Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

DC-DC-Wandler für hohe Leistungen

Die DC-DC-Wandler BDC668 und BDC688 von Brusa stehen laut Angaben des Unternehmens noch kurz vor der Serienfertigung, seien aber schon zu kaufen. Grundsätzlich können die bidirektionalen Geräte Gleichspannung erhöhen oder senken, was verschiedenste Anwendungen ermöglicht. Die designierte Anwendung ist aber klar: Die Spannung aus einem Brennstoffzellensystem auf die 800 Volt pushen, die im Antriebssystem benötigt werden.

Beim nicht galvanisch getrennten, kompakten BDC 668 sind auf der unteren Spannungsseite Spannungen von 0 bis 520 Volt möglich, auf der Ausgangsseite 450 bis 850 Volt. Die Dauerleistung des BDC 668 von 250 kW (340 PS) zielt auf schwere Fahrzeuge wie Lkw. Den Wirkungsgrad beziffert Brusa mit 99 %, was an der „Zero Voltage Switching Technologie“ liege. Der BDC 668 soll mehr Leistung im Antriebsstrang ermöglichen sowie bei Elektrofahrzeugen ein schnelleres Laden.

Für den galvanisch getrennten BDC 688 gibt Brusa mehrere Leistungen an: 320 kW (435 PS) für die Antriebsleistung, 50 kW für Kompressoren oder andere Zusatzlasten, 5 kW für Pumpen und andere kleine Lasten. Der BDC 688 hat eine direkte Busbar-Anbindung an die Brennstoffzelle. Er ist für kommerzielle Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenbusse gedacht. Für beide DC-DC-Wandler sind die Spezifikationen noch vorläufig.

Gerade in Serie gegangen sind der On-Board-Charger OBC7 (für das Laden von Hochvoltbatterien) und der DC-DC-Wandler BSC7, der vor allem dazu da ist, hohe Spannungen für kleine Anwendungen (14 oder 28 Volt, 3 bis 4 kW) anzupassen.

Die Sicherheitsstandards sind jeweils auf den Einsatz in Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen abgestimmt.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ HZwei E-Paper-Ausgabe – 5 Ausgaben im Jahr
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
 

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen