Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
H2-Erzeugung

HGHH: Infrastruktur für grünen Wasserstoff in Moorburg soll 2027 in Betrieb gehen

Die Anlage entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg. Hinter dem HGHH stehen die Hamburger Energiewerke und der Asset Manager Luxcara. Ziel des Projekts ist es, jährlich rund 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff zu erzeugen und damit zur Dekarbonisierung der Industrie und des Hamburger Hafens beizutragen.

Elektrolyseur von Siemens Energy

Der Vertrag umfasst sämtliche Neben- und Versorgungsanlagen, die für den Betrieb des Elektrolyseurs erforderlich sind. Zum Leistungsumfang von Kraftanlagen gehören unter anderem Stromverteilung, Wasseraufbereitung, Kühl- und Kompressorstationen sowie die Anbindung an das Wasserstoffnetz HH-WIN. Zusätzlich wird eine Lkw-Verladestation errichtet, um den Wasserstoff auch per Straße transportieren zu können.

Die vorbereitenden Arbeiten zur Bodenstabilisierung auf dem 16.000 Quadratmeter großen Areal haben bereits im Juni 2024 begonnen. Nach Fertigstellung des Gebäudekomplexes sollen die Arbeiten an der Infrastruktur Anfang 2026 starten. Die Inbetriebnahme ist laut HGHH für die zweite Jahreshälfte 2027 vorgesehen. Der Elektrolyseur selbst stammt von Siemens Energy. Die technische Infrastruktur von Kraftanlagen bildet die Voraussetzung für dessen Integration und den späteren Betrieb.