Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Positionspapier

Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr

Der europäische Wasserstoffverband Hydrogen Europe hat ein neues Positionspapier veröffentlicht. Es richtet sich an die EU-Kommission, die im Herbst 2024 ihren Sustainable Transport Investment Plan (STIP) vorlegen will. Ziel des Plans ist es, Investitionen in nachhaltige Verkehrslösungen zu bündeln. Hydrogen Europe sieht darin eine zentrale Chance, den Markthochlauf von Wasserstoff im Verkehrssektor zu beschleunigen.

Der Verband betont, dass der Verkehrssektor für rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich sei. Wasserstoff und seine Derivate seien besonders für schwer elektrifizierbare Bereiche wie Schwerlastverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt geeignet. Um diese Potenziale zu heben, brauche es jedoch gezielte Investitionen und langfristige politische Unterstützung.

Positionspapier enthält acht Empfehlungen für den STIP

Hydrogen Europe formuliert acht zentrale Empfehlungen für die Ausgestaltung des STIP. Dazu zählen:

Investitionen in Sektoren mit verbindlichen Quotenregelungen wie RED III, FuelEU Maritime und ReFuelEU Aviation zu priorisieren.Spezielle Fördermechanismen für baureife Projekte sowie Betriebskostenförderung (OPEX) einzuführen.EU-weite Marktintermediäre und Pilot-Ausschreibungen für Wasserstoffkraftstoffe in Luftfahrt und Schifffahrt zu schaffen.Den gemeinsamen Ausbau von Wasserstofffahrzeugen und Tankinfrastruktur zu unterstützen.Fördermittel gezielt auf Bunker-Hubs an wichtigen TEN-T-Häfen zu lenken.Pilotprojekte für wasserstofffähige Flughäfen zu ermöglichen.Den Innovationsfonds besser für Wasserstoffprojekte in Luftfahrt und Schifffahrt zugänglich zu machen.Die Reichweite und Laufzeit der Emissionshandelszertifikate (EU ETS) für nachhaltige Flugkraftstoffe neu zu bewerten.Der Verband sieht im STIP eine „kritische Gelegenheit“, um politische Ambitionen in konkrete Großprojekte zu überführen. Nur durch gezielte Förderung könne Wasserstoffmobilität nicht nur möglich, sondern auch skalierbar werden.

Hydrogen Europe vertritt als Branchenverband die Interessen der europäischen Wasserstoffwirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Mitglieder sind Unternehmen, Forschungsinstitute und nationale Verbände entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette.