Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Hydrogen Technology Expo 

Sieben Anwendungen für Drahtgewebe von Haver & Boecker in der Wasserstofftechnik


Haver & Boecker präsentiert auf der Hydrogen Technology Expo verschiedene Anwendungen von Drahtgewebe für die Wasserstofftechnik. Das Unternehmen zeigt sieben Einsatzmöglichkeiten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette. Die Lösungen sind für Elektrolyse, Filtration, Katalysatorträger, Gasverteilung und Kühlmittelfiltration konzipiert.

Drahtgewebe als Elektrodenmaterial und PTL

Im Bereich der alkalischen Elektrolyse werden Nickel-Drahtgewebe als Elektrodenmaterial eingesetzt. Sie bieten eine hohe Reaktionsfläche, sind korrosionsstabil und leitfähig. Für die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM) dienen Drahtgewebe als poröse Transportschicht (PTL). Hier kommen korrosionsbeständige Werkstoffe wie Titan zum Einsatz. Spezielle 3D-Gewebe ermöglichen die Anpassung von Porosität und Durchströmbarkeit.

Filtration und Katalysatorträger

Für die mechanische Filtration von Wasserstoffströmen werden Drahtgewebelaminate verwendet. Sie schützen Komponenten vor Partikeln und können für Hochdruckanwendungen angepasst werden. Drahtgewebe dienen außerdem als Träger für Katalysatormaterialien wie Raney Nickel oder Platin. Sie können individuell geformt und beschichtet werden, um die Prozessstabilität zu sichern.

Hybridelemente und Kühlmittelfiltration

Kunststoffumspritzte Filterelemente mit Drahtgewebe sind für großserielle Anwendungen geeignet. Sie können optional mit Dichtwerkstoffen kombiniert werden, um Montageaufwand und Komponentenkosten zu reduzieren. In Brennstoffzellensystemen sorgen feinporige Drahtgewebe für die Filtration des Kühlmittels und verhindern Blockaden in den Kanälen.

Drahtgewebe im Siebdruckverfahren

Bei der Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) für PEM-Stacks wird Drahtgewebe als Sieb im Siebdruckverfahren eingesetzt. Dies ermöglicht eine präzise und skalierbare Beschichtung der Membran mit Katalysatormaterial.

Haver & Boecker ist seit über 135 Jahren in der Entwicklung von Drahtgewebe tätig. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern und Forschungsinstituten an neuen Lösungen für die Wasserstofftechnik. Die gezeigten Anwendungen sind nach Unternehmensangaben bereits in verschiedenen Projekten im Einsatz.

Haver & Boecker ist auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Halle B5, Stand 5F65 zu finden.