Hy2gen hat angekündigt, im Hafen von Oulu im Norden Finnlands eine neue Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen zu entwickeln. Der Standort Vihreäsaari wurde dafür bereits gesichert. Die geplante Elektrolyseleistung der Anlage beträgt 200 Megawatt.
Die synthetischen Kraftstoffe sollen insbesondere für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Schifffahrt und Luftfahrt produziert werden. Nach Angaben des Unternehmens würde Oulu damit zum größten Zentrum für Power-to-X-Projekte (PtX) im Ostseeraum – gemessen an der Zahl der derzeit in Entwicklung befindlichen Anlagen.
„Wir freuen uns sehr, einen Standort für unser Projekt im Hafen von Oulu gefunden zu haben“, sagt Hege Økland, Geschäftsführerin von Hy2gen Nordic.
Hy2gen entwickelt, finanziert, baut und betreibt weltweit Anlagen zur Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs). Zum Portfolio gehören Wasserstoff, Ammoniak, Methanol sowie PtX-Kraftstoffe wie Sustainable Aviation Fuel (e-SAF).
Das Unternehmen ist bereits in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Kanada aktiv. Die Projektpipeline umfasst derzeit 3,4 Gigawatt in Planung und Bau sowie weitere 15 Gigawatt in der Entwicklung. In Deutschland betreibt Hy2gen seit 2023 die Power-to-e-Methan-Anlage „Atlantis“ in Werlte. Diese wurde im Frühjahr 2025 als erste RFNBO-e-Methan-Anlage in Deutschland nach EU-Vorgaben von CertifHy zertifiziert.
Oulu entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum für Wasserstoffderivate. Neben Hy2gen haben auch Verso Energy, Energiequelle, ABO Energy, P2X Solutions und Oulun Energia Projekte in der Region angekündigt.
„Mit dieser Ankündigung beherbergt Oulu nun mehr Projekte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe als jede andere Stadt im Ostseeraum“, sagt Marko Kilpeläinen, Direktor für städtische Umweltdienste der Stadt Oulu.
Die Region bietet laut BusinessOulu günstige Rahmenbedingungen: niedrige Strompreise, hohe Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, eine starke Forschungslandschaft und gute logistische Anbindung über das TEN-T-Verkehrsnetz. Zudem plant Gasgrid Finland den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur, um Oulu mit anderen Regionen zu verbinden.
Eine finale Investitionsentscheidung von Hy2gen steht noch aus. Die Stadt Oulu hat jedoch bereits eine Planungsreservierung genehmigt. Weitere Details will das Unternehmen auf dem Northern Power-Event am 12. Februar 2026 in Oulu vorstellen.