Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Brennstoffzelle

Alle Artikel zum Thema Brennstoffzelle

Schläuche für PEM-Brennstoffzellen müssen aus speziellen Elastomeren bestehen. 
Hydrogen Technology World Expo 

Gummiwerk Kraiburg stellt neue Elastomermischungen für Wasserstoff-Technik vor

-

Gummiwerk Kraiburg stellt auf der Hydrogen Technology World Expo 2025 in Hamburg neue Elastomermischungen für wasserstoffführende Systeme vor. Im Fokus stehen Materialien für Elektrolyse und Brennstoffzellen.

Beispielhafte Variante einer Prozesskette für die Fertigung von metallischen Bipolarplatten für Polymerelektrolytbrennstoffzellen vom Blechcoil bis zur fertigen Platte unter dem Aspekt der Sauberkeit.
Basiswissen

Herstellung und Reinigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

-

Die Bipolarplatte ist das Kernstück der Brennstoffzelle – hier spielen sich die entscheidenden Schritte ab, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom zu erzeugen. Bei der Fertigung sind in jedem Schritt Präzision und Sauberkeit gefragt.

Hydrogen Technology World Expo

AvCarb präsentiert flexible Gasdiffusionsschicht auf der Hydrogen Technology Expo

-

AvCarb stellt auf der Hydrogen Technology Expo die neue Gasdiffusionsschicht Flex-GDL vor. Das Material ist flexibel, dünn und für Brennstoffzellen sowie Elektrolyseure geeignet. Es soll die Effizienz und Haltbarkeit von Systemen verbessern.

Wasserstofftaugliche Dichtungen von der Rolle.
Hydrogen Technology World Expo 2025

Laufenberg und Wevo stellen Rolle-zu-Rolle-Verfahren für wasserstofftaugliche Flachdichtungen vor

-

Laufenberg und Wevo-Chemie präsentieren auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachdichtungen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Die Technologie soll die Produktion effizienter und kostengünstiger machen.

Katalysator-Tinte wird über eine Schlitzdüse kontinuierlich auf eine Transferfolie aufgetragen.
Technologie

Fraunhofer ISE entwickelt Pilotanlage für industrielle MEA-Produktion

-

Das Fraunhofer ISE hat eine neue Forschungsplattform zur Produktion von Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) aufgebaut. So soll ein skalierbares Herstellungsverfahren für Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Anwendungen entstehen.

Ballard wird das FCmove-SC auf der Busworld in Halle 9, Stand 579 ausstellen.
Brennstoffzellen

Ballard stellt neues BZ-Modul für Stadtbusse vor

-

Ballard hat das neue Brennstoffzellenmodul FCmove-SC vorgestellt. Es wurde speziell für Stadtbusse entwickelt und soll die Betriebskosten von Brennstoffzellenantrieben näher an Dieselantriebe heranführen. Technische Verbesserungen und eine vereinfachte Integration stehen im Fokus.

Rezirkulationsgebläse zur Rückführung von Wasserstoff.
Hydrogen Technology World Expo

Purem by Eberspächer zeigt neue Lösungen für Brennstoffzellen-System

-

Purem by Eberspächer stellt auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg neue Komponenten und Systeme für Brennstoffzellen vor. Im Fokus stehen ein Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse, ein modulares Abluftsystem und serienreife Klappenlösungen.

Der Prototyp hat nun eine Straßenzulassung und kann selbst zur Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe fahren.
Nutzfahrzeuge

RWTH Aachen erhält Straßenzulassung für Prototyp von Brennstoffzellen-Lkw

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat für seinen Brennstoffzellen-Lkw aus dem Projekt „SeLv“ die Straßenzulassung erhalten. Der Prototyp soll auf der Nutzfahrzeugmesse Nufam in Karlsruhe vorgestellt und anschließend im Realbetrieb getestet werden.

Brennstoffzellensystem im Container von Tamgo.
Off-Grid-Stromversorgung

Tamgo liefert Brennstoffzellensystem für Extreme-H-Rennen

-

Der saudische Maschinenanbieter Tamgo wird Energieinfrastruktur-Partner des FIA Extreme H World Cup. Für das erste Wasserstoff-Motorsportevent der Serie liefert das Unternehmen ein 200-kW-Brennstoffzellensystem von AFC Energy sowie die zugehörige Betriebstechnik.

Wasserstofftanks am Standort von August Weckermann.
Teilautarke Energieversorgung

August Weckermann nimmt integriertes Wasserstoffsystem in Eisenbach in Betrieb

-

Der Dreh- und Fräsmaschinenhersteller August Weckermann hat am Standort Eisenbach im Schwarzwald ein hybrides Energiesystem mit Wasserstofftechnologie in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert Elektrolyse, Wasserstoffspeicherung, Brennstoffzelle, Photovoltaik und Redox-Flow-Batterie.

Brennstoffzelle sucht neues Revier

-

Manchmal planen wir unsere Titelthemen lange im Voraus. Und manchmal finden sie uns einfach – so war es diesmal. Autorennen mit Brennstoffzellen und Wasserstoffmotoren sollen die technische Entwicklung beschleunigen und zugleich das Thema interessanter machen – und sie häufen sich in diesem Sommer...

Motorsport

„Wir beschleunigen den Wandel“

-

Aus der Offroad-Rennserie Extreme E für Elektroautos wird in diesem Jahr Extreme H – der erste professionelle Motorsport nur für Wasserstoffautos. Geschäftsführer Ali Russell und Rob ­Atkinson von Siemens sprachen mit HZwei darüber, wie solche Rennen Entwicklungen in der Automobilindustrie beschleunigen.

