Die Tankstelle wurde in eine bereits bestehende Anlage integriert. Sie ermöglicht nun zusätzlich eine Betankung mit 700 bar Wasserstoff. Die technische Lösung umfasst ein Doppel-Kompressorsystem, das den Wasserstoff in zwei voneinander getrennten Stufen verdichtet. Ein Pufferspeichertank mit einem Druck von bis zu 300 bar sichert eine gleichmäßige Versorgung für mehrere Betankungen.
Zwei große Speichertanks bieten Kapazität für die langfristige Speicherung von Wasserstoff. Dieser kann neben der Fahrzeugbetankung auch für weitere Anwendungen genutzt werden, beispielsweise für Tests mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Wasserstofftransport oder den Betrieb von Brennstoffzellen, die bereits vor Ort stattfinden.
Der benötigte Wasserstoff wird direkt am Standort mit einem PEM-Elektrolyseur produziert. Der Strom stammt aus nahegelegenen Windparks. Da sich der Standort in einem Gebiet mit häufiger Netzüberlastung befinde, könne der Elektrolyseur Windstrom nutzen, der zuvor nicht ins Netz eingespeist werden konnte.
Tom Elliger, Leiter der Technikabteilung bei Lifte H2 GmbH, betont den Fokus auf Effizienz und Skalierbarkeit „ohne unnötige Überdimensionierung" der Tankstelle. Für die Px Group, die Lifte H2 im April 2024 übernommen hat, markiert das Projekt einen wichtigen Schritt zur Ausweitung ihrer Aktivitäten in Europa.