H2-Erzeugung © GP Joule Unternehmen Kanzlerbesuch bei GP Joule: Fokus auf Wasserstoffproduktion aus Windstrom 07.11.2025 - Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 3. November 2025 gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den Hauptsitz des Energieunternehmens GP Joule in Reußenköge besucht. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Projekt eFarm, bei dem Windstrom vor Ort in Wasserstoff umgewandelt wird. Der grüne Wasserstoff wird anschließend an zwei Tankstellen im Landkreis Nordfriesland für Pkw, Busse und Lkw bereitgestellt. © HZwei Video-Interview Effiziente Elektrolyse mit Schwefeldioxid: Wie das DLR Wasserstoff-Erzeugung neu denkt 06.11.2025 - Für die Sulphur Dioxide Depolarised Electrolysis (SDE) hat das Institut den hy-fcell Award der Kategorie Research & Development erhalten. Dr. Dimitrios Dimitrakis erklärt im Interview mit HZwei, was das Verfahren so besonders macht. © Methanol Reformer Technologie Wasserstoff aus Bio-Methanol: Modulare Anlage in Kløfta in Betrieb 29.10.2025 - Im norwegischen Kløfta haben Methanol Reformer und DRIV Hydrogen ein Aggregat zur dezentralen Wasserstofferzeugung aus Bio-Methanol in Betrieb genommen. Die modulare Anlage liefert rund um die Uhr hochreinen Wasserstoff für mobile und stationäre Anwendungen. © vchalup - stock.adobe.com Auszeichnungen Hydrogen Europe Research vergibt Nachwuchspreis für Wasserstoffforschung 27.10.2025 - Am 24. November werden in Brüssel die Preisträgerinnen und Preisträger des Hydrogen Young Scientist Award 2025 bekannt gegeben. Der Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Wasserstoff. © OX2 H2-Erzeugung Stargate Hydrogen bringt keramische Elektrolyseure in den Markt 24.10.2025 - Die Unternehmen Stargate Hydrogen und OX2 wollen im finnischen Åland eines der größten Wasserstoffprojekte Nordeuropas realisieren. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes 10-MW-Elektrolysesystem auf keramischer Basis. © Tom Schulze H2-Erzeugung Reallabor für grünen Wasserstoff kurz vor dem Start 21.10.2025 - Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks wurden bereits geliefert. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant. © BtX energy H2-Erzeugung BtX energy gewinnt Innovationspreis für Wasserstoff aus Biogas 21.10.2025 - Die BtX energy GmbH ist mit ihrem Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Biogas mit dem Innovationspreis der European Biogas Association ausgezeichnet worden. Die Technologie ermöglicht eine dezentrale H2-Produktion und findet auch politisch zunehmend Anerkennung. © Siemens Energy H2-Erzeugung HGHH: Infrastruktur für grünen Wasserstoff in Moorburg soll 2027 in Betrieb gehen 20.10.2025 - Das Hamburg Green Hydrogen Hub, kurz HGHH, hat Kraftanlagen Energies & Services mit der Errichtung der technischen Infrastruktur für eine 100-MW-Elektrolyseanlage beauftragt. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2027 geplant. © Tom Schulze Wasserstoffregion Energiepark Bad Lauchstädt beginnt mit Montage von 30-MW-Elektrolyseur 15.10.2025 - Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks sind eingetroffen. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant. © Lhyfe Baden-Württemberg Lhyfe nimmt seinen ersten kommerziellen Elektrolyseur in Deutschland in Betrieb 15.10.2025 - Mit einer Kapazität von 10 Megawatt hat Lhyfe in Schwäbisch Gmünd seine erste kommerzielle Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland eingeweiht. Die Anlage ist RFNBO-zertifiziert und soll Industrie und Mobilität in Baden-Württemberg versorgen. © Hydrospark Technologie Neue Allianz für Festoxidzellen: SIAD und Brembo beteiligen sich an Hydrospark 07.10.2025 - Die Unternehmen SIAD und Brembo beteiligen sich mit jeweils bis zu einer Million Euro am italienischen Wasserstoff-Start-up Hydrospark. Dieses entwickelt Festoxidzellen auf Basis keramischer Materialien für die emissionsfreie Energieumwandlung und -speicherung. © Sunfire Technologie Sunfire nimmt weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb 06.10.2025 - In der Neste-Raffinerie in Rotterdam ist der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (SOEC) in industrieller Umgebung in Betrieb gegangen. Die Anlage mit 2,6 MW Leistung stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und ist Teil des EU-geförderten Projekts MultiPLHY. © MT Group Baltikum Elektrolyseur für erste Wasserstoff-Tankstelle in Litauen getestet 30.09.2025 - Der Elektrolyseur für die erste Tankstelle für grünen Wasserstoff im Hafen von Klaipėda hat den Factory Acceptance Test bestanden. Die Anlage soll nach Firmenangaben die erste dieser Art im Baltikum werden. © Lhyfe H2-Erzeugung Lhyfe erhält RFNBO-Zertifizierung für vier Wasserstoffstandorte in Europa 22.09.2025 - Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat für vier seiner Standorte in Deutschland und Frankreich die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben größter europäischer Produzent von zertifiziertem grünem Wasserstoff nach RED-III-Standard. © Mantle8 Weißer Wasserstoff Mantle8 und Viridien suchen zusammen nach natürlichen Wasserstoff-Systemen 15.09.2025 - Das französische Geowissenschaftsunternehmen Mantle8 und der Technologiedienstleister Viridien haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Erkundung natürlicher Wasserstoffvorkommen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu beschleunigen. © HY.Kiel H2 in Kommunen Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant 12.09.2025 - In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen. © Südniedersachsen Stiftung H2 in Kommunen Wasserstoff soll Stromüberschüsse aus Wind und Solar nutzbar machen 08.09.2025 - In Niedersachsen startet das Projekt AGil, um neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke zu entwickeln. Ziel ist es, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen lokal in Wasserstoff umzuwandeln und so die dezentrale Energieversorgung zu stärken. © AquaVentus International Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee 05.09.2025 - AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf. © j-mel - stock.adobe.com Politik und Recht BDEW fordert praxistaugliche EU-Regeln für Wasserstoffhochlauf 04.09.2025 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung und der EU eine konsequente Umsetzung regulatorischer Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf. Ein aktuelles Monitoring zeigt Fortschritte, aber auch große Herausforderungen. © University of Basel Forschung & Entwicklung Fortschritt bei lichtgetriebener Wasserstofferzeugung 03.09.2025 - Forscher der Universität Basel haben ein Molekül entwickelt, das unter Lichteinfluss vier Ladungen gleichzeitig speichern kann. Der Ansatz gilt als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu CO₂-neutralen Solartreibstoffen wie Wasserstoff. © Asahi Kasei Technologie Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken 02.09.2025 - Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion. © GP Joule Sektorenkopplung Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll 29.08.2025 - Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant. © Thyssenkrupp Nucera Grünes Eisen PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen 28.08.2025 - Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern. © Georgii - stock.adobe.com Wasserstoff für die Industrie Abo Energy und Hydropulse wollen gemeinsam Elektrolyseprojekte realisieren 26.08.2025 - Abo Energy und Hydropulse, eine Tochter von ITM Power, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Aufbau dezentraler Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa – insbesondere in Spanien und Finnland. © Infineon Halbleiterindustrie Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb 20.08.2025 - Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland. Mehr anzeigen