Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
GenH2 Trucks

Daimler Truck startet zweite Testphase mit Brennstoffzellen-Lkw

Der Daimler-Konzern hat die zweite Phase der Praxiserprobung seines Mercedes-Benz GenH2 Trucks gestartet. Fünf Logistikunternehmen – DHL Supply Chain, Hornbach, Reber Logistik, Teva Deutschland und Rhenus – setzen jeweils ein Fahrzeug auf ihren regulären Routen in Deutschland ein. Die Tests sollen über ein Jahr laufen und verschiedene Logistikanwendungen abdecken, darunter temperaturgeführte Transporte, Stückgutverkehre und Fernverkehr.

300 kW Leistung – flüssiger Wasserstoff als Energieträger

Die eingesetzten GenH2 Trucks verfügen über ein Brennstoffzellensystem mit einer Dauerleistung von bis zu 300 Kilowatt. Unterstützt wird dieses durch eine Zusatzbatterie, die Lastspitzen abfedert und Bremsenergie zurückgewinnt. Als Energieträger dient flüssiger Wasserstoff (sLH₂), der eine höhere Energiedichte als gasförmiger Wasserstoff bietet. Dadurch sind größere Reichweiten pro Tankfüllung möglich.

Die Fahrzeuge werden an Flüssigwasserstofftankstellen in Wörth am Rhein und im Raum Duisburg betankt. In der ersten Testphase legten fünf GenH2 Trucks zusammen über 225.000 Kilometer zurück. Der Wasserstoffverbrauch lag je nach Einsatz zwischen 5,6 und 8 Kilogramm pro 100 Kilometer bei einem Gesamtzuggewicht zwischen 16 und 34 Tonnen.

Die Partnerunternehmen bringen unterschiedliche Perspektiven in die Erprobung ein. DHL Supply Chain kombiniert den GenH2 Truck mit einem vollelektrischen Kühltrailer für CO₂-freie Transporte von Frischeprodukten. Hornbach nutzt das Fahrzeug im Rahmen seiner Wertstoffliner-Flotte im Fernverkehr. Teva Deutschland testet den Lkw im nationalen Pharmatransport. Reber Logistik setzt ihn regional ein, da die Tankinfrastruktur derzeit noch begrenzt ist. Rhenus erprobt den Truck am Standort Duisburg als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie im Schwerlastverkehr.

Kleinserie schon ab 2026 geplant

Parallel zur laufenden Erprobung bereitet Daimler Truck die Kleinserienproduktion des GenH2 Trucks vor. Ab Ende 2026 sollen im Werk Wörth rund 100 Fahrzeuge für Kunden gefertigt und in den Betrieb überführt werden.

Langfristig plant Daimler Truck die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Lkw für die frühen 2030er Jahre. Das Unternehmen verfolgt eine Doppelstrategie mit batterie- und wasserstoffelektrischen Antrieben. Der Ausbau der Wasserstofftankstelleninfrastruktur verläuft jedoch langsamer als erwartet, was den breiten Einsatz der Fahrzeuge derzeit noch einschränkt.