Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Fertigung

Agfa nimmt Produktionsanlage für AEL-Membranen in Betrieb

Der belgische Technologiekonzern Agfa hat am 29. September 2025 seine neue Produktionsstätte für Zirfon-Membranen in Mortsel, Belgien, offiziell eröffnet. Die Eröffnung fand im Rahmen der European Hydrogen Week statt.

Die Zirfon-Membran ist eine proprietäre Technologie von Agfa. Sie soll durch ihre besondere Porenstruktur den Ionentransport effizienter machen und so den Energiebedarf für die Elektrolyse senken. Zudem soll sie besonders stabil und langlebig sein, heißt es von Agfa. Die neue Anlage ist modular aufgebaut und soll es Agfa ermöglichen, die Produktion flexibel an die weltweit steigende Nachfrage anzupassen. Zielmärkte sind unter anderem die Stahl- und Chemieindustrie, der Schwerlastverkehr sowie die Speicherung erneuerbarer Energien im industriellen Maßstab.

EU-Innovationsfonds unterstützt Projekt mit 11 Millionen Euro

Das Projekt ist Teil des von der EU geförderten GIGA-SCALES-Vorhabens und wurde mit 11 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds der Europäischen Kommission kofinanziert. Die Förderung soll dazu beitragen, Europas industrielle Führungsrolle in der Energiewende zu stärken.

Wopke Hoekstra, EU-Kommissar für Klima, Netto-Null und nachhaltiges Wachstum, sagte bei der Eröffnung: „Das GIGA-SCALES-Projekt weist den Weg in Sachen Innovation und Klimaschutz. Durch die Weiterentwicklung modernster Membrantechnologie ebnet es den Weg für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion in Europa.“

Agfa-CEO Pascal Juéry bezeichnete die neue Anlage als „Meilenstein für Agfa und das gesamte Wasserstoff-Ökosystem“. Die Produktion von Zirfon-Membranen sei ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. „Wir sind entschlossen, grünen Wasserstoff zur industriellen Realität zu machen“, sagte Juéry.

Auch Belgiens Premierminister Bart De Wever betonte die Bedeutung des Projekts für die Dekarbonisierung schwer elektrifizierbarer Sektoren wie Logistik und Industrie. Die Investition sichere nicht nur die Zukunft des Unternehmens, sondern auch die nachhaltige Energieversorgung Europas.

Zirfon-Membranen für industrielle Anwendungen

Die Zirfon-Membranen zeichnen sich laut Agfa durch hohe Produktivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit aus. Sie sollen die Effizienz von Elektrolyseuren steigern und die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff senken. Die industrielle Fertigung der Membranen gilt als Voraussetzung für den flächendeckenden Ausbau entsprechender Infrastrukturen.

Die Agfa-Gevaert Gruppehat ihren Hauptsitz in Belgien und rund 160 Jahren Erfahrung in der Bildgebungstechnologie. Neben Anwendungen im Gesundheitswesen und der Druckindustrie entwickelt Agfa auch Lösungen für die grüne Wasserstoffwirtschaft. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,138 Milliarden Euro.