Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
E-Fuels

SWISS setzt erstmals Solartreibstoff von Synhelion im Linienflug ein

Swiss International Air Lines (SWISS) hat als erste Fluggesellschaft weltweit Solartreibstoff des Schweizer Unternehmens Synhelion in den regulären Flugbetrieb integriert. Das synthetische Rohöl wurde in der industriellen Pilotanlage „Dawn“ von Synhelion produziert und anschließend in einer norddeutschen Raffinerie zu zertifiziertem Flugtreibstoff (Jet-A-1) verarbeitet.

Zu der Anlage in Jülich gehört ein thermochemischer Reaktor, der aus Biogas und Wasser ein Synthesegas erzeugt, das eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid ist. Die dafür notwendige Hochtemperatur-Prozesswärme wird mittels Solarenergie erreicht. Als Kohlenstoffquelle verwendet Synhelion RED-zertifizierte nachhaltige biogene Abfälle, meist aus der Landwirtschaft. 

Die erste Lieferung umfasste 190 Liter solaren Rohöls. Der daraus gewonnene Treibstoff wurde über den Flughafen Hamburg in das reguläre Versorgungssystem eingespeist. Die eingespeiste Menge deckte rund sieben Prozent des Bedarfs eines Fluges von Hamburg nach Zürich.

Nach Angaben von Synhelion ist die nahtlose Integration in bestehende Raffinerieprozesse ein zentraler Schritt für die Skalierbarkeit der Technologie. Das Unternehmen stellt synthetische Treibstoffe aus Solarenergie her, darunter Kerosin, Diesel und Benzin. Diese sind vollständig kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur und sollen nahezu CO₂-neutral sein.

„Die Lieferung des ersten Fasses an SWISS ist ein symbolischer, aber konkreter Schritt in Richtung nachhaltigere Luftfahrt“, sagte Philipp Furler, Co-CEO und Mitgründer von Synhelion.

SWISS unterstützt die Kommerzialisierung der Technologie seit 2020 und ist seit 2022 auch als Investor an Synhelion beteiligt. „Zum ersten Mal setzen wir solaren Treibstoff im zivilen Luftverkehr ein“, sagte SWISS-CEO Jens Fehlinger.

Ziel: Zertifizierung und Markteintritt ab 2027

Die Partner arbeiten nun an der Nachhaltigkeitszertifizierung des Produktionsprozesses und des Treibstoffs gemäß der EU-Richtlinie über erneuerbare Energien. Diese schreibt eine Treibhausgasreduktion von mindestens 70 Prozent gegenüber fossilem Kerosin vor. Eine unabhängige Ökobilanz bescheinigt dem Solartreibstoff von Synhelion, diese Vorgabe deutlich zu übertreffen.

Für den kommerziellen Markteintritt ab 2027 sollen nun die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Produktion und ausreichende Kapazitäten geschaffen werden.

Die Lufthansa Group, zu der SWISS gehört, engagiert sich seit Jahren in der Entwicklung nachhaltiger Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF). Sie beteiligt sich an Forschungs- und Pilotprojekten und setzt durch langfristige Abnahmeverträge Marktanreize für die Branche.