Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mobilität

Alle Artikel zum Thema Mobilität

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.

Jens Fehlinger, CEO of SWISS, Philipp Furler, Co-CEO and co-founder of Synhelion, and the cabin crew at the first delivery of the solar aviation fuel.
E-Fuels

SWISS setzt erstmals Solartreibstoff von Synhelion im Linienflug ein

-

Die Schweizer Fluggesellschaft SWISS hat erstmals Solartreibstoff des Cleantech-Unternehmens Synhelion im regulären Flugbetrieb eingesetzt. Die Lieferung markiert einen technologischen Meilenstein für die Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Verschiedene Antriebe im Wettbewerb: In diesem Jahr nehmen erstmals auch zwei Wasserstoff-Rennwagen teil. 
Rennautos

Nachwuchs-Ingenieure testen Wasserstoffantriebe im Wettbewerb

-

Beim Konstruktionswettbewerb Formula Student Austria treten 2025 erstmals auch Wasserstofffahrzeuge gegen konventionelle Antriebe an. Zwei Teams nutzen die neue Regelung, die den Fokus auf alternative Antriebe und CO₂-Reduktion stärken soll.

Wasserstoff-Truck (Visualisierung/Symbolbild)
Positionspapier

Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr

-

Hydrogen Europe hat ein Positionspapier zum geplanten Sustainable Transport Investment Plan (STIP) der EU-Kommission veröffentlicht. Der Verband fordert gezielte Fördermaßnahmen, um Wasserstoff im Verkehrssektor schneller zu skalieren – insbesondere in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Schwerlastverkehr.

Keyou-Sattelzugmaschine auf Basis des Actros von Daimler. Die ersten Exemplare werden voraussichtlich ab Ende 2026 an Kunden vermietet. 
Unternehmen

Wasserstoff-Lkw und Tankstellen: Keyou und GP Joule bündeln Kräfte

-

GP Joule und Keyou haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um emissionsfreie Wasserstoffmobilität im Schwerlastverkehr voranzutreiben. Die Kooperation umfasst sowohl die Bereitstellung von H2-Lkw als auch den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur.

Ein 1985 Audi Sport quattro,AMAG, Teil der Classic car collection, war das erste, das mit Synhelion-Solarkraftstoff betankt wurde.
E-Fuels

Synhelion betankt Auto mit Solar-Benzin

-

Das Schweizer Unternehmen Synhelion hat erstmals ein Auto mit synthetischem Solar-Benzin betankt. Der Testlauf mit einem Audi Sport quattro demonstriert die Kompatibilität des nahezu CO₂-neutralen Treibstoffs mit bestehenden Verbrennungsmotoren.

Mobilität

Maximator Hydrogen liefert Verdichtertechnologie für fünf Wasserstoff-Tankstellen in Italien

-

In Norditalien entsteht entlang der Autobahnen rund um Mailand ein neues Netz von Wasserstofftankstellen. Fünf Anlagen sollen bis Ende 2025 errichtet werden. Die Verdichtertechnologie stammt vom deutschen Unternehmen Maximator Hydrogen.

Innenleben eines Wasserstoff-Lkw mit Brennstoffzellen-Technologie auf der hy-fcell in Stuttgart 
Internationale Fachmesse

hy-fcell 2025: Fokus auf Schwerlastmobilität und Infrastruktur für Wasserstoff

-

Die internationale Fachmesse hy-fcell 2025 findet am 7. und 8. Oktober in Stuttgart statt. Im Fokus stehen neue Wasserstoffanwendungen für den Schwerlastverkehr. Daimler Truck und Cellcentric zeigen neue Prototypen und Systeme. Auch Infrastruktur und Luftfahrt sind Thema.

Friederike Lassen – Vorständin des DWV
DWV zu RED III

Wasserstoffverband DWV kritisiert Unterquote im RED-III-Entwurf

-

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie RED III im Verkehrssektor. Gleichzeitig fordert der Verband deutlich ambitioniertere Quoten für grünen Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffe.

