Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mobilität

Alle Artikel zum Thema Mobilität

Wasserstoff-Tankstelle mit digitalem Display
Infrastruktur

Neue H2-Tankstelle versorgt CaetanoBus-Werk in Nordportugal

-

Petrotec und CaetanoBus haben am Standort Ovar in Nordportugal eine neue Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. Die Anlage wurde speziell für den täglichen Betrieb von Wasserstoffbussen entwickelt und nutzt Technologie der Petrotec-Tochter Hellonext.

Anzeige

Grüner Wasserstoff für Industrie und Mobilität - über das wachsende H2-Kernnetz oder per Trailer direkt vor die Tür

-

Die Energiewende tritt in ihre dritte Phase ein: Integrierte Energiesysteme sind erforderlich, um konventionelle, fossile Kraftwerksstandorte vollständig zu ersetzen. Als Pionier in der Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff treibt ENERTRAG diese Transformation aktiv voran. Bereits 2011 haben wir das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk in der Uckermark in Betrieb genommen und damit einen Meilenstein für die Energiewende gesetzt. Heute entwickeln und bauen wir weitere Wasserstoffwerke in ganz Deutschland. 

Motorsport

Extreme H: Jameel Motorsport gewinnt erstes Wasserstoff-Rennen der FIA in Saudi Arabien

-

In Qiddiya City, Saudi-Arabien, hat die FIA erstmals ein Motorsport-Rennen mit Wasserstoffantrieb ausgerichtet. Jameel Motorsport sicherte sich den Sieg beim Extreme H World Cup. 

The people behind the joint project by Bosch, Iveco, hylane and Schäflein.
Mobilität

Hylane startet Praxiseinsatz für 40-Tonner mit 800 km Reichweite

-

Hylane hat den ersten Wasserstoff-Lkw mit einem Brennstoffzellenmodul von Bosch in den deutschen Straßengüterverkehr gebracht. Der 40-Tonner von Iveco wird von der Spedition Schäflein für das Bosch-Werk in Nürnberg betrieben – im Rahmen eines Mietmodells.

Wasserstoff-Verbrennungsmotor von Cummins
Reisebusse

Cummins zeigt Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H auf der Busworld 2025

-

Cummins hat auf der Busworld 2025 in Brüssel den Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H wieder dabei. Der Motor liefert 216 kW Leistung und soll emissionsarme Antriebe für Fernbusse ermöglichen – ohne grundlegende Fahrzeugumbauten.

Der Prototyp hat nun eine Straßenzulassung und kann selbst zur Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe fahren.
Nutzfahrzeuge

RWTH Aachen erhält Straßenzulassung für Prototyp von Brennstoffzellen-Lkw

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat für seinen Brennstoffzellen-Lkw aus dem Projekt „SeLv“ die Straßenzulassung erhalten. Der Prototyp soll auf der Nutzfahrzeugmesse Nufam in Karlsruhe vorgestellt und anschließend im Realbetrieb getestet werden.

Brennstoffzellensystem im Container von Tamgo.
Off-Grid-Stromversorgung

Tamgo liefert Brennstoffzellensystem für Extreme-H-Rennen

-

Der saudische Maschinenanbieter Tamgo wird Energieinfrastruktur-Partner des FIA Extreme H World Cup. Für das erste Wasserstoff-Motorsportevent der Serie liefert das Unternehmen ein 200-kW-Brennstoffzellensystem von AFC Energy sowie die zugehörige Betriebstechnik.

Nächste Generation Brennstoffzellen-Lkw: Beim Sommer-Test in den Schweizer Alpen gab es auch steile Anstiege.
Flüssigwasserstoff-Lkw

Daimler Truck testet GenH2-Prototypen in den Alpen

-

Daimler Truck hat vier Prototypen der nächsten Generation des GenH2 Truck in den Schweizer Alpen getestet. Die Fahrzeuge legten über 10.000 Kilometer zurück und zeigten auch bei großer Hitze und in Höhenlagen eine stabile Leistung.

Brennstoffzelle sucht neues Revier

-

Manchmal planen wir unsere Titelthemen lange im Voraus. Und manchmal finden sie uns einfach – so war es diesmal. Autorennen mit Brennstoffzellen und Wasserstoffmotoren sollen die technische Entwicklung beschleunigen und zugleich das Thema interessanter machen – und sie häufen sich in diesem Sommer...

Motorsport

„Wir beschleunigen den Wandel“

-

Aus der Offroad-Rennserie Extreme E für Elektroautos wird in diesem Jahr Extreme H – der erste professionelle Motorsport nur für Wasserstoffautos. Geschäftsführer Ali Russell und Rob ­Atkinson von Siemens sprachen mit HZwei darüber, wie solche Rennen Entwicklungen in der Automobilindustrie beschleunigen.

Baden-Württemberg

„Wir können Wasserstoffmobilität nicht ­alleine zum Erfolg führen“

-

Eine starke Automobilindustrie, viel Energiebedarf, kaum Windenergie – die Ausgangslage in Baden-Württemberg unterscheidet sich deutlich von der in den Küstenländern. Mit einer starken Wasserstoff-Infrastruktur will das Bundesland seine Klimaziele erreichen, wie Verkehrsminister Winfried Hermann im Gespräch mit Hyfindr für die HZwei erklärt.

Wintererprobung des Mercedes-Benz GenH2 Truck in der Schweiz.
Wasserstoffantrieb für Lkw

Die Hersteller sind bereit

-

Vor allem Daimler, aber auch Volvo, Kawasaki und ­einige andere Lkw-Hersteller setzen weiterhin auf Wasserstoffantriebe für ­schwere Lasten und lange ­Strecken. Dabei gibt es einige Veränderungen.

Anlieferung bei REVG per Trailer – aktuell mit 200 bar,  künftig mit 380 bar.
Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge

Viel Neues im Westen

-

Der Hotspot beim Aufbau einer flächendeckenden H2-Tankstelleninfrastruktur für Busse und Lkw in Deutschland ist derzeit eindeutig der Westen der Republik. Die Anlagenkonzepte unterscheiden sich dabei erheblich voneinander.

Die Extreme H ist ein Offroad-Rennen mit Wasserstofffahrzeugen. 
Motorsport

FIA Extreme H: Erstes Wasserstoff-Rennen findet im Oktober in Saudi Arabien statt

-

Die neue Wasserstoff-Rennserie FIA Extreme H wird vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Qiddiya City in Saudi-Arabien starten. Die Veranstaltung markiert den Übergang von der elektrischen Extreme-E-Serie zur ersten Motorsportserie mit Wasserstoffantrieb.

Wasserstoff-Tankstelle von Fountain Fuel mit benachbartem Wind- und Solarpark (nicht im Bild). 
Förderung

Logistik-Cluster in den Niederlanden erhält 40 Millionen Euro für Wasserstoff-Mobilität

-

Die niederländische Regierung hat über 40 Millionen Euro an Fördermitteln für Wasserstoffmobilität vergeben. Ein Großteil davon geht an ein Konsortium um Fountain Fuel, das ein Netzwerk von H2-Tankstellen in Logistikzentren und entlang europäischer Verkehrsachsen aufbauen will.

Prototypen eines Brennstoffzellen-Lkw aus dem Forschungsprojekt „SeLv“.
Vergleichsstudie

RWTH Aachen: Brennstoffzellen in Lkw punkten auf Langstrecke weiterhin vor Batterien

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat die Einsatzfähigkeit und Betriebskosten von Brennstoffzellen-Lkw analysiert. Die Studie zeigt: Brennstoffzellen-Trucks bieten gegenüber batterieelektrischen Lkw weiterhin Vorteile bei Reichweite und Betankungszeit, sind aber noch von hohen Wasserstoffpreisen gebremst.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer an 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen von Hy.Kiel. Sie stellen regional produzierten grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereit.
H2 in Kommunen

Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant

-

In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen.

Die neue Geschäftsführung von Hylane (von links): Maximilian Draxler, Bernd Zens und Dr. Sara Schiffer
Unternehmen

Hylane erweitert Geschäftsführung um Finanzchef Maximilian Draxler

-

Der Wasserstoff-Lkw-Anbieter Hylane hat seine Geschäftsführung erweitert. Ab dem 1. September 2025 gehört auch Finanzchef Maximilian Draxler zum Leitungsteam. Er übernimmt zusätzlich Verantwortung für Recht und Internationalisierung.

Die Mini-Flitzer werden mit sogenannten Hydrostiks angetrieben, die 1 Gramm Wasserstoff enthalten.
Modellauto-Rennen

Fraunhofer IWU und Horizon Educational richten Wasserstoff-Rennen aus

-

Vom 21. bis 27. August 2025 wird Chemnitz zum Zentrum des internationalen Wasserstoff-Nachwuchswettbewerbs: Beim Weltfinale des Wasserstoff-Grand Prix treten über 60 Schüler- und Studierendenteams aus 23 Ländern mit selbst entwickelten H2-Rennfahrzeugen gegeneinander an.

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.

Jens Fehlinger, CEO of SWISS, Philipp Furler, Co-CEO and co-founder of Synhelion, and the cabin crew at the first delivery of the solar aviation fuel.
E-Fuels

SWISS setzt erstmals Solartreibstoff von Synhelion im Linienflug ein

-

Die Schweizer Fluggesellschaft SWISS hat erstmals Solartreibstoff des Cleantech-Unternehmens Synhelion im regulären Flugbetrieb eingesetzt. Die Lieferung markiert einen technologischen Meilenstein für die Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Verschiedene Antriebe im Wettbewerb: In diesem Jahr nehmen erstmals auch zwei Wasserstoff-Rennwagen teil. 
Rennautos

Nachwuchs-Ingenieure testen Wasserstoffantriebe im Wettbewerb

-

Beim Konstruktionswettbewerb Formula Student Austria treten 2025 erstmals auch Wasserstofffahrzeuge gegen konventionelle Antriebe an. Zwei Teams nutzen die neue Regelung, die den Fokus auf alternative Antriebe und CO₂-Reduktion stärken soll.

Wasserstoff-Truck (Visualisierung/Symbolbild)
Positionspapier

Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr

-

Hydrogen Europe hat ein Positionspapier zum geplanten Sustainable Transport Investment Plan (STIP) der EU-Kommission veröffentlicht. Der Verband fordert gezielte Fördermaßnahmen, um Wasserstoff im Verkehrssektor schneller zu skalieren – insbesondere in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Schwerlastverkehr.

Keyou-Sattelzugmaschine auf Basis des Actros von Daimler. Die ersten Exemplare werden voraussichtlich ab Ende 2026 an Kunden vermietet. 
Unternehmen

Wasserstoff-Lkw und Tankstellen: Keyou und GP Joule bündeln Kräfte

-

GP Joule und Keyou haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um emissionsfreie Wasserstoffmobilität im Schwerlastverkehr voranzutreiben. Die Kooperation umfasst sowohl die Bereitstellung von H2-Lkw als auch den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur.

Ein 1985 Audi Sport quattro,AMAG, Teil der Classic car collection, war das erste, das mit Synhelion-Solarkraftstoff betankt wurde.
E-Fuels

Synhelion betankt Auto mit Solar-Benzin

-

Das Schweizer Unternehmen Synhelion hat erstmals ein Auto mit synthetischem Solar-Benzin betankt. Der Testlauf mit einem Audi Sport quattro demonstriert die Kompatibilität des nahezu CO₂-neutralen Treibstoffs mit bestehenden Verbrennungsmotoren.