Das estnische Technologieunternehmen Stargate Hydrogen und der schwedische Projektentwickler OX2 haben eine Partnerschaft zur beschleunigten Einführung großtechnischer Elektrolyseure in Nordeuropa geschlossen. Im Zentrum steht ein Wasserstoffprojekt auf den finnischen Åland-Inseln, das mit einem 10-Megawatt-Elektrolysesystem vom Typ Aurora ausgestattet werden soll.
Skalierbarkeit des neues Systems demonstrieren
Nach Angaben der Unternehmen soll die Anlage zu den größten Wasserstoffproduktionsstandorten in der nordischen Region zählen. Sie wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben und soll als strategischer Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Nordeuropa dienen. Die Technologie basiert auf keramischer Elektrolyse und wurde vollständig in Europa entwickelt.
Die Anlage soll nicht nur die lokale Industrie, sondern auch den Verkehrssektor und die Schifffahrt entlang sogenannter grüner Korridore mit Wasserstoff versorgen. OX2 bringt in die Partnerschaft seine Erfahrung im Bereich großflächiger erneuerbarer Energieprojekte ein. „Das Åland-Projekt wird sowohl die Skalierbarkeit als auch die Kostenwettbewerbsfähigkeit unseres neuen Systems demonstrieren und Åland als Zentrum der nordischen Wasserstoffwirtschaft positionieren“, betont Marko Virkebau, Geschäftsführer von Stargate Hydrogen.
150 Millionen Euro Forschungsgeld
Parallel zur Projektentwicklung in Åland beteiligen sich beide Unternehmen am von ABB initiierten Programm „H₂ Springboard“. Dieses nationale Innovationsvorhaben wird mit über 150 Millionen Euro an Forschungsgeldern unterstützt. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung modularer Wasserstofflösungen mit hohem Exportpotenzial. Stargate Hydrogen und OX2 wollen dabei Technologie, Infrastruktur und Know-how einbringen, um die Markteinführung zu beschleunigen.
Gemeinsam wolle man die Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems in Nordeuropa und vorantreiben. Die Vereinbarung markiert zugleich den offiziellen Markteintritt der industriellen Elektrolyseplattform von Stargate Hydrogen. Das Unternehmen positioniert sich damit als Anbieter skalierbarer Lösungen für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien.