Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ einen ersten Reisebus mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb vorgestellt. Das Fahrzeug der Marke Setra ist als Technologieträger konzipiert und wird derzeit auf öffentlichen Straßen getestet. Grundlage ist eine Zulassung als Erprobungsfahrzeug nach Paragraf 19.6 der Straßenverkehrszulassungsordnung.
Der 13,9 Meter lange Hochdecker vom Typ S 517 HD kombiniert zwei Wasserstofftanks mit einer Gesamtkapazität von 46 Kilogramm mit einem Brennstoffzellen-Aggregat von Cellcentric. Das Joint Venture von Daimler Truck und der Volvo Group entwickelt Brennstoffzellentechnologie mit dem Ziel, bis 2050 einen Beitrag zu einem nachhaltigen Transport zu leisten.
Das Brennstoffzellenmodul liefert eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. Ein Zentralmotor wandelt diese in mechanische Energie um. Der Elektromotor ist auf 320 Kilowatt Dauerleistung und 400 Kilowatt Spitzenleistung ausgelegt. Das maximale Drehmoment beträgt 2.470 Newtonmeter. Ein integriertes Batteriepaket dient zur Zwischenspeicherung und zur Leistungsunterstützung, um die Brennstoffzelle effizient zu betreiben.
Die Reichweite des H2 Coach liegt laut Daimler Buses bei mindestens 800 Kilometern mit einer Tankfüllung. Im Vergleich zu batterieelektrischen Reisebussen bietet das Fahrzeug damit eine höhere Reichweite und kürzere Betankungszeiten.
Entwickelt wird der H2 Coach am Standort Neu-Ulm, dem Kompetenzzentrum für Reisebusse von Daimler Buses. Dort arbeiten rund 3.800 Beschäftigte in Entwicklung, zentralen Funktionen und Fertigung.
Daimler Buses verfolgt eine Doppelstrategie bei der Elektrifizierung seiner Flotte. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen wie dem seit 2018 produzierten Stadtbus eCitaro setzt das Unternehmen auch auf wasserstoffbasierte Antriebe. Ab 2026 soll mit dem eIntouro ein batterieelektrischer Überlandbus folgen.
Langfristig plant Daimler Buses, Brennstoffzellen-Reisebusse in Serie zu bringen. Der H2 Coach dient dabei als technologische Grundlage für die Weiterentwicklung.