Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Schifffahrt

Methanol Reformer liefert e-Methanol-Stromcontainer für Fähre von Baleària

Der katalanische Energietechnologieanbieter Methanol Reformer hat angekündigt, den ersten autonomen Stromcontainer Europas auf Basis von e-Methanol an den Fährbetreiber Baleària zu liefern. Das System mit dem Namen e-Nomad soll auf der Elektrofähre „Cap de Barbaria“ eingesetzt werden, die zwischen Eivissa und Formentera verkehrt. Ziel des Projekts ist es, die Wasserstofferzeugung aus e-Methanol direkt an Bord unter realen Bedingungen zu erproben. Die erzeugte Energie soll die Batterien der Fähre ergänzen und den Einsatz konventioneller Generatoren reduzieren.

Das e-Nomad-System basiert auf einem modularen, kompakten Containerdesign und kombiniert die Reformierung von e-Methanol zur Wasserstofferzeugung mit einer Brennstoffzelle zur Stromproduktion. Zentrales technisches Element ist der Wasserstoffgenerator L18, den Methanol Reformer unter Lizenz des US-Unternehmens Element1 herstellt. Die maritime Anwendung erfolgt in Zusammenarbeit mit E1 Marine.

Vor der Auslieferung wurde das System am Standort von Methanol Reformer in Barcelona einer technischen Prüfung und einem Factory Acceptance Test (FAT) unterzogen. Die Inbetriebnahme auf der Fähre soll in den kommenden Wochen erfolgen. „Dieses kompakte System erlaubt uns ein kleines Wasserstofflabor unter realen Bedingungen auf einer sensiblen und symbolträchtigen Route“, sagt Javier Cervera, Corporate Director für institutionelle Beziehungen und Energiewende bei Baleària.

Mit dem Projekt will Baleària die Einsatzmöglichkeiten von e-Methanol als Energieträger für die Wasserstofferzeugung an Bord evaluieren.

Baleària betreibt unter anderem Verbindungen zwischen dem Festland und den Balearen, Kanaren, Ceuta und Melilla. Im Jahr 2024 transportierte das Unternehmen 5,6 Millionen Passagiere und 7,6 Millionen Lademeter Fracht.

Methanol Reformer entwickelt modulare Systeme zur Wasserstoff- und Stromerzeugung aus erneuerbarem Methanol. Die Lösungen richten sich an Industrie- und Verkehrssektoren mit dem Ziel, die Dekarbonisierung voranzutreiben, die Energieeffizienz zu verbessern und die Umweltbelastung zu senken.