Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Veranstaltungen

Innovationsrunde Wasserstoffmobilität bei Hengst Filtration

Zielgruppe des Formats sind Entscheider und Fachleute aus der Industrie, Forschung und Politik. Sie können sich dort über die neuesten Entwicklungen der Wasserstofftechnologie, Kooperationen und Marktperspektiven auszutauschen.

Gastgeber war Hengst Filtration. Andreas Dworog aus der Abteilung Advanced Development, erläuterte die spezifischen Anforderungen der Filtrationstechnologie für Wasserstoffantriebe vorstellte. Einige davon sind:  

Geruchsfilter für die Wasserstoffverteilung, die Fremdstoffe entfernen, ohne die Sensorik zu beeinträchtigen. Modulare Filtersysteme zur Aufbereitung von Wasser für die Elektrolyse. Hochleistungs-Kathodenluftfilter (CAF), die Partikel und Schadstoffe entfernen, um die Membranen in Brennstoffzellen zu schützen. Ionenaustauscher zum Schutz des Kühlkreislaufs vor Alterungseinflüssen. Anodenfiltersysteme sowie Scheibenabscheider für den Einsatz unter anspruchsvollen Umweltbedingungen, insbesondere bei Wasserstoffmotoren.  

Professor Wilhelm Hannibal vom  Ingenieurbüro Böckmann-Hannibal gab einen Überblick über die Wasserstoffwirtschaft und erläuterte Status Quo und Trends in der Mobilität sowie die industriellen Anwendungen von Wasserstoff.

Florian Brandau vom Vorstand der Clean Energy Partnership (CEP),  einem bundesweiten Expertengremium für Wasserstoffmobilität, beantwortete Fragen zum regulatorischen Umfeld für den Markthochlauf.

Ulrich Misz vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) in Duisburg präsentierte technologische Entwicklungen und Forschungsansätze rund um wasserstoffbasierte Antriebssysteme.

Zudem gab es eine Führung durch das TechCenter von Hengst und eine Podiumsdiskussion. Im TechCenter wurde unter anderem Direct-Air-Capture-Anlage (DAC) zur CO2-Abscheidung aus der Umgebungsluft vorgestellt.