Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Infrastruktur

Betreiber aus Deutschland und Großbritannien planen Wasserstoff-Pipeline durch die Nordsee

Die Pipeline soll bidirektionale Transportkapazitäten bereitstellen und damit beiden Märkten mehr Flexibilität und Versorgungssicherheit bieten. Das Projekt steht im Einklang mit europäischen Initiativen zum Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft, die die Abhängigkeit von Energieimporten verringern und nachhaltiges industrielles Wachstum fördern soll.

Beide Unternehmen streben für das Projekt den Status eines Projekts von gemeinsamem Interesse (PCI) oder eines Projekts von gegenseitigem Interesse (PMI) an. Zudem planen sie, das Vorhaben in den Ten-Year Network Development Plan (TYNDP) 2026 der Europäischen Union aufzunehmen.

Die Unterzeichnung fand auf dem World Hydrogen Summit in Rotterdam statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie war durch Hanna Schumacher vertreten, die Unterabteilungsleiterin für Wasserstoff- und Gasinfrastruktur.  

Das Projekt baut auf einer Machbarkeitsstudie auf, die von Arup, Adelphi und der Deutschen Energie-Agentur (Dena) im Rahmen der deutsch-britischen Wasserstoff-Partnerschaft durchgeführt wurde. Die Studie bestätigte die Machbarkeit eines solchen Korridors zur Beschleunigung eines grenzüberschreitenden Wasserstoff-Marktes.

Der UK-Germany Hydrogen Corridor wird aus zwei Offshore-Pipeline-Abschnitten bestehen. Der erste Teil beginnt auf dem britischen Festland und wird an den zweiten Abschnitt angeschlossen – das AquaDuctus-Pipeline-Projekt von Gascade, das eine Verbindung zum deutschen Festland herstellt.

Gascade-Geschäftsführer sagt Ulrich Benterbusch sagt: „Durch gemeinsame Infrastrukturprojekte wie dieses können wir die bedeutenden erneuerbaren Ressourcen Großbritanniens und die strategischen Wasserstoff-Speicher- und -verbrauchskapazitäten Deutschlands nutzen, die Energieimporte diversifizieren und die Energiesicherheit Europas stärken.“ Jon Butterworth, CEO von National Gas, erklärt, man wolle mit dem Projekt ein stärkeres und widerstandsfähigeres Energiesystem aufbauen.