Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Auszeichnungen

Hydrogen Europe Research vergibt Nachwuchspreis für Wasserstoffforschung

Hydrogen Europe Research (HER) verleiht am 24. November 2025 in Brüssel den Young Scientist Award 2025. Ausgezeichnet werden junge Forschende unter 35 Jahren, die sich mit Wasserstofftechnologien beschäftigen. Insgesamt 42 Kandidatinnen und Kandidaten aus 34 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in 15 Ländern sind nominiert. Die meisten Einreichungen stammen aus Italien, Spanien und Deutschland.

Auszeichnung in den Kategorien Wasserstofferzeugung, Speicherung und Verteilung, Nutzung und für Querschnittsthemen

Der Preis wird in vier Kategorien vergeben, die den Schwerpunkten der Clean Hydrogen Partnership entsprechen: Wasserstofferzeugung, Speicherung und Verteilung, Nutzung sowie Querschnittsthemen wie Sicherheit, Regulierung, Normung und Bildung. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für die oder den „Best Researcher of the Year“ verliehen.

Preisverleihung im Rahmen der EU Hydrogen Research and Innovation Days

Die Preisverleihung findet im Rahmen der EU Hydrogen Research and Innovation Days 2025 statt, die am 24. und 25. November in Brüssel ausgerichtet werden. Die Veranstaltung wird von der Clean Hydrogen Partnership organisiert, dem zentralen EU-Programm zur Förderung sauberer Wasserstofftechnologien.

Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger erhalten jeweils 1.000 Euro sowie eine Trophäe. Die Auswahl trifft der Vorstand von Hydrogen Europe Research. Die Preisverleihung wird von HER-Präsident Luigi Crema moderiert. HER übernimmt zudem Reise- und Übernachtungskosten der Ausgezeichneten.

Parallelverleihung der Clean Hydrogen Partnership Awards

Zeitgleich werden auch die Clean Hydrogen Partnership Awards 2025 vergeben. Diese zeichnen Leistungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette aus. Kategorien sind unter anderem „Best Innovation“, „Best Outreach“ und „Best Women in H2 Innovation“.

Hydrogen Europe Research ist ein Zusammenschluss von über 150 Mitgliedsorganisationen aus 30 Ländern. Die Organisation fördert Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen in Europa.