Der Flughafen Saarbrücken soll künftig mit einem integrierten Energiekonzept versorgt werden, das auf erneuerbaren Energien, lokaler Wasserstoffproduktion und Wärmenutzung basiert. Entwickelt wurde das Konzept von der Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) gemeinsam mit dem Energieunternehmen GP Joule und der Saarländischen Wasserstoffagentur (H2Saar). Dabei geht es um ein Energiekonzept für den Betrieb des Flughafens – nicht um nachhaltige Flugkraftstoffe.
Kern des Vorhabens ist die Installation eines Elektrolyseurs mit einer Leistung von 3 Megawatt. Dieser soll überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen in grünen Wasserstoff umwandeln. Die geplante Jahresproduktion liegt laut Projektpartnern bei bis zu 300 Tonnen. Das entspräche der täglichen Betankung von 27 Brennstoffzellenbussen. Die Abwärme, die bei der Elektrolyse entsteht, soll in das bestehende Wärmenetz des Flughafens eingespeist werden. Ziel ist es, die Energieeffizienz der Gesamtanlage zu erhöhen. Zusätzlich sieht das Konzept vor, den erzeugten Wasserstoff regional zu vermarkten, um den Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.
Ein weiteres Element des Konzepts ist der Abschluss eines Power Purchase Agreements (PPA), um den Energiebedarf des Flughafens langfristig mit erneuerbarem Strom abzusichern.
„Die Zusammenarbeit mit GP Joule und der Wasserstoffagentur H2Saar erlaubt es dem Flughafen Saarbrücken, ein wegweisendes Energieversorgungskonzept zu entwickeln, das nicht nur die Umweltbilanz optimiert, sondern auch langfristig zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit beiträgt“, sagt Thomas Schuck, Geschäftsführer von fhSaar. Katharina Sailer, Senior Consultant bei GP Joule Consult, erklärt: „Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie Flughäfen zu Vorreitern der Energiewende werden können. Durch die Integration erneuerbarer Energien, der Wasserstoffproduktion und der intelligenten Wärmenutzung schaffen wir ein ganzheitliches, nachhaltiges Energiesystem.“ Das Konzept bildet die Grundlage für die Umsetzung konkreter Maßnahmen am Flughafen. Ein Zeitplan für die Realisierung wurde bislang nicht veröffentlicht.
GP Joule ist ein integrierter Energieversorger mit Sitz in Reußenköge, der entlang der gesamten Wertschöpfungskette von erneuerbaren Energien tätig ist. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt unter anderem Anlagen zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Die Wasserstoffagentur H2Saar ist eine Initiative des Saarlandes zur Förderung der regionalen Wasserstoffwirtschaft.