Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fertigung & Komponenten

Alle Artikel zum Thema Fertigung & Komponenten

Bio-based carbon fibers can be less than four micrometers thin. Their mechanical, electrical and thermal performance matches that of conventional petroleum-based carbon fibers.
Technologie

Neue Carbonfasern aus Cellulose für Wasserstoffanwendungen

-

Im Potsdam Science Park arbeitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an einer neuen Generation biobasierter Carbonfasern. Diese sollen künftig auch in Brennstoffzellen und Wasserstofftanks eingesetzt werden.

PEM-Prüfstand von Albert & Hummel
Fertigung

Albert & Hummel entwickelt automatisierten Prüfstand für PEM-Elektrolyseure

-

Das Bamberger Unternehmen Albert & Hummel hat einen vollautomatischen Prüfstand für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Die Anlage ermöglicht eine standardisierte Erstkonditionierung der Stacks und soll verlässliche Prüfergebnisse sicherstellen. Dabei kommen auch Ventile von Bürkert Fluid Control Systems zum Einsatz. 

Veranstaltungen

Innovationsrunde Wasserstoffmobilität bei Hengst Filtration

-

Unter dem Titel „ 5. cH2ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität“ organisierten das Zentrum für Brennstoffzellentechnologie (ZBT) und das Transformationsnetzwerk automotiveland.nrw ein Treffen für Informationsaustausch und Netzwerken am 10. Juli. Gastgeber war das Filterunternehmen Hengst.

Die Abluftanlage für Brennstoffzellen-Systeme verbessert nach Angaben des Herstellers das Wassermanagement und reduziert Geräuschemissionen.
Unternehmen

Neues Abluftsystem verbessert Wassermanagement in H2-Anwendungen

-

Purem by Eberspächer hat ein modulares Abluftsystem für wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Systeme entwickelt. Es soll das Wassermanagement verbessern und Geräuschemissionen senken. Erste Tests mit AVL zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Inge Neven, CEO des flämischen Forschungsinstituts VITO und Vincent Wille, Präsident des Bereichs Digital Printing Solutions & Chemicals bei Agfa, besiegeln ihre Vereinbarung im Beisein des flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele (Mitte). 
International

Neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW pro Jahr ermöglichen

-

Agfa und das flämische Forschungsinstitut VITO haben eine langfristige Kooperation zur Weiterentwicklung von Membranen für die Alkalwasserelektrolyse vereinbart. Eine neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW Elektrolyseleistung pro Jahr unterstützen.

Drucksensoren mit keramischen Messzellen werden in allen Hauptleitungen eingesetzt. Sie überwachen Wasserstoff, Sauerstoff, Elektrolyt, deionisiertes Wasser und Kühlkreisläufe.
MSR

Nordex setzt bei Prototyp für Druck-Alkali-Elektrolyseur auf Sensorik von Vega

-

Nordex Electrolyzers hat für einen 500-kW-Prototypen zur Produktion von grünem Wasserstoff Sensorlösungen von Vega ausgewählt. Der alkalische Druckelektrolyseur ist für den Betrieb mit Windstrom optimiert und in einem modularen Containersystem untergebracht.

Die neue Chlor-Alkali-Anlage mit Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.
Unternehmen

Chlorproduktion mit Rückgewinnung von Dünnsole verbessert Umweltbilanz

-

In Südkorea hat Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) eine neue Chlor-Alkali-Anlage mit Elektrolyseuren von Thyssenkrupp Nucera in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt die e-BiTAC v7-Technologie und ermöglicht die Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.

Labor bei James Cropper Advanced Materials.
Fertigungstechnik

James Cropper stellt verbesserte Beschichtung für PEM-Elektrolyseure vor

-

James Cropper Advanced Materials hat neue Leistungsdaten zu seiner Beschichtungstechnologie Resillion für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren veröffentlicht. Die Technologie senke die Degradationsrate zentraler Komponenten von PEM-Elektrolyseuren deutlich, heißt es.

Wasserstoffanteil in Erdgas messen

-

Die Beimischung von Wasserstoff in Erdgas ist das Anwendungsgebiet für die Sensoren von ­Archigas. Für die notwendige kontinuierliche Messung der Konzentration gebe es bisher nur wenige praxistaugliche Lösungen. Der Anbieter nennt mehrere Herausforderungen. Feuchtigkeit und Partikel könnten...

Einstiegslösung fürs Brennstoffzellenlabor

-

Die jüngste PEM-Brennstoffzellen-Teststation von Horiba ist vor allem für die Labore gedacht, die eine Einstiegslösung mit gutem Preisleistungsverhältnis suchen – zum Beispiel an Universitäten oder in Ingenieurbüros. Die Station mit dem Namen C05-LT ist eine kompakte Auf-Tisch-Lösung. Sie ist für...

