Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
International

Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für indisches Chloralkali-Projekt

Der indische Chemiehersteller TGV SRAAC Ltd. hat Thyssenkrupp nucera mit der Erweiterung seiner Chlor-Alkali-Anlage in Kurnool, Andhra Pradesh, beauftragt. Kernstück des Projekts ist die Implementierung der neuesten Generation der BiTAC®-Technologie, die eine energieeffiziente und sichere Natronlauge-Produktion ermöglicht. Mit der Erweiterung steigt die Produktionskapazität des Werks von derzeit 1.000 Tonnen auf 1.500 Tonnen pro Tag. Dies bedeutet eine jährliche Produktionsmenge von etwa 500.000 Tonnen Natronlauge.

„Dies ist ein Meilensteinprojekt für uns, insbesondere da es eine erhebliche Erweiterung unseres Werks mit sich bringt. Wir sind von der Technologie von Thyssenkrupp nucera überzeugt und freuen uns sehr darauf, dass sie uns eine hochmoderne Anlage liefern werden“, erklärte T.G. Venkatesh, Vorsitzender der TGV-Gruppe.

Die von dem Anlagenbauer mit Sitz in Dortmund gelieferte eBiTAC v7-Technologie basiert auf dem bewährten bipolaren Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur BiTAC®. Diese Technologie zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch aus und unterstützt eine ressourcenschonende Produktion. Neben den proprietären Zellenelementen umfasst das Engineering den gesamten Zellenraum mit Elektrolyseuren und der zugehörigen Ausrüstung.

Dr. Roland Beckmann, Executive Director Chlor-Alkali bei Thyssenkrupp nucera, betonte: „Das Projekt ist ein Beweis für unsere Leistungsfähigkeit und unser Engagement für Innovation. Es symbolisiert auch die Synergien innerhalb unserer Gruppe, da unser China-Büro mit unserem Indien-Büro zusammenarbeitet, um den Kunden bei diesem Projekt zu unterstützen.“

Die Zusammenarbeit zwischen TGV SRAAC und Thyssenkrupp nucera reicht über zwei Jahrzehnte zurück. Bereits 2004 setzte das indische Unternehmen erstmals auf die Bipolar-Membran-Technologie des deutschen Herstellers, um die Produktionskapazität seiner Chlor-Alkali-Anlage zu erweitern. Seitdem hat der Dortmunder Elektrolyseur-Anbieter wiederholt den Ausbau der Kapazitäten unterstützt.

Mit der Kapazitätserweiterung in Kurnool stärkt TGV SRAAC seine Position als führender Hersteller von Natronlauge in Indien. Die Implementierung der energieeffizienten BiTAC®-Technologie ist nicht nur ein weiterer Schritt in der langjährigen Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen, sondern auch ein Beitrag zur nachhaltigen Chemieproduktion in Indien.

Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts könnte als Vorlage für weitere Anlagenmodernisierungen dienen, insbesondere in Regionen, die auf ressourcenschonende Technologien angewiesen sind.