Der Handel mit Treibhausgaseinsparungen (THG-Einsparungen) ist komplex. Regulatorische Vorgaben, aufwendige Nachweisverfahren und volatile Marktmechanismen machen die Abwicklung zeit- und ressourcenintensiv. Darüber hinaus bleiben Marktzugänge teilweise durch schwer zu erreichende Mindestmengen an THG-Einsparungen verschlossen.
H2 Mobility, hervorgegangen aus einer Projektgesellschaft von Air Liquide, Daimler, OMV, Linde, Shell und TotalEnergies und heute Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen, bietet ab sofort einen Treibhausgas-Quotenservice (THG-Quotenservice) für Betreiber von Wasserstofftankstellen an. Das Unternehmen übernimmt dabei die Vermarktung der eingesparten Emissionen, die rechtssichere Nachweisführung sowie die strategische Bündelung kleinerer Mengen. Ziel ist es, auch Betreibern mit geringen Einsparmengen oder fehlender Marktexpertise den Zugang zum Quotenhandel zu ermöglichen.
„Mit unserem THG-Quotenservice schaffen wir eine echte Entlastung für Wasserstofftankstellenbetreiber – als zuverlässiger Partner übernehmen wir Marktzugang, Nachweisführung und Verkauf“, sagt Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 Mobility. Der Service soll laut Unternehmen maximale Erlöse bei minimalem Aufwand ermöglichen.
Bündelung und strategischer Verkauf
Der THG-Quotenhandel ist ein staatliches Instrument, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Es verpflichtet Mineralölunternehmen, ihre CO₂-Emissionen schrittweise zu senken oder entsprechende Zertifikate zu erwerben. Betreiber von Wasserstofftankstellen können ihre eingesparten Emissionen als Zertifikate verkaufen. H2 Mobility bündelt die Einsparungen mehrerer Betreiber und wählt einen strategischen Verkaufszeitpunkt, um bessere Preise zu erzielen. Das Angebot umfasst zudem regelmäßige Preis-Updates und eine modulare Service-Struktur.
Mit dem neuen Geschäftsbereich will H2 Mobility seine Position als größter Betreiber von Wasserstofftankstellen in Europa weiter ausbauen. Das Unternehmen verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel, entlang der gesamten Wertschöpfungskette Dienstleistungen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft anzubieten.