Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Unternehmen

Alle Artikel zum Thema Unternehmen

BtX energy präsentiert sein Projekt während der European Biomethane Week 2025 in Brüssel
H2-Erzeugung

BtX energy gewinnt Innovationspreis für Wasserstoff aus Biogas

-

Die BtX energy GmbH ist mit ihrem Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Biogas mit dem Innovationspreis der European Biogas Association ausgezeichnet worden. Die Technologie ermöglicht eine dezentrale H2-Produktion und findet auch politisch zunehmend Anerkennung.

Das Filmplakat
Film-Tipp

TV-Dokumentation „Herr Braun und der grüne Stahl“

-

Am Beispiel des Arcelor-Mittal-Werks in Hamburg zeigt der NDR, wie komplex die Dekarbonisierung der Industrie ist – und wie stark sie von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren abhängt. Der Film bietet einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Wasserstoffhochlaufs und die Hürden auf dem Weg zur klimafreundlichen Transformation.

The people behind the joint project by Bosch, Iveco, hylane and Schäflein.
Mobilität

Hylane startet Praxiseinsatz für 40-Tonner mit 800 km Reichweite

-

Hylane hat den ersten Wasserstoff-Lkw mit einem Brennstoffzellenmodul von Bosch in den deutschen Straßengüterverkehr gebracht. Der 40-Tonner von Iveco wird von der Spedition Schäflein für das Bosch-Werk in Nürnberg betrieben – im Rahmen eines Mietmodells.

Hydrospark CEO Fabrizio Gualandris, who holds several patents in the field of hydrogen technologies.
Technologie

Neue Allianz für Festoxidzellen: SIAD und Brembo beteiligen sich an Hydrospark

-

Die Unternehmen SIAD und Brembo beteiligen sich mit jeweils bis zu einer Million Euro am italienischen Wasserstoff-Start-up Hydrospark. Dieses entwickelt Festoxidzellen auf Basis keramischer Materialien für die emissionsfreie Energieumwandlung und -speicherung.

The high-temperature electrolysis system has been integrated into the processes of the Neste refinery in Rotterdam.
Technologie

Sunfire nimmt weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb

-

In der Neste-Raffinerie in Rotterdam ist der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (SOEC) in industrieller Umgebung in Betrieb gegangen. Die Anlage mit 2,6 MW Leistung stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und ist Teil des EU-geförderten Projekts MultiPLHY.

Neven Subotić, Gründer und CEO von Well:fair, und Tuğçe Uysal, Head of ESG & Sustainability bei Thyssenkrupp Nucera,
Wassernutzung

Thyssenkrupp Nucera unterstützt Brunnen in Ostafrika

-

Über die Dortmunder Nichtregierungsorganisation Well:fair spendet der Elektrolyseurhersteller Thyssenkrupp Nucera rund 25.000 Euro für Wasser-Projekte in Äthiopien und Tansania.  

Die neue Geschäftsführung von Hylane (von links): Maximilian Draxler, Bernd Zens und Dr. Sara Schiffer
Unternehmen

Hylane erweitert Geschäftsführung um Finanzchef Maximilian Draxler

-

Der Wasserstoff-Lkw-Anbieter Hylane hat seine Geschäftsführung erweitert. Ab dem 1. September 2025 gehört auch Finanzchef Maximilian Draxler zum Leitungsteam. Er übernimmt zusätzlich Verantwortung für Recht und Internationalisierung.

Robert Schmid (Projektleiter Linde), Thomas Reisinger (Vorstand für Operations Infineon Austria), Botond
Tordai (Director Operations Linde), Stefan Walder (Projektleiter Infineon Austria)
Halbleiterindustrie

Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb

-

Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland.

Jarle Dragvik, CEO von HydrogenPro, sieht positive Tendenzen im europäischen Wasserstoff-Markt.
Quartalsergebnis

Weniger Aufträge und Umsatz bei HydrogenPro im zweiten Quartal

-

Das norwegische Hersteller von Alkali-Elektrolyseuren HydrogenPro hat Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vorgelegt. Der Auftragsbestand und der Umsatz sind geschrumpft, doch man gibt sich optimistisch.

Von links: Umesh Balani, Nimisha Patel (beide Rotomag), Dr. Charusmita , Manoj Pande  und Pranjal Pande (alle Statcon Energiaa)
International

Statcon Energiaa will mit neuem Mehrheitseigner Markt für H2-Gleichrichter in Indien ausbauen

-

Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Im Fokus stehen für diesen unter anderem grüner Wasserstoff und die internationale Expansion.

Unternehmen

Quartalszahlen von Thyssenkrupp Nucera zeigen schwierige Auftragslage für grünen Wasserstoff

-

Thyssenkrupp Nucera legt Zahlen für den Geschäftszeitraum April bis Juni 2025 vor. Die Entwicklung sei „stabil und im Rahmen der Erwartungen“. Laufende Projekte bringen Umsätze, doch es gibt weniger neue Aufträge.

Alkali-Elektrolyseur von HydrogenPro.
Alkalische Elektrolyse

Thermax erhält Exklusivrechte für HydrogenPro-Elektrolyseure in Indien

-

HydrogenPro hat mit dem indischen Energie- und Umwelttechnikunternehmen Thermax eine strategische Partnerschaft geschlossen. Thermax erhält Exklusivrechte für den Vertrieb und Service von alkalischen Elektrolyseuren auf Basis der HydrogenPro-Technologie in Indien.

Michael Meister, CEO und COO von Quest One.
Unternehmen

Quest One: Michael Meister dauerhaft CEO, Alexandre Ménage CTO

-

Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat Michael Meister zum CEO und Sprecher der Geschäftsführung ernannt. Bereits im Februar hatte er die strategische Leitung übernommen. Zudem wurde Alexandre Ménage im April als neuer CTO in die Geschäftsführung berufen.

So könnte die erste großskalige Wasserstoff-Erzeugung auf der Nordsee künftig aussehen. 
Politik und Recht

„Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“

-

Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung.

Visualisierung von Lubmin: So könnte der künftige Standort für die geplante 100 MW-Elektrolyse-Anlage aussehen.
H2-Erzeugung

H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin

-

Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen.

Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe und MarcLuckhaus, Projektmanager H2EL Wasserstoffkoordination bei WiN Emscher-Lippe
Markt

Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung

-

Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend.

In naher Zukunft sollen zwei Samskip-Containerschiffe mit Spezial-Brennstoffzellen von Ballard angetrieben und auf der Strecke zwischen Norwegen und den Niederlanden eingesetzt werden.
Mobilität

Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden

-

Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden.

Signing of the license agreement: M. Mezaki, President of GPSS, and K. Schirmer, Managing Director and Founder of Cytok
International

Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan

-

Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant.

Expansion of the chlor-alkali plant in India: TGV SRAAC increases production capacity with Thyssenkrupp nucera.
International

Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für indisches Chloralkali-Projekt

-

Der indische Chemiekonzern TGV SRAAC erweitert seine Chloralkali-Anlage in Kurnool um 50 Prozent. Zum Einsatz kommt erneut Elektrolysetechnologie von Thyssenkrupp Nucera. Der Auftrag umfasst drei Elektrolyseure und ein Engineering-Paket.

Große Mengen an grünen Wasserstoff mit Hilfe von Solar- und Windstrom zu erzeugen, ist das Ziel des Projektentwicklers Eternal Power. 
Crowdfunding 1

Hamburger Projektentwickler startet Crowdinvesting für eine große H2-Fabrik in Mecklenburg-Vorpommern

-

Eternal Power will über die Crowdinvesting-Plattform WIWIN zwei Millionen Euro für den Ausbau seiner Wasserstoffprojekte einwerben. Im Fokus steht eine geplante Großanlage in Dummerstorf, die ab 2029 jährlich bis zu 8.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern soll.

Die Abluftanlage für Brennstoffzellen-Systeme verbessert nach Angaben des Herstellers das Wassermanagement und reduziert Geräuschemissionen.
Unternehmen

Neues Abluftsystem verbessert Wassermanagement in H2-Anwendungen

-

Purem by Eberspächer hat ein modulares Abluftsystem für wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Systeme entwickelt. Es soll das Wassermanagement verbessern und Geräuschemissionen senken. Erste Tests mit AVL zeigen vielversprechende Ergebnisse.

eCap Marine und der Logistikdienstleister Samskip sind sich handelseinig geworden: Das Hamburger Unternehmen liefert in Zukunft Brennstoffzellensysteme für Kurzstrecken-Containerschiffe. 
Schifffahrt

Zwei neue Schiffstypen mit H2-Antrieb: eCap Marine erhält Großaufträge

-

Das Hamburger Unternehmen eCap Marine liefert wasserstoffbasierte Energiesysteme für zwei neue Schiffstypen. Auftraggeber sind der Logistikkonzern Samskip und das norwegische Schifffahrtsunternehmen Møre Sjø. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Keyou-Sattelzugmaschine auf Basis des Actros von Daimler. Die ersten Exemplare werden voraussichtlich ab Ende 2026 an Kunden vermietet. 
Unternehmen

Wasserstoff-Lkw und Tankstellen: Keyou und GP Joule bündeln Kräfte

-

GP Joule und Keyou haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um emissionsfreie Wasserstoffmobilität im Schwerlastverkehr voranzutreiben. Die Kooperation umfasst sowohl die Bereitstellung von H2-Lkw als auch den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur.

Großprojekte

H2Apex übernimmt HH2E-Projekt in Lubmin und plant 100-MW-Anlage

-

H2Apex hat das insolvente Projekt HH2E Werk Lubmin übernommen. Der Standort verfügt über Netzanschlüsse und gilt als strategisch günstig für die Wasserstoffproduktion. Eine 100-MW-Anlage soll bis 2028 entstehen und später auf 1.000 MW erweitert werden.

Moritz Schwencke (CEO Eternal Power) und Dennis Schulz (CEO Hydropulse)
Unternehmen

Hydropulse und Eternal Power starten Partnerschaft für industrielle Wasserstoffprojekte

-

Die ITM-Power-Tochter Hydropulse und der Projektentwickler Eternal Power haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, ab Sommer 2025 industrielle Kunden in Deutschland mit grünem Wasserstoff zu versorgen – ohne Vorabinvestitionen.