Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema international

Alle Artikel zum Thema international

Die finalen Verhandlungen finden direkt zwischen den Vertragsparteien statt. 
Brennstoffhandel

DNV startet Ausschreibungsplattform für E-Methanol in EU und UK

-

DNV hat ein neues Ausschreibungsportal für E-Methanol gestartet. Es soll Industrie und Schifffahrt in der EU und im Vereinigten Königreich den Zugang zu langfristigen, zertifizierten Lieferverträgen erleichtern. Auftraggeber ist ein Hersteller des Kraftstoffs.

Wasserstoff-Tankstelle mit digitalem Display
Infrastruktur

Neue H2-Tankstelle versorgt CaetanoBus-Werk in Nordportugal

-

Petrotec und CaetanoBus haben am Standort Ovar in Nordportugal eine neue Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. Die Anlage wurde speziell für den täglichen Betrieb von Wasserstoffbussen entwickelt und nutzt Technologie der Petrotec-Tochter Hellonext.

Spaniens Premierminister Pedro Sanchez verschafft sich einen Eindruck von dem dezentralen Methanol-Reformer. 
Spanien

Nachhaltigkeitspreis für dezentralen Methanol-Reformer

-

Das spanische Unternehmen Methanol Reformer ist bei der Barcelona New Economy Week 2025 als „Best Sustainability Startup“ ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Entwicklung dezentraler Energiesysteme auf Basis von Methanol-Reformierung zur Wasserstoff- und Stromerzeugung.

Motorsport

Extreme H: Jameel Motorsport gewinnt erstes Wasserstoff-Rennen der FIA in Saudi Arabien

-

In Qiddiya City, Saudi-Arabien, hat die FIA erstmals ein Motorsport-Rennen mit Wasserstoffantrieb ausgerichtet. Jameel Motorsport sicherte sich den Sieg beim Extreme H World Cup. 

Visualization of a planned hydrogen ferry with 32 fuel cells on the upper deck.
Mobilität

Norwegen: Zwei neue Wasserstofffähren sollen ab 2026 verkehren

-

Torghatten Nord und Norwegian Ship Design entwickeln zwei Wasserstofffähren, die ab 2026 auf der Route zwischen Bodø und den Lofoten verkehren sollen. Die Schiffe sollen täglich bis zu sechs Tonnen grünen Wasserstoff verbrauchen.

Hydrospark CEO Fabrizio Gualandris, who holds several patents in the field of hydrogen technologies.
Technologie

Neue Allianz für Festoxidzellen: SIAD und Brembo beteiligen sich an Hydrospark

-

Die Unternehmen SIAD und Brembo beteiligen sich mit jeweils bis zu einer Million Euro am italienischen Wasserstoff-Start-up Hydrospark. Dieses entwickelt Festoxidzellen auf Basis keramischer Materialien für die emissionsfreie Energieumwandlung und -speicherung.

The high-temperature electrolysis system has been integrated into the processes of the Neste refinery in Rotterdam.
Technologie

Sunfire nimmt weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb

-

In der Neste-Raffinerie in Rotterdam ist der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (SOEC) in industrieller Umgebung in Betrieb gegangen. Die Anlage mit 2,6 MW Leistung stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und ist Teil des EU-geförderten Projekts MultiPLHY.

Factory Acceptance Test bei der MT Group in Italien
Baltikum

Elektrolyseur für erste Wasserstoff-Tankstelle in Litauen getestet

-

Der Elektrolyseur für die erste Tankstelle für grünen Wasserstoff im Hafen von Klaipėda hat den Factory Acceptance Test bestanden. Die Anlage soll nach Firmenangaben die erste dieser Art im Baltikum werden.

Großanlagen

Thyssenkrupp steigert Effizienz von Ammoniakproduktion durch Wasserstoffrückgewinnung

-

Thyssenkrupp Uhde hat für den Ammoniakproduzenten Fertiglobe eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten realisiert. Die Anlage steigert die Produktion um bis zu 6 Prozent und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen.

Die Systeme sind in 20- und 40-Fuß-Containern verfügbar und ermöglichen eine flexible Energieversorgung in abgelegenen Regionen.
International

Methanol Reformer, McAlpha und Ekora planen H2-Projekte in der Türkei

-

Die drei Unternehmen Methanol Reformer, McAlpha und Ekora haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in der Türkei gemeinsam Projekte zur Wasserstofferzeugung und nachhaltigen Stromversorgung auf Methanolbasis zu entwickeln.

Neven Subotić, Gründer und CEO von Well:fair, und Tuğçe Uysal, Head of ESG & Sustainability bei Thyssenkrupp Nucera,
Wassernutzung

Thyssenkrupp Nucera unterstützt Brunnen in Ostafrika

-

Über die Dortmunder Nichtregierungsorganisation Well:fair spendet der Elektrolyseurhersteller Thyssenkrupp Nucera rund 25.000 Euro für Wasser-Projekte in Äthiopien und Tansania.  

Die Extreme H ist ein Offroad-Rennen mit Wasserstofffahrzeugen. 
Motorsport

FIA Extreme H: Erstes Wasserstoff-Rennen findet im Oktober in Saudi Arabien statt

-

Die neue Wasserstoff-Rennserie FIA Extreme H wird vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Qiddiya City in Saudi-Arabien starten. Die Veranstaltung markiert den Übergang von der elektrischen Extreme-E-Serie zur ersten Motorsportserie mit Wasserstoffantrieb.

Wasserstoff-Tankstelle von Fountain Fuel mit benachbartem Wind- und Solarpark (nicht im Bild). 
Förderung

Logistik-Cluster in den Niederlanden erhält 40 Millionen Euro für Wasserstoff-Mobilität

-

Die niederländische Regierung hat über 40 Millionen Euro an Fördermitteln für Wasserstoffmobilität vergeben. Ein Großteil davon geht an ein Konsortium um Fountain Fuel, das ein Netzwerk von H2-Tankstellen in Logistikzentren und entlang europäischer Verkehrsachsen aufbauen will.

Handschlag für einen europäischen Wasserstoff-Markt: Nigel Holmes, Geschäftsführer von Hydrogen Scotland, und Robert Seehawer, Geschäftsführer von AquaVentus.
International

Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee

-

AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf.

Japanese-European project team from Asahi Kasei, CAC and Bondalti, which installed and commissioned Bondalti’s test electrolyser.
Technologie

Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken

-

Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion.

Europa

BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen

-

Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung.

Von links: Umesh Balani, Nimisha Patel (beide Rotomag), Dr. Charusmita , Manoj Pande  und Pranjal Pande (alle Statcon Energiaa)
International

Statcon Energiaa will mit neuem Mehrheitseigner Markt für H2-Gleichrichter in Indien ausbauen

-

Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Im Fokus stehen für diesen unter anderem grüner Wasserstoff und die internationale Expansion.

Alkali-Elektrolyseur von HydrogenPro.
Alkalische Elektrolyse

Thermax erhält Exklusivrechte für HydrogenPro-Elektrolyseure in Indien

-

HydrogenPro hat mit dem indischen Energie- und Umwelttechnikunternehmen Thermax eine strategische Partnerschaft geschlossen. Thermax erhält Exklusivrechte für den Vertrieb und Service von alkalischen Elektrolyseuren auf Basis der HydrogenPro-Technologie in Indien.

Visualisierung von Lubmin: So könnte der künftige Standort für die geplante 100 MW-Elektrolyse-Anlage aussehen.
H2-Erzeugung

H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin

-

Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen.

African projects for green H2 by country and application. a) Number of projects by project status (bars) and total planned capacity by country. b) Share of planned standardized electrolyzer capacity.
(Only projects scheduled to go into operation by 2030. Projects may have more than one application, so the total in b) exceeds 100%. Information on local use versus export use was not available. No capacity data was available for two planned projects in Mauritania and Morocco. Data as of December 2023.)
International

Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab

-

Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden.

Der alkalische Wasserelektrolyseur der 1MW-Klasse.
International

Finnische Stiftung Cefmof setzt auf alkalische Elektrolyse von Asahi Kasei

-

Asahi Kasei liefert einen alkalischen Wasserelektrolyseur der 1-MW-Klasse an die Central Finland Mobility Foundation. Das System soll ab 2026 grünen Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen in Jyväskylä erzeugen.

Der Kenya PtX-Atlas zeigt Potenziale für grünen Ammoniak aus erneuerbaren Energien.
International

Kenya PtX-Atlas identifiziert vier Regionen für wirtschaftliche Ammoniakproduktion

-

Das Fraunhofer IEE hat gemeinsam mit Partnern den Kenya PtX-Atlas veröffentlicht. Das Open-Data-Tool zeigt erstmals detailliert das Potenzial für die Produktion von grünem Ammoniak in Kenia – und soll Investitionen in PtX-Projekte erleichtern.

In naher Zukunft sollen zwei Samskip-Containerschiffe mit Spezial-Brennstoffzellen von Ballard angetrieben und auf der Strecke zwischen Norwegen und den Niederlanden eingesetzt werden.
Mobilität

Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden

-

Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden.

Signing of the license agreement: M. Mezaki, President of GPSS, and K. Schirmer, Managing Director and Founder of Cytok
International

Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan

-

Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant.

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.