Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema H2-Erzeugung

Alle Artikel zum Thema H2-Erzeugung

42 Kandidatinnen und Kandidaten hoffen auf eine Auszeichnung für ihre Forschungsergebnisse. 
Auszeichnungen

Hydrogen Europe Research vergibt Nachwuchspreis für Wasserstoffforschung

-

Am 24. November werden in Brüssel die Preisträgerinnen und Preisträger des Hydrogen Young Scientist Award 2025 bekannt gegeben. Der Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Wasserstoff.

Gemeinsam soll die Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems in Nordeuropa forciert werden.
H2-Erzeugung

Stargate Hydrogen bringt keramische Elektrolyseure in den Markt

-

Die Unternehmen Stargate Hydrogen und OX2 wollen im finnischen Åland eines der größten Wasserstoffprojekte Nordeuropas realisieren. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes 10-MW-Elektrolysesystem auf keramischer Basis.

Da ist das Ding: Das Elektrolysestack wird im Energiepark Bad Lauchstädt angeliefert.
H2-Erzeugung

Reallabor für grünen Wasserstoff kurz vor dem Start

-

Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks wurden bereits geliefert. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant.

BtX energy präsentiert sein Projekt während der European Biomethane Week 2025 in Brüssel
H2-Erzeugung

BtX energy gewinnt Innovationspreis für Wasserstoff aus Biogas

-

Die BtX energy GmbH ist mit ihrem Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Biogas mit dem Innovationspreis der European Biogas Association ausgezeichnet worden. Die Technologie ermöglicht eine dezentrale H2-Produktion und findet auch politisch zunehmend Anerkennung.

HGHH und Siemens Energy unterschreiben Vertrag über 100-MW-Elektrolyseur.
H2-Erzeugung

HGHH: Infrastruktur für grünen Wasserstoff in Moorburg soll 2027 in Betrieb gehen

-

Das Hamburg Green Hydrogen Hub, kurz HGHH, hat Kraftanlagen Energies & Services mit der Errichtung der technischen Infrastruktur für eine 100-MW-Elektrolyseanlage beauftragt. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2027 geplant.

Wasserstoffregion

Energiepark Bad Lauchstädt beginnt mit Montage von 30-MW-Elektrolyseur

-

Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks sind eingetroffen. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant.

Baden-Württemberg

Lhyfe nimmt seinen ersten kommerziellen Elektrolyseur in Deutschland in Betrieb

-

Mit einer Kapazität von 10 Megawatt hat Lhyfe in Schwäbisch Gmünd seine erste kommerzielle Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland eingeweiht. Die Anlage ist RFNBO-zertifiziert und soll Industrie und Mobilität in Baden-Württemberg versorgen.

Hydrospark CEO Fabrizio Gualandris, who holds several patents in the field of hydrogen technologies.
Technologie

Neue Allianz für Festoxidzellen: SIAD und Brembo beteiligen sich an Hydrospark

-

Die Unternehmen SIAD und Brembo beteiligen sich mit jeweils bis zu einer Million Euro am italienischen Wasserstoff-Start-up Hydrospark. Dieses entwickelt Festoxidzellen auf Basis keramischer Materialien für die emissionsfreie Energieumwandlung und -speicherung.

The high-temperature electrolysis system has been integrated into the processes of the Neste refinery in Rotterdam.
Technologie

Sunfire nimmt weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb

-

In der Neste-Raffinerie in Rotterdam ist der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (SOEC) in industrieller Umgebung in Betrieb gegangen. Die Anlage mit 2,6 MW Leistung stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und ist Teil des EU-geförderten Projekts MultiPLHY.

Factory Acceptance Test bei der MT Group in Italien
Baltikum

Elektrolyseur für erste Wasserstoff-Tankstelle in Litauen getestet

-

Der Elektrolyseur für die erste Tankstelle für grünen Wasserstoff im Hafen von Klaipėda hat den Factory Acceptance Test bestanden. Die Anlage soll nach Firmenangaben die erste dieser Art im Baltikum werden.

Der Standort Buléon in der Bretagne verfügt über eine installierte Leistung von 5 MW.
H2-Erzeugung

Lhyfe erhält RFNBO-Zertifizierung für vier Wasserstoffstandorte in Europa

-

Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat für vier seiner Standorte in Deutschland und Frankreich die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben größter europäischer Produzent von zertifiziertem grünem Wasserstoff nach RED-III-Standard.

Seismischer Sensor zum Aufspüren von unterirdischen Systemen, die Wasserstoff erzeugen.
Weißer Wasserstoff

Mantle8 und Viridien suchen zusammen nach natürlichen Wasserstoff-Systemen

-

Das französische Geowissenschaftsunternehmen Mantle8 und der Technologiedienstleister Viridien haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Erkundung natürlicher Wasserstoffvorkommen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu beschleunigen.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer an 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen von Hy.Kiel. Sie stellen regional produzierten grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereit.
H2 in Kommunen

Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant

-

In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen.

The regional hydrogen alliance aims to develop new business models for municipal utilities and distribution system operators in rural areas.
H2 in Kommunen

Wasserstoff soll Stromüberschüsse aus Wind und Solar nutzbar machen

-

In Niedersachsen startet das Projekt AGil, um neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke zu entwickeln. Ziel ist es, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen lokal in Wasserstoff umzuwandeln und so die dezentrale Energieversorgung zu stärken.

Handschlag für einen europäischen Wasserstoff-Markt: Nigel Holmes, Geschäftsführer von Hydrogen Scotland, und Robert Seehawer, Geschäftsführer von AquaVentus.
International

Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee

-

AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf.

In order to make climate-neutral hydrogen available across all sectors in the future, appropriate regulations are urgently needed.
Politik und Recht

BDEW fordert praxistaugliche EU-Regeln für Wasserstoffhochlauf

-

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung und der EU eine konsequente Umsetzung regulatorischer Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf. Ein aktuelles Monitoring zeigt