Sara Schiffer (Geschäftsführerin, hylane GmbH und hylane Netherlands BV) und Maximilian Draxler (Geschäftsführer, hylane Netherlands BV)
Mobilität

Hylane bringt Wasserstoff-Lkw per Mietmodell auf niederländische Straßen

-

Der Kölner Vermieter emissionsfreier Nutzfahrzeuge Hylane hat eine Tochtergesellschaft in den Niederlanden gegründet. Über ein nutzungsbasiertes Mietmodell bietet Hylane dort batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw an. Die Expansion wird durch das niederländische Förderprogramm SWiM unterstützt.

Wasserstoff-„Zapfsäule“ Max Dispenser 1.5 von Maximator Hydrogen.
MSR

Wasserstoff schnell und sicher tanken

-

Damit Wasserstoff als Kraftstoff mit Diesel konkurrieren kann, muss das Tanken ähnlich schnell gehen. Doch bei zu schnellem Druckabfall des Gases würde eine Überhitzung drohen. In den Tankstellen von Maximator Hydrogen helfen präzise Sensoren von Wika dabei, dass das Tanken ­zugleich schnell und sicher funktioniert.

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

Der Arthur H2 Bus 12 M ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 kg/100 km ein sparsamer Vertreter seiner Zunft.
Wasserstoffbusse

Treibstoffkosten runter, Förderung hoch!

-

Der großflächige Einsatz von Wasserstoff könnte die Antriebstechnologien im Busgewerbe in den nächsten zehn Jahren durcheinanderwirbeln. Damit die Verkehrsbetriebe das wirtschaftlich leisten können, müssten Treibstoffkosten und Förderung aber deutlich anders aussehen als heute.

Der neue eActros 600 bei Hylane. Im Bild, von oben: Marc Hitschfeld (COO Post & Paket Deutschland der DHL Group), Sara Schiffer (Geschäftsführerin Hylane), Christian Wilz (Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Trucks & Fuso bei Daimler Truck Deutschland).
Mobilität

E-Lkw im Reich des Wasserstoffs: DHL bezieht 30 batterieelektrische Lkw über Hylane

-

DHL wird 30 batterieelektrische Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros 600 über das nutzungsbasierte Mietmodell von Hylane einsetzen. Die Fahrzeuge stammen von Daimler Truck und sollen bis Mitte 2026 im Pakettransport zwischen DHL-Zentren fahren.

Flughafen Saarbrücken.
Sektorenkopplung

GP Joule und H2Saar entwickeln Wasserstoff-Energiekonzept für Flughafen Saarbrücken

-

GP Joule und die Wasserstoffagentur H2Saar haben ein Energiekonzept für den Flughafen Saarbrücken entwickelt. Es kombiniert Photovoltaik, Elektrolyse und Wärmenutzung. Ein geplanter 3-MW-Elektrolyseur soll jährlich bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugen.

H2 Truck (Illustration)
H2-Tankstellen

Konsortium plant Wasserstoff-Korridor für Lkw quer durch Europa

-

Vier Unternehmen haben während des Global Hydrogen Summit in Rotterdam ein Memorandum of Understanding (MoU) für einen Wasserstoff-Korridor für den Lkw-Verkehr in Europa unterzeichnet.

Mobilität

Synthetische Kraftstoffe: Synhelion betankt erstmals Dampfschiff mit Solar-Diesel

-

Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG erstmals Solartreibstoff von Synhelion eingesetzt. Das Dampfschiff „Gallia“ wurde symbolisch mit einem Fass Solar-Diesel des Schweizer Unternehmens Synhelion betankt

Presentation of the report in Vienna. 
Mobilität

Flüssiger Wasserstoff für Züge: SAG-Studie zeigt Potenzial für nicht elektrifizierte Strecken

-

In Deutschland sind etwa 62 % der Schienenstrecken elektrifiziert, in den USA sind weniger als 1 % der Strecken. Für die übrigen Schienenwege könnte flüssiger Wasserstoff ein klimafreundlicher Treibstoff sein, heißt es in einer Studie der SAG Group, eines Anbieters von Kryotank-Systemen.

