Erwartet werden mehr als 1.500 Teilnehmer. Über 300 Experten präsentieren in Vorträgen und Podiumsdiskussionen aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Themenschwerpunkte sind unter anderem grüne Wasserstoffproduktion, Elektrolyseurentwicklung, Brennstoffzellentechnologie, Infrastrukturaufbau sowie Derivate wie Ammoniak und E-Fuels.
Neu in diesem Jahr ist der überarbeitete Hydrogen Leadership Summit mit fünf technischen Themensträngen. Die Konferenz deckt regulatorische, technologische und wirtschaftliche Aspekte ab. Unter anderem diskutieren Vertreter von Siemens Energy, BASF, Fraunhofer ISE, Uniper, Gasunie und der EU-Kommission über Marktstrategien, Finanzierung und internationale Kooperationen.
Parallel zur Wasserstoffmesse findet die Carbon Capture Technology World Expo statt. Die gemeinsame Veranstaltung ermöglicht einen integrierten Blick auf CO₂-Abscheidung und deren Rolle bei der Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff.
Politik, Industrie und Forschung im Dialog
Zu den Sprechern zählen unter anderem Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen, sowie Vertreter der Bundesnetzagentur, des Bundeswirtschaftsministeriums und der Europäischen Kommission. Auch internationale Unternehmen wie Baker Hughes, Haffner Energy, Everfuel, ABB, Topsoe, ITM Power und Hyundai Motor Company sind mit Beiträgen vertreten.
Ein zentrales Thema ist der Ausbau des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Stefan Mellahn vom Fernleitungsnetzbetreiber FNB Gas gibt ein Update zum aktuellen Stand. Weitere Panels befassen sich mit der Rolle von Tarifen im globalen Energiemarkt, der Finanzierung von Wasserstoffprojekten und dem Aufbau grenzüberschreitender Handelsstrukturen.
Die Hydrogen Technology World Expo 2025 richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Anlagenbau, Energieversorgung, Mobilität, Chemie, Forschung und Politik. Veranstalter ist Trans-Global Events.