Wasserstoff-Sensor für PEM-Zellen

-

Der neue Durchfluss- und Konzentrationssensor für Wasserstoff von Allengra ist für den Einsatz in der Anodenrezirkulation von PEM-Brennstoffzellen gedacht und soll alle nötigen Größen erfassen, die an dieser Stelle zu messen sind.

Eine gut eingestellte Rückführung von nicht umgesetztem Wasserstoff...

Hochdruckventile: kleiner, leichter, weiter

-

Die neue Serie von Hochdruckventilen von Maximator ist kompakt, bietet aber Nennweiten bis 1 Zoll. Die Ventile der Serie ValvolutionX sollen zudem nur noch ein Viertel des bisherigen Gewichts haben. Der Vergleich bezieht sich auf „konventionelle, druckluftbetriebene Hochdruck-Nadel-Ventile“, so...

Hystar-Produktmanager Jan Schmidt mit den Stack-Modulen. Die vier Stacks pro Modul produzieren 46 kg H2/h, equivalent zu 2,5 MW bei herkömmlichen PEM-Elektrolyseuren. Auch das Cell Voltage Monitoring von Smart Testsolutions ist in den Modulen integriert. 
Spannungsmessung

Check-up für jede Zelle

-

Das Monitoring der Zellspannung kann Auskunft über den Zustand der einzelnen Zellen geben und so die Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren erhöhen.

So soll der Wasserstoffcampus am HIC nach der Fertigstellung aussehen.
Innovationszentrum

In Chemnitz geht es los

-

Das Hydrogen Innovation Center in Chemnitz ist eines von vier ­Innovations- und Technologiezentren für Wasserstoff (ITZ H2).
Die ersten Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind hier bereits angelaufen.

Eröffnung der Elektrolyseur-Fabrik in Erfurt.
Fertigung

Andritz eröffnet Fabrik für Alkali-Elektrolyseure in Erfurt

-

Andritz hat am 4. Juni 2025 seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt eröffnet. Die Produktionsanlage verfügt über eine anfängliche Kapazität von 1 GW, was etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr entspricht.

MSR

Ultraschall-Durchflusssensor von Allengra bestimmt Elektrolyt-Konzentration gleich mit

-

Ein neuer Durchflusssensor von Allengra für Alkalielektrolyseure bestimmt nicht nur den Durchfluss der Kaliumhydroxid-Lösung, sondern auch gleich deren Konzentration.

Mithilfe von Cobots können automatisierte Fertigungsprozesse, zum Beispiel bei der Montage von Elektrolyse-Stacks, entwickelt, implementiert und validiert werden.
Fertigung

Hochtemperatur-Elektrolyse: Pilotfertigung für SOEC-Stacks läuft

-

Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben am 27. Mai im thüringischen eine Pilotfertigungsanlage für Festoxid-Elektrolyse-Stacks eröffnet. An der Veranstaltung nahm auch der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt teil.

Messtechnik

Smart Testsolutions präsentiert neue Impedanzspektroskopie für Brennstoffzellen-Stacks

-

Smart Testsolutions hat im Rahmen des Forschungsprojekts "FullStack TS" eine neuartige Impedanzspektroskopie (EIS) für Brennstoffzellen entwickelt. Die Technologie ermöglicht erstmals zeitsynchrone EIS-Messungen an hunderten von Einzelzellen innerhalb eines Zellstapels.

Nach einem eher gemächlichen Montag war an den folgenden Messetagen gut was los in der Wasserstoff-Halle. 
Veranstaltungungen

Hannover Messe: Highlights von der Hydrogen + Fuel Cells Europe

-

Vorsichtig-erwartungsvoll war die Stimmung in der Halle 13 der Hannover Messe. Von den insgesamt 4.000 Ausstellern in Hannover stammten immerhin rund 500 aus der Wasserstoff-Branche – und zu sehen gab es viel. 

Auch wenn die Zusammensetzung der Stacks ständig optimiert wird und deshalb diese Daten aus 2016 nicht mehr 1:1 der Realität entsprechen, bleiben die Edelmetalle auf der Membrane nach wie vor der Werttreiber. 
Rohstoffe

Recycling von PEM-Elektrolyseuren und Brennstoffzellen

-

PEM-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen enthalten wertvolle und seltene Rohstoffe. Das Edelmetall Iridium ist ein Flaschenhals, und die flourhaltigen Membran-Materialien will die EU stärker regulieren. Recycling ist daher essenziell für Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rohstoffsicherheit. Für manche Komponenten gibt es sogar schon etablierte Verfahren.