Hydrogen fueling station at the site of Open Grid Europe, clos to the town of Emden in Northern Germany. 
Mobilität

Lifte H2 liefert Wasserstoff-Tankstelle an Open Grid Europe

-

Lifte H2, ein Unternehmen der Px Group, hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Open Grid Europe (OGE) am Standort Krummhörn nahe Emden in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des KruH2-Wasserstoffpilotprojekts und dient der Betankung der firmeneigenen Flotte von Wasserstofffahrzeugen.

Schlüsselübergabe für den ersten Wasserstoff-Lkw von Keyou. 
Logistik

Keyou gewinnt Rein Spedition als Ankerkunden für Lkw mit Wasserstoff-Motor

-

Die saarländische Rein Spedition wird einen der ersten Lkw mit Wasserstoffmotor von Keyou in ihre Flotte integrieren. Das Familienunternehmen aus Saarlouis plant, den 18-Tonner auf bestehenden Routen im Saarland einzusetzen, auf denen bisher Diesel-Fahrzeuge unterwegs waren.

Hydrogen fueling station by H2 Mobility in the town of Frankenthal, Germany 
Wasserstoff-Tankstellen

Trendwende bei H2 Mobility: mehr Wasserstoff mit 350 bar als mit 700 bar getankt

-

Der Wasserstoffabsatz bei H2 Mobility zeigt einen deutlichen Wandel: Im März 2025 wurden erstmals mehr als 50 Prozent des Wasserstoffs mit 350 bar für Nutzfahrzeuge getankt. Gleichzeitig stieg der Gesamtabsatz um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Quest-One-CEO Michael Meister und Ingenion-Geschäftsführer Heiko Iffland beim Start des gemeinsamen Projekts in Augsburg.
Mobilität

Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure für Wasserstoff-Tankstelle der Regionalverkehr Köln

-

Der Hersteller Quest One liefert zwei ME450 Elektrolyseure für ein Mobilitätsprojekt der Regionalverkehr Köln (RVK). Die Anlagen werden in einer neuen Wasserstofftankstelle in der Mechenicher Peternheide installiert, die das Ingenieurbüro Ingenion auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtet.

Produktionsleiter Jan Lemke erklärt den Brennstoffzellen-Prüfstand. 
Intralogistik

Batterie oder Brennstoffzelle?

-

Gabelstapler, Schlepper, Hubwagen: Fahrzeuge der Intralogistik sind in vielen Firmen schon mit Batterieantrieb unterwegs. Doch im Mehrschichtbetrieb und bei hohen Leistungen haben Brennstoffzellen-Fahrzeuge Vorteile. Das Hamburger Unternehmen Still stellt Fahrzeuge für die Intralogistik mit beiden Antriebsarten her – Brennstoffzellensysteme nun sogar im eigenen Werk.

wasserstoffbetriebenen FES-Brennstoffzellen-LKW
Anzeige

Ein Meilenstein für die Mobilität der Zukunft!

-

Wir, die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen, haben am 22. Juli 2024 in Zwickau vor rund 100 Gästen, u.a. Ministerpräsident Michael Kretschmer, stolz – und das zu Recht – unseren neuen wasserstoffbetriebenen FES-Brennstoffzellen-LKW präsentiert! Dieser innovative 18t-LKW markiert nicht nur für uns...

6-Michael-Lohscheller

Lohscheller geht zu Nikola

-

Der frühere Opel-CEO Michael Lohscheller ist zu Nikola gewechselt. Ende Februar gab der US-amerikanische Nfz-Hersteller bekannt, dass Lohscheller zum Präsidenten des Unternehmens ernannt wurde. Zuvor war der Manager nach nur vier Monaten, in denen er als Geschäftsführer des vietnamesischen...