Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fertigung & Komponenten

Alle Artikel zum Thema Fertigung & Komponenten

Rendering des Messestandes von Toppan
Hydrogen Technology World Expo

Toppan stellt 3-Quadratmeter-Membran vor

-

Toppan Holdings stellt auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg erstmals eine drei Quadratmeter große katalysatorbeschichtete Membran (CCM) für die Wasserelektrolyse sowie neue Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) vor.

Hydrogen Technology Expo 2025

Weidmüller präsentiert Messtechnik für Wasserstofftechnologien

-

Weidmüller stellt auf der Hydrogen Technology Expo neue Systeme für Elektrolyseure und Wasserstoffanlagen vor. Im Fokus stehen Lösungen für das Zellspannungsmonitoring, explosionsgeschützte Verteilerboxen und zertifizierte Automatisierungskomponenten.

Hydrogen Technology Expo 

Sieben Anwendungen für Drahtgewebe von Haver & Boecker in der Wasserstofftechnik

-

Haver & Boecker stellt auf der Hydrogen Technology Expo verschiedene Anwendungen von Drahtgewebe für die Wasserstofftechnik vor. Gezeigt werden Lösungen für Elektrolyse, Filtration, Katalysatorträger und weitere Prozessschritte.

Schläuche für PEM-Brennstoffzellen müssen aus speziellen Elastomeren bestehen. 
Hydrogen Technology World Expo 

Gummiwerk Kraiburg stellt neue Elastomermischungen für Wasserstoff-Technik vor

-

Gummiwerk Kraiburg stellt auf der Hydrogen Technology World Expo 2025 in Hamburg neue Elastomermischungen für wasserstoffführende Systeme vor. Im Fokus stehen Materialien für Elektrolyse und Brennstoffzellen.

Beispielhafte Variante einer Prozesskette für die Fertigung von metallischen Bipolarplatten für Polymerelektrolytbrennstoffzellen vom Blechcoil bis zur fertigen Platte unter dem Aspekt der Sauberkeit.
Basiswissen

Herstellung und Reinigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

-

Die Bipolarplatte ist das Kernstück der Brennstoffzelle – hier spielen sich die entscheidenden Schritte ab, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom zu erzeugen. Bei der Fertigung sind in jedem Schritt Präzision und Sauberkeit gefragt.

Gäste und Industriepartner besichtigen die Produktionsanlage bei Agfa. 
Fertigung

Agfa nimmt Produktionsanlage für AEL-Membranen in Betrieb

-

Agfa hat eine neue Produktionsanlage für Zirfon-Membranen eröffnet. Die Membranen sind ein zentrales Bauteil für alkalische Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff. Die Anlage ist modular skalierbar und wurde mit EU-Mitteln gefördert.

Hydrogen Technology World Expo

AvCarb präsentiert flexible Gasdiffusionsschicht auf der Hydrogen Technology Expo

-

AvCarb stellt auf der Hydrogen Technology Expo die neue Gasdiffusionsschicht Flex-GDL vor. Das Material ist flexibel, dünn und für Brennstoffzellen sowie Elektrolyseure geeignet. Es soll die Effizienz und Haltbarkeit von Systemen verbessern.

Wasserstofftaugliche Dichtungen von der Rolle.
Hydrogen Technology World Expo 2025

Laufenberg und Wevo stellen Rolle-zu-Rolle-Verfahren für wasserstofftaugliche Flachdichtungen vor

-

Laufenberg und Wevo-Chemie präsentieren auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachdichtungen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Die Technologie soll die Produktion effizienter und kostengünstiger machen.

Nadelventil mit neuem Anschluss

-

Das Mikroventil Typ 7024 von Schubert & Salzer Control Systems gibt es jetzt auch mit Socket-Weld-Anschluss. Das soll den leckagefreien Einbau in Hochdruckanwendungen leichter machen.

Das Nadelventil an sich ist bereits seit 2024 erhältlich. Es ist für Anwendungen gedacht, bei denen sehr kleine...

BDC 668 von Brusa Hypower

DC-DC-Wandler für hohe Leistungen

-

Die DC-DC-Wandler BDC668 und BDC688 von Brusa stehen laut Angaben des Unternehmens noch kurz vor der Serienfertigung, seien aber schon zu kaufen. Grundsätzlich können die bidirektionalen Geräte Gleichspannung erhöhen oder senken, was verschiedenste Anwendungen ermöglicht. Die designierte Anwendung...

Ausgediente Kataly­sa­tor­materialien. Hohe Platinpreise und nennenswerte Mengen des Metalls im Katalysator machen das Recycling heute vergleichsweise attraktiv.
Rohstoffe

Platinrecycling wird kein wirtschaftlicher Selbstläufer

-

Rohstoffrecycling ist ein entscheidender Schritt zu nachhaltigem Wirtschaften. Doch es hängt von vielen Rahmenbedingungen ab. Eine davon: Wie hoch ist der Wert des Platins, das sich aus einer Brennstoffzelle zurückgewinnen lässt?

Produktionstechnik

Stromaufwärts sieht man weiter

-

Stoba entwickelt Prozesse und Maschinen, mit deren Hilfe Zulieferer ­wiederum Industriebetriebe versorgen können. CSO Philippe Schwenger sprach mit HZwei über seine langfristige Sicht auf den Wasserstoffmarkt.

Thorsten Kornblum (OBM, Stadt Braunschweig), Angela Ittel (Präsidentin, TU Braunschweig), Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Prof. Arno Kwade (BLB+, TU Braunschweig) und Torsten Markgräfe (Leitung Gebäudemanagement, TU Braunschweig).
Brennstoffzellen-Recycling

TU Braunschweig baut Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellen-Produktion

-

Die TU Braunschweig errichtet mit Unterstützung von Bund und Land ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Produktions- und Recyclingprozesse von Batterien und Brennstoffzellen. Ab 2027 sollen dort rund 150 Forschende an geschlossenen Materialkreisläufen arbeiten.

