H2-Erzeugung © HY.Kiel H2 in Kommunen Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant 12.09.2025 - In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen. © Südniedersachsen Stiftung H2 in Kommunen Wasserstoff soll Stromüberschüsse aus Wind und Solar nutzbar machen 08.09.2025 - In Niedersachsen startet das Projekt AGil, um neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke zu entwickeln. Ziel ist es, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen lokal in Wasserstoff umzuwandeln und so die dezentrale Energieversorgung zu stärken. © AquaVentus International Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee 05.09.2025 - AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf. © j-mel - stock.adobe.com Politik und Recht BDEW fordert praxistaugliche EU-Regeln für Wasserstoffhochlauf 04.09.2025 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung und der EU eine konsequente Umsetzung regulatorischer Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf. Ein aktuelles Monitoring zeigt Fortschritte, aber auch große Herausforderungen. © University of Basel Forschung & Entwicklung Fortschritt bei lichtgetriebener Wasserstofferzeugung 03.09.2025 - Forscher der Universität Basel haben ein Molekül entwickelt, das unter Lichteinfluss vier Ladungen gleichzeitig speichern kann. Der Ansatz gilt als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu CO₂-neutralen Solartreibstoffen wie Wasserstoff. © Asahi Kasei Technologie Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken 02.09.2025 - Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion. © GP Joule Sektorenkopplung Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll 29.08.2025 - Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant. © Thyssenkrupp Nucera Grünes Eisen PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen 28.08.2025 - Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern. © Georgii - stock.adobe.com Wasserstoff für die Industrie Abo Energy und Hydropulse wollen gemeinsam Elektrolyseprojekte realisieren 26.08.2025 - Abo Energy und Hydropulse, eine Tochter von ITM Power, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Aufbau dezentraler Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa – insbesondere in Spanien und Finnland. © Infineon Halbleiterindustrie Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb 20.08.2025 - Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland. © AquaVentus Förderverein e. V. / falm group GmbH Politik und Recht „Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“ 11.08.2025 - Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung. © Linde GmbH H2-Erzeugung Linde investiert in PEM-Elektrolyseure für Energiepark Mainz 08.08.2025 - Linde und die Mainzer Stadtwerke verlängern ihr gemeinsames Wasserstoffprojekt im Energiepark Mainz. Geplant ist der Austausch der zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Technologie mit 5 Megawatt Leistung. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen. © H2Apex H2-Erzeugung H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin 06.08.2025 - Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen. © nature.com International Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab 05.08.2025 - Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden. © M-Spin Technologie Britisches Start-up verspricht 20 Prozent Kostensenkung bei grünem Wasserstoff 05.08.2025 - Das britische Unternehmen M-Spin hat metallische Nanofasernetze mit extrem hoher Oberfläche entwickelt, die elektrochemische Prozesse wie die Wasser-Elektrolyse deutlich effizienter machen sollen. Die Technologie verspricht laut Hersteller eine drei- bis fünffach höhere Produktionsrate und soll die Wasserstoffkosten um 20 Prozent senken. © WiN Emscher-Lippe Markt Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung 04.08.2025 - Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend. © ArcelorMittal H2-Erzeugung Utility Global testet H2Gen-System bei ArcelorMittal in Brasilien 30.07.2025 - Utility Global und ArcelorMittal starten ein Pilotprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Hochofengas am brasilianischen Standort Juiz de Fora. Zum Einsatz kommt das H2Gen-System, das ohne Strom hochreinen Wasserstoff und CO₂ erzeugen soll. © Enertrag H2-Erzeugung Hy2Infra-Projekt: Enertrag investiert 300 Millionen Euro in Prenzlau 29.07.2025 - Der Projektentwickler Enertrag hat sich ein Gelände in Prenzlau gesichert, auf dem eine Elektrolyseanlage mit 130 Megawatt Anschlussleistung entstehen soll. Die Anlage ist Teil des IPCEI-Projekts Hy2Infra und soll jährlich bis zu 12.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. © GPSS Group International Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan 25.07.2025 - Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant. © Canva Crowdfunding 1 Hamburger Projektentwickler startet Crowdinvesting für eine große H2-Fabrik in Mecklenburg-Vorpommern 23.07.2025 - Eternal Power will über die Crowdinvesting-Plattform WIWIN zwei Millionen Euro für den Ausbau seiner Wasserstoffprojekte einwerben. Im Fokus steht eine geplante Großanlage in Dummerstorf, die ab 2029 jährlich bis zu 8.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern soll. © GVO MEDIA GmbH Zertifizierung RNFBO-Zertifizierung für Abo-Energy-Projekt: Grüner Wasserstoff aus Hünfeld-Michelsrombach 14.07.2025 - Der von ABO Energy in Hünfeld-Michelsrombach produzierte Wasserstoff ist nun offiziell als grün zertifiziert. Die Anlage gehört damit zu den wenigen in Deutschland, die bereits eine RNFBO-Zertifizierung nach dem europäischen CertifHy-Standard erhalten haben. © KEYOU GmbH Unternehmen Wasserstoff-Lkw und Tankstellen: Keyou und GP Joule bündeln Kräfte 07.07.2025 - GP Joule und Keyou haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um emissionsfreie Wasserstoffmobilität im Schwerlastverkehr voranzutreiben. Die Kooperation umfasst sowohl die Bereitstellung von H2-Lkw als auch den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur. © mapo - stock.adobe.com Großprojekte H2Apex übernimmt HH2E-Projekt in Lubmin und plant 100-MW-Anlage 03.07.2025 - H2Apex hat das insolvente Projekt HH2E Werk Lubmin übernommen. Der Standort verfügt über Netzanschlüsse und gilt als strategisch günstig für die Wasserstoffproduktion. Eine 100-MW-Anlage soll bis 2028 entstehen und später auf 1.000 MW erweitert werden. © Lhyfe Zertifizierung Lhyfe liefert ersten RFNBO-zertifizierten Wasserstoff in Frankreich 30.06.2025 - Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat als erstes Unternehmen in Frankreich Wasserstoff mit dem neuen RFNBO-Zertifikat der EU ausgeliefert. Die Zertifizierung bescheinigt die Einhaltung höchster ökologischer Standards bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. Wasserstoffgestehungskosten Womit kann man rechnen? 11.06.2025 - Um mit grünem Wasserstoff einen Durchbruch in der Dekarbonisierung zu erreichen, müssen die Kosten sinken. Die Stromkosten sind dabei der größte Faktor – doch es gibt noch mehr. Das Tool der MR Plan GmbH hilft beim Berechnen der Wasserstoffgestehungskosten und bezieht auch „weiche Faktoren“ ein. Mehr anzeigen