Forschende am Institute for Future Fuels des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzen im Projekt HySelect Schwefeldioxid anstelle von Wasser als Ausgangsstoff für die Elektrolyse. Für die Sulphur Dioxide Depolarised Electrolysis (SDE) hat das Institut den hy-fcell Award der Kategorie Research & Development erhalten. Zum Projekt gehört auch das Erzeugen des Schwefeldioxids mit Hilfe von stark konzentriertem Sonnenlicht bei hohen Temperaturen.
Durch den Einsatz von Schwefeldioxid statt Wasser lässt sich der Energieaufwand in der Elektrolyse erheblich senken. Im Interview erläutert Dr. Dimitrios Dimitrakis, wie das Verfahren funktioniert, woher das Schwefeldioxid sonst noch stammen könnte und für welche Anwendungen die Technologie besonders interessant ist. Zugleich spricht er über den hy-fcell-Award 2025, den das DLR-Team für diese Entwicklung erhalten hat.