Von links: Umesh Balani, Nimisha Patel (beide Rotomag), Dr. Charusmita , Manoj Pande  und Pranjal Pande (alle Statcon Energiaa)
International

Statcon Energiaa will mit neuem Mehrheitseigner Markt für H2-Gleichrichter in Indien ausbauen

-

Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Im Fokus stehen für diesen unter anderem grüner Wasserstoff und die internationale Expansion.

Bio-based carbon fibers can be less than four micrometers thin. Their mechanical, electrical and thermal performance matches that of conventional petroleum-based carbon fibers.
Technologie

Neue Carbonfasern aus Cellulose für Wasserstoffanwendungen

-

Im Potsdam Science Park arbeitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an einer neuen Generation biobasierter Carbonfasern. Diese sollen künftig auch in Brennstoffzellen und Wasserstofftanks eingesetzt werden.

PEM-Prüfstand von Albert & Hummel
Fertigung

Albert & Hummel entwickelt automatisierten Prüfstand für PEM-Elektrolyseure

-

Das Bamberger Unternehmen Albert & Hummel hat einen vollautomatischen Prüfstand für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Die Anlage ermöglicht eine standardisierte Erstkonditionierung der Stacks und soll verlässliche Prüfergebnisse sicherstellen. Dabei kommen auch Ventile von Bürkert Fluid Control Systems zum Einsatz. 

Veranstaltungen

Innovationsrunde Wasserstoffmobilität bei Hengst Filtration

-

Unter dem Titel „ 5. cH2ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität“ organisierten das Zentrum für Brennstoffzellentechnologie (ZBT) und das Transformationsnetzwerk automotiveland.nrw ein Treffen für Informationsaustausch und Netzwerken am 10. Juli. Gastgeber war das Filterunternehmen Hengst.

Die Abluftanlage für Brennstoffzellen-Systeme verbessert nach Angaben des Herstellers das Wassermanagement und reduziert Geräuschemissionen.
Unternehmen

Neues Abluftsystem verbessert Wassermanagement in H2-Anwendungen

-

Purem by Eberspächer hat ein modulares Abluftsystem für wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Systeme entwickelt. Es soll das Wassermanagement verbessern und Geräuschemissionen senken. Erste Tests mit AVL zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Inge Neven, CEO des flämischen Forschungsinstituts VITO und Vincent Wille, Präsident des Bereichs Digital Printing Solutions & Chemicals bei Agfa, besiegeln ihre Vereinbarung im Beisein des flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele (Mitte). 
International

Neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW pro Jahr ermöglichen

-

Agfa und das flämische Forschungsinstitut VITO haben eine langfristige Kooperation zur Weiterentwicklung von Membranen für die Alkalwasserelektrolyse vereinbart. Eine neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW Elektrolyseleistung pro Jahr unterstützen.

Drucksensoren mit keramischen Messzellen werden in allen Hauptleitungen eingesetzt. Sie überwachen Wasserstoff, Sauerstoff, Elektrolyt, deionisiertes Wasser und Kühlkreisläufe.
MSR

Nordex setzt bei Prototyp für Druck-Alkali-Elektrolyseur auf Sensorik von Vega

-

Nordex Electrolyzers hat für einen 500-kW-Prototypen zur Produktion von grünem Wasserstoff Sensorlösungen von Vega ausgewählt. Der alkalische Druckelektrolyseur ist für den Betrieb mit Windstrom optimiert und in einem modularen Containersystem untergebracht.

Die neue Chlor-Alkali-Anlage mit Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.
Unternehmen

Chlorproduktion mit Rückgewinnung von Dünnsole verbessert Umweltbilanz

-

In Südkorea hat Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) eine neue Chlor-Alkali-Anlage mit Elektrolyseuren von Thyssenkrupp Nucera in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt die e-BiTAC v7-Technologie und ermöglicht die Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.

Labor bei James Cropper Advanced Materials.
Fertigungstechnik

James Cropper stellt verbesserte Beschichtung für PEM-Elektrolyseure vor

-

James Cropper Advanced Materials hat neue Leistungsdaten zu seiner Beschichtungstechnologie Resillion für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren veröffentlicht. Die Technologie senke die Degradationsrate zentraler Komponenten von PEM-Elektrolyseuren deutlich, heißt es.

Wasserstoffanteil in Erdgas messen

-

Die Beimischung von Wasserstoff in Erdgas ist das Anwendungsgebiet für die Sensoren von ­Archigas. Für die notwendige kontinuierliche Messung der Konzentration gebe es bisher nur wenige praxistaugliche Lösungen. Der Anbieter nennt mehrere Herausforderungen. Feuchtigkeit und Partikel könnten...

Einstiegslösung fürs Brennstoffzellenlabor

-

Die jüngste PEM-Brennstoffzellen-Teststation von Horiba ist vor allem für die Labore gedacht, die eine Einstiegslösung mit gutem Preisleistungsverhältnis suchen – zum Beispiel an Universitäten oder in Ingenieurbüros. Die Station mit dem Namen C05-LT ist eine kompakte Auf-Tisch-Lösung. Sie ist für...

Wasserstoff-Sensor für PEM-Zellen

-

Der neue Durchfluss- und Konzentrationssensor für Wasserstoff von Allengra ist für den Einsatz in der Anodenrezirkulation von PEM-Brennstoffzellen gedacht und soll alle nötigen Größen erfassen, die an dieser Stelle zu messen sind.

Eine gut eingestellte Rückführung von nicht umgesetztem Wasserstoff...