Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Meldungen

Alle Artikel zum Thema Meldungen

In naher Zukunft sollen zwei Samskip-Containerschiffe mit Spezial-Brennstoffzellen von Ballard angetrieben und auf der Strecke zwischen Norwegen und den Niederlanden eingesetzt werden.
Mobilität

Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden

-

Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden.

Signing of the license agreement: M. Mezaki, President of GPSS, and K. Schirmer, Managing Director and Founder of Cytok
International

Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan

-

Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant.

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.

Jens Fehlinger, CEO of SWISS, Philipp Furler, Co-CEO and co-founder of Synhelion, and the cabin crew at the first delivery of the solar aviation fuel.
E-Fuels

SWISS setzt erstmals Solartreibstoff von Synhelion im Linienflug ein

-

Die Schweizer Fluggesellschaft SWISS hat erstmals Solartreibstoff des Cleantech-Unternehmens Synhelion im regulären Flugbetrieb eingesetzt. Die Lieferung markiert einen technologischen Meilenstein für die Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Expansion of the chlor-alkali plant in India: TGV SRAAC increases production capacity with Thyssenkrupp nucera.
International

Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für indisches Chloralkali-Projekt

-

Der indische Chemiekonzern TGV SRAAC erweitert seine Chloralkali-Anlage in Kurnool um 50 Prozent. Zum Einsatz kommt erneut Elektrolysetechnologie von Thyssenkrupp Nucera. Der Auftrag umfasst drei Elektrolyseure und ein Engineering-Paket.

The Hydrogen Technology World Expo 2025 brings together experts from industry, research and politics.
Veranstaltungen

Jetzt online: Das vorläufige Programm der „Hydrogen Technology World Expo“ 2025

-

Vom 21. bis 23. Oktober 2025 trifft sich die internationale Wasserstoffbranche auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg. Die Fachmesse mit begleitender Konferenz gilt als eine der größten Plattformen für Wasserstofftechnologien in Europa. Im Fokus stehen Produktion, Speicherung, Infrastruktur und Anwendungen.

Große Mengen an grünen Wasserstoff mit Hilfe von Solar- und Windstrom zu erzeugen, ist das Ziel des Projektentwicklers Eternal Power. 
Crowdfunding 1

Hamburger Projektentwickler startet Crowdinvesting für eine große H2-Fabrik in Mecklenburg-Vorpommern

-

Eternal Power will über die Crowdinvesting-Plattform WIWIN zwei Millionen Euro für den Ausbau seiner Wasserstoffprojekte einwerben. Im Fokus steht eine geplante Großanlage in Dummerstorf, die ab 2029 jährlich bis zu 8.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern soll.

The hydrogen-powered baggage tug at the hydrogen refueling station at Hamburg Airport.
H2-Logistik

Hamburg Airport testet Wasserstoff-Gepäckschlepper im Realbetrieb

-

Am Hamburger Flughafen ist erstmals ein mit Wasserstoff betriebener Gepäckschlepper im Einsatz. Das umgerüstete Fahrzeug wird im Rahmen des Norddeutschen Reallabors unter in der Praxis getestet – ein möglicher Weg zur CO₂-freien Flughafenmobilität.

Bio-based carbon fibers can be less than four micrometers thin. Their mechanical, electrical and thermal performance matches that of conventional petroleum-based carbon fibers.
Technologie

Neue Carbonfasern aus Cellulose für Wasserstoffanwendungen

-

Im Potsdam Science Park arbeitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an einer neuen Generation biobasierter Carbonfasern. Diese sollen künftig auch in Brennstoffzellen und Wasserstofftanks eingesetzt werden.

Verschiedene Antriebe im Wettbewerb: In diesem Jahr nehmen erstmals auch zwei Wasserstoff-Rennwagen teil. 
Rennautos

Nachwuchs-Ingenieure testen Wasserstoffantriebe im Wettbewerb

-

Beim Konstruktionswettbewerb Formula Student Austria treten 2025 erstmals auch Wasserstofffahrzeuge gegen konventionelle Antriebe an. Zwei Teams nutzen die neue Regelung, die den Fokus auf alternative Antriebe und CO₂-Reduktion stärken soll.

Von links: HZwei-Chefredakteurin Eva Augsten, Hyfindr-Gründer und Geschäftsführer Dr. Björn Lüssow und Steven Oji. 
Intern

Noch mehr Wasserstoff-Wissen: HZwei, H2international und Hyfindr kooperieren

-

Die Wasserstoffwirtschaft wächst weltweit – und mit ihr der Bedarf an fundierten Informationen, verlässlichen Marktübersichten und innovativen digitalen Lösungen. Genau hier setzen die Fachzeitschrift HZwei, ihr internationales Pendant H2international (H2int.) und die Businessplattform Hyfindr an. Ihre neue Medienkooperation bündelt Know-how, Reichweite und digitale Services – für mehr Überblick, mehr Tiefe und echten Mehrwert für die Branche.

Testbetrieb bei Rouge H2 Engineering
Technologie

Neue Kooperation für klimafreundliche Stahlproduktion

-

Ambartec und Rouge H2 Engineering entwickeln gemeinsam ein Verfahren zur Umwandlung von Stahlwerksgasen in Wasserstoff und CO₂. Ziel ist es, die Technologie zur Marktreife zu bringen und in der Stahlindustrie einzusetzen.

Verbrennungstest in einem industriellen Hochtemperaturprozess, bei dem Erdgas schrittweise durch Wasserstoff ersetzt wurde.
Forschung & Entwicklung

Lhyfe entwickelt Mischsystem für Wasserstoff-Erdgas-Gemische bis 100 Prozent H2

-

Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat erstmals erfolgreich die Verbrennung von grünem Wasserstoff als Ersatz für Erdgas in der Industrie getestet. Zudem lieferte das Unternehmen erstmals grünen Wasserstoff nach Spanien.

Die Abluftanlage für Brennstoffzellen-Systeme verbessert nach Angaben des Herstellers das Wassermanagement und reduziert Geräuschemissionen.
Unternehmen

Neues Abluftsystem verbessert Wassermanagement in H2-Anwendungen

-

Purem by Eberspächer hat ein modulares Abluftsystem für wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Systeme entwickelt. Es soll das Wassermanagement verbessern und Geräuschemissionen senken. Erste Tests mit AVL zeigen vielversprechende Ergebnisse.

eCap Marine und der Logistikdienstleister Samskip sind sich handelseinig geworden: Das Hamburger Unternehmen liefert in Zukunft Brennstoffzellensysteme für Kurzstrecken-Containerschiffe. 
Schifffahrt

Zwei neue Schiffstypen mit H2-Antrieb: eCap Marine erhält Großaufträge

-

Das Hamburger Unternehmen eCap Marine liefert wasserstoffbasierte Energiesysteme für zwei neue Schiffstypen. Auftraggeber sind der Logistikkonzern Samskip und das norwegische Schifffahrtsunternehmen Møre Sjø. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Inge Neven, CEO des flämischen Forschungsinstituts VITO und Vincent Wille, Präsident des Bereichs Digital Printing Solutions & Chemicals bei Agfa, besiegeln ihre Vereinbarung im Beisein des flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele (Mitte). 
International

Neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW pro Jahr ermöglichen

-

Agfa und das flämische Forschungsinstitut VITO haben eine langfristige Kooperation zur Weiterentwicklung von Membranen für die Alkalwasserelektrolyse vereinbart. Eine neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW Elektrolyseleistung pro Jahr unterstützen.

Der BDEW sieht im Wasserstoffsektor nicht nur einen Beitrag zur Klimaneutralität, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor mit internationalem Wettbewerb. (Symbolbild)
Verbände

Kritik am Haushaltsentwurf: BDEW warnt vor Rückschritten beim Wasserstoffhochlauf

-

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert Nachbesserungen am Bundeshaushalt 2025. Besonders kritisch sieht der Verband die geplante Kürzung der Wasserstoffförderung. Diese gefährde den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will Genehmigungsverfahren für Wasserstoffinfrastruktur vereinfachen und beschleunigen. (Symbolbild)
Politik

Wasserstoffprojekte sollen künftig schneller realisiert werden können

-

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgelegt. Ziel ist es, Genehmigungsverfahren für Wasserstoffinfrastruktur zu vereinfachen und zu beschleunigen. Stellungnahmen sind bis zum 28. Juli 2025 möglich.

Förderaufruf für mehr klimaneutrale Busse auf den Straßen (Symbolbild)
Förderung

BMV startet neue Förderrunde für Brennstoffzellenbusse

-

Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Umstellung von Busflotten auf alternative Antriebe gestartet. Auch Brennstoffzellenbusse und zugehörige Infrastruktur sind förderfähig. Projektskizzen können bis 31. August eingereicht werden.

Keyou-Sattelzugmaschine auf Basis des Actros von Daimler. Die ersten Exemplare werden voraussichtlich ab Ende 2026 an Kunden vermietet. 
Unternehmen

Wasserstoff-Lkw und Tankstellen: Keyou und GP Joule bündeln Kräfte

-

GP Joule und Keyou haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um emissionsfreie Wasserstoffmobilität im Schwerlastverkehr voranzutreiben. Die Kooperation umfasst sowohl die Bereitstellung von H2-Lkw als auch den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur.

Der Brennstoffzellen-Lkw-Prototyp aus dem „SeLv“-Projekt des RWTH-Lehrstuhls PEM bei Spezialtests zum Leistungs- und zum Bremsverhalten auf dem Rollenprüfstand der DLG.
Schwerlast-Mobilität

RWTH Aachen: Wasserstoff-Truck erreicht 474 kW Spitzenleistung

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat seinen Brennstoffzellen-Lkw im Rahmen des Projekts SeLv erfolgreich mehreren Performance-Tests unterzogen. Die Prüfungen sind ein wichtiger Schritt zur Einzelbetriebserlaubnis des Prototyps.

Moritz Schwencke (CEO Eternal Power) und Dennis Schulz (CEO Hydropulse)
Unternehmen

Hydropulse und Eternal Power starten Partnerschaft für industrielle Wasserstoffprojekte

-

Die ITM-Power-Tochter Hydropulse und der Projektentwickler Eternal Power haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, ab Sommer 2025 industrielle Kunden in Deutschland mit grünem Wasserstoff zu versorgen – ohne Vorabinvestitionen.

Der Beam-down-Reaktor des CSIRO eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung und Entwicklung im Bereich der konzentrierten Solarenergie.
Forschung & Entwicklung

Australien testet neues Verfahren zur thermochemischen Wasserstofferzeugung

-

Das australische Forschungsinstitut CSIRO hat erstmals erfolgreich einen Beam-down-Solarreaktor zur Herstellung von grünem Wasserstoff demonstriert. Die Technologie nutzt konzentrierte Sonnenenergie und metallische Oxidpartikel für eine thermochemische Wasserspaltung.

Der aktuelle Vorstand von Hydrogen Europe 
Verbände

Neue Vorstandsmitglieder aus Industrie, Energie und Regionen bei Hydrogen Europe

-

Die Branchenorganisation Hydrogen Europe hat neue Mitglieder in ihren Vorstand berufen. Dr. Sopna Sury von RWE Generation bleibt Vorsitzende bis 2028. Die Neubesetzungen spiegeln zentrale Sektoren der Wasserstoffwirtschaft wider.

Die Unterstüztung des Wasserstoffhochlaufs ist offenbar keine Priorität der neuen Bundesregierung.
Politik

BDEW kritisiert Haushaltsentwurf: Wasserstoffhochlauf gefährdet

-

Die Bundesregierung hat den Haushaltsentwurf 2025 und Eckpunkte für 2026 beschlossen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisiert massive Kürzungen bei der Wasserstoffförderung und warnt vor negativen Folgen für Industrie und Standort.