Wintererprobung des Mercedes-Benz GenH2 Truck in der Schweiz.
Wasserstoffantrieb für Lkw

Die Hersteller sind bereit

-

Vor allem Daimler, aber auch Volvo, Kawasaki und ­einige andere Lkw-Hersteller setzen weiterhin auf Wasserstoffantriebe für ­schwere Lasten und lange ­Strecken. Dabei gibt es einige Veränderungen.

Ausgediente Kataly­sa­tor­materialien. Hohe Platinpreise und nennenswerte Mengen des Metalls im Katalysator machen das Recycling heute vergleichsweise attraktiv.
Rohstoffe

Platinrecycling wird kein wirtschaftlicher Selbstläufer

-

Rohstoffrecycling ist ein entscheidender Schritt zu nachhaltigem Wirtschaften. Doch es hängt von vielen Rahmenbedingungen ab. Eine davon: Wie hoch ist der Wert des Platins, das sich aus einer Brennstoffzelle zurückgewinnen lässt?

According to Daimler Buses, the “H2 Coach”, currently undergoing road testing, can travel 800 kilometers on a single tank. This gives it a longer range than battery-electric coaches – with shorter refueling times.
Mobilität

Daimler Buses testet ersten Brennstoffzellen-Reisebus

-

Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ seinen ersten Reisebus mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße gebracht. Der Technologieträger basiert auf Komponenten des GenH2 Truck und soll eine Reichweite von mindestens 800 Kilometern ermöglichen.

Thorsten Kornblum (OBM, Stadt Braunschweig), Angela Ittel (Präsidentin, TU Braunschweig), Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Prof. Arno Kwade (BLB+, TU Braunschweig) und Torsten Markgräfe (Leitung Gebäudemanagement, TU Braunschweig).
Brennstoffzellen-Recycling

TU Braunschweig baut Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellen-Produktion

-

Die TU Braunschweig errichtet mit Unterstützung von Bund und Land ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Produktions- und Recyclingprozesse von Batterien und Brennstoffzellen. Ab 2027 sollen dort rund 150 Forschende an geschlossenen Materialkreisläufen arbeiten.

In naher Zukunft sollen zwei Samskip-Containerschiffe mit Spezial-Brennstoffzellen von Ballard angetrieben und auf der Strecke zwischen Norwegen und den Niederlanden eingesetzt werden.
Mobilität

Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden

-

Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden.

Inspektion der Demonstrationsanlage.
Kommunen

Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage

-

Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas.

Innenleben eines Wasserstoff-Lkw mit Brennstoffzellen-Technologie auf der hy-fcell in Stuttgart 
Internationale Fachmesse

hy-fcell 2025: Fokus auf Schwerlastmobilität und Infrastruktur für Wasserstoff

-

Die internationale Fachmesse hy-fcell 2025 findet am 7. und 8. Oktober in Stuttgart statt. Im Fokus stehen neue Wasserstoffanwendungen für den Schwerlastverkehr. Daimler Truck und Cellcentric zeigen neue Prototypen und Systeme. Auch Infrastruktur und Luftfahrt sind Thema.

Hystar-Produktmanager Jan Schmidt mit den Stack-Modulen. Die vier Stacks pro Modul produzieren 46 kg H2/h, equivalent zu 2,5 MW bei herkömmlichen PEM-Elektrolyseuren. Auch das Cell Voltage Monitoring von Smart Testsolutions ist in den Modulen integriert. 
Spannungsmessung

Check-up für jede Zelle

-

Das Monitoring der Zellspannung kann Auskunft über den Zustand der einzelnen Zellen geben und so die Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren erhöhen.

Messtechnik

Smart Testsolutions präsentiert neue Impedanzspektroskopie für Brennstoffzellen-Stacks

-

Smart Testsolutions hat im Rahmen des Forschungsprojekts "FullStack TS" eine neuartige Impedanzspektroskopie (EIS) für Brennstoffzellen entwickelt. Die Technologie ermöglicht erstmals zeitsynchrone EIS-Messungen an hunderten von Einzelzellen innerhalb eines Zellstapels.

Bipolar plate by Hoerbiger.
Fertigungstechnik

Bipolarplatten nach Maß: Hoerbiger und James Cropper stellen „Ready2Stack" vor

-

Hoerbiger und James Cropper stellen mit „Ready2Stack“ eine Komplettlösung für Bipolarplatten vor. Diese soll den Herstellern von Brennstoffzellen als auch Elektrolyseuren das Leben leichter machen.

Hydrogen fuel cell generator GEH2 and new battery storage system BESSTIE 120 by EODev
Messe-Neuheit

Wasserstoff als Alternative zu Dieselgeneratoren auf Baustellen

-

Ein Wasserstoff-Generator mit Toyota-Brennstoffzelle und ein neues Batteriespeichersystem sollen Dieselgeneratoren auf Baustellen ersetzen. Der französische Hersteller EODev stellte beide Lösungen erstmals in Deutschland auf der Bauma vor.

Hy-FCell Messe auf der Messe Stuttgart.
Veranstaltungen

Siemens wird „Hosting-Partner" für hy-fcell: Stuttgart goes international

-

Siemens wird in diesem Jahr „Hosting-Partner" der Fachmesse hy-fcell in Stuttgart. Bei der Partnerschaft handele es sich „im weitesten Sinne um ein Sponsoring", erklärt die Messe Stuttgart auf Nachfrage von HZwei. Die Messe will damit international relevanter werden.

Aufbau der PEM-Brennstoffzelle mit dem neuen Katalysator-Material.
Technologieentwicklung

Heraeus und Freudenberg kooperieren bei Membranen für PEM-Brennstoffzellen

-

Mit gebündeltem Know-how wollen zwei Traditionsunternehmen die Brennstoffzellentechnologie voranbringen. Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems haben eine strategische Kooperation für katalysatorbeschichtete Membranen (CCM) vereinbart.