Metso, ein international tätiger Anbieter von Technologien und Dienstleistungen für die Metall- und Bergbauindustrie, hat in Frankfurt am Main eine neue Pilotanlage zur Vorreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff eröffnet. Die Anlage nutzt das firmeneigene Circored-Verfahren, das auf einer rein wasserstoffbasierten Direktreduktionstechnologie basiert. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion deutlich zu senken.
Die Pilotanlage ist Teil von Metsos Strategie, Technologien für eine klimafreundlichere Metallproduktion zu entwickeln. Sie soll es ermöglichen, verschiedene Eisenerztypen unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und Prozessdaten für die Weiterentwicklung der Technologie zu sammeln. Die Anlage ist modular aufgebaut und kann flexibel an unterschiedliche Testanforderungen angepasst werden.
Circored-Technologie für CO₂-arme Stahlproduktion
Das Circored-Verfahren verwendet ausschließlich Wasserstoff als Reduktionsmittel und verzichtet vollständig auf fossile Brennstoffe. Es ist für die Verarbeitung von feinkörnigem Eisenerzkonzentrat ausgelegt, das in herkömmlichen Direktreduktionsverfahren nicht eingesetzt werden kann. Die Technologie arbeitet bei Temperaturen unter 650 °C und soll laut Metso besonders energieeffizient sein.
Nach Angaben des Unternehmens ist die Circored-Technologie bereits in einer Demonstrationsanlage in Trinidad und Tobago im industriellen Maßstab erprobt worden. Die neue Pilotanlage in Frankfurt soll nun weitere Daten für die Skalierung und Kommerzialisierung liefern.
Metso sieht in der Circored-Technologie eine Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie. „Mit der neuen Pilotanlage können wir unsere Technologie unter praxisnahen Bedingungen weiterentwickeln und gemeinsam mit unseren Kunden auf den industriellen Einsatz vorbereiten“, sagt Jani Puroranta, President von Metsos Geschäftseinheit Ferrous & Heat Transfer.
Metsos Rolle in der Wasserstoffwirtschaft
Metso entwickelt unter anderem Lösungen für die nachhaltige Verarbeitung von Rohstoffen. Mit der Circored-Technologie positioniert sich Metso als Technologieanbieter für die wasserstoffbasierte Stahlproduktion, die als zentraler Hebel zur Reduktion industrieller CO₂-Emissionen gilt.
Die Pilotanlage in Frankfurt ist Teil eines wachsenden Netzwerks von Test- und Demonstrationsanlagen, mit denen Unternehmen die industrielle Nutzung von Wasserstoff in der Metallverarbeitung vorantreiben.