imo Photothek/BDEW Politik BDEW schlägt europäische Wasserstoff-Allianz vor, um die Versorgung zu sichern 16.06.2025 - Beim Energieministertreffen in Luxemburg hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine europäische Wasserstoff-Allianz angeregt. Ziel sei es, die Versorgungssicherheit zu stärken und strategische Partnerschaften mit Importländern auszubauen. © Hydrogen Research Europe Forschungsrahmenprogramm FP10 Wasserstoff-Forscher kämpfen um Erhalt der EU-Finanzierung 13.06.2025 - „Die Zukunft der Wasserstoff-Finanzierung steht auf dem Spiel“, warnt das Forschungsnetzwerk Hydrogen Europe Research. Anlass ist der anstehende Kommissionsentwurf für die Finanzplanung der Jahre 2028 bis 2034, von dem auch die Forschungsförderung abhängt. Auch wenn noch nichts offiziell ist, lassen sich aus der politischen Diskussion Kürzungen befürchten. © © Eva Augsten Wasserstoff nach der Wahl Koalitionsvertrag und Kaffeesatz 11.06.2025 - Die neue Regierung kündigt schnellen Fortschritt beim Wasserstoff an. Doch was sie genau vorhat, ist unklar. Eine Spurensuche in Koalitionsvertrag und Kaffeesatz. © SG- design - stock.adobe.com Deutschland und Frankreich Verbände fordern europäische Wasserstoff-Allianz 26.05.2025 - Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron präsentierten sich Anfang Mai so einig, dass sie in Frankreich „Merzcron“ genannt wurden. Branchenverbände aus der Energiewirtschaft finden, die neue Einigkeit solle man nutzen. © momius - stock.adobe.com Politik Bundesverband Erneuerbare Energien drängt auf mehr „grünen Wasserstoff made in Germany“ 26.05.2025 - Der Bundesverband Erneuerbare Energien wendet sich mit einem Positionspapier an die Bundesregierung. Der Verband fordert unter anderem Vorrang für grünen Wasserstoff aus heimischer Produktion. © Gundolf Renze - stock.adobe.com Verbände BDEW zum Kraftwerksicherungsgesetz: neue Stellungnahme zu altem Referenten-Entwurf 19.05.2025 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert, das Kraftwerkssicherheitsgesetz schnell voranzubringen – und Unsicherheiten beim Wasserstoff-Hochlauf nicht den Betreibern und Investoren anzulasten. Grundsätzlich sieht er die Umstellung aber als möglich an. © AquaVentus Förderverein e. V. / Jakob Martens Studios Windenergie Verbände fordern hybride Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren im Flächenentwicklungsplan 13.05.2025 - Verbände und Organisationen der Energiewirtschaft fordern die zügige Umsetzung hybrider Anbindungskonzepte für Offshore-Windparks. Ohne die Integration von hybriden Anschlusskonzepten für Strom und Wasserstoff drohen laut „Wasserstoffachter" rechtliche Unsicherheiten und milliardenschwere Folgekosten. Mehr anzeigen