Die hy-fcell – international Expo and Conference – fand am 7. und 8. Oktober 2025 in Stuttgart statt. Mit über 120 ausstellenden Unternehmen und rund 2.000 Fachbesuchern aus Industrie, Forschung und Politik bot die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Im Fokus standen Anwendungen in Industrie, Energieversorgung und Mobilität.
Die Messe wurde von der Landesagentur e-mobil BW mit einem Gemeinschaftsstand unterstützt, auf dem 23 Aussteller aus Baden-Württemberg ihre Lösungen präsentierten. „Die Messe und die Fachbeiträge verdeutlichen die Bedeutung von Wasserstoff, insbesondere für eine klimaneutrale Produktion, Energieversorgung und Logistik“, sagte Isabell Knüttgen, Leiterin Wasserstofftechnologien bei e-mobil BW.
Technologietour und CEO-Dinner als Auftakt
Bereits am Vortag der Messe konnten Teilnehmer bei einer Technologietour Einblicke in regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen gewinnen. Stationen waren unter anderem der Dichtheitsprüf-Spezialist Zeltwanger, der Brennstoffzellenentwickler Globe Fuel Cell Systems sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), das aktuelle Entwicklungen in der Elektrolyseforschung vorstellte.
Am Abend trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung zu einem CEO-Dinner im Neuen Schloss in Stuttgart. Ziel war der vertrauliche Austausch über strategische Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft.
Konferenz erstmals im Messeticket enthalten
Erstmals war die Konferenz in das Messeticket integriert. Das neue Format wurde laut Veranstalter sehr gut angenommen. In 40 Sessions auf drei Bühnen diskutierten Fachleute über Elektrolysetechnologien, Infrastrukturentwicklung, Dekarbonisierung im Mobilitätssektor, gesetzliche Rahmenbedingungen und internationale Marktstrategien. Zu den Rednern zählten unter anderem Jorgo Chatzimarkakis (Hydrogen Europe), Birgitte Johannessen (Avinor) und der frühere EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Laut Besucherumfrage hielten 96 Prozent der Teilnehmer die Integration der Konferenz für wichtig oder sehr wichtig.
Industrielle Anwendungen im Fokus
Mehrere Unternehmen nutzten die Messe, um neue Produkte und Entwicklungen zu präsentieren. Daimler Truck zeigte den Mercedes-Benz GenH2 Truck, dessen Serienstart für 2026 geplant ist. Das Joint Venture Cellcentric stellte ein neues Brennstoffzellensystem für Langstreckenanwendungen vor. Siemens trat als Hosting Partner auf und betonte die Bedeutung der Messe für den Markthochlauf. „Wir wollen beim Einführungsprozess von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine Vorreiterrolle einnehmen. Dafür ist die hy-fcell ein zentraler Treffpunkt“, sagte Robert Atkinson, Lead Hydrogen bei Siemens Factory Automation.
Weitere Aussteller waren unter anderem EKPO Fuel Cell Technologies, H2Fly, Neuman & Esser, Thyssenkrupp, ZSW, Mahle, Nissha und Venair.
hy-fcell Award für Elektrolyse- und Kompressionstechnologien
m Rahmen der Messe wurde der hy-fcell Award in drei Kategorien verliehen. In der Kategorie „Research & Development“ gewann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Schwefeldioxid-depolarisierten Elektrolyse. In der Kategorie „Products & Markets“ wurde EIFHYTEC für eine thermochemische Wasserstoffkompression ausgezeichnet. Das Start-up Electrogenos erhielt den Preis für einen alkalischen Elektrolyseur, der die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um 30 Prozent senken soll.
Ausblick: Energie-Trio 2027
Für 2027 kündigte die Messe Stuttgart eine neue Bündelung an: Vom 3. bis 4. März 2027 soll die hy-fcell gemeinsam mit der eltefa und der Volta-X stattfinden. Ziel ist es, Synergien zwischen den Bereichen Wasserstoff, Elektrotechnik und Energiesystemen zu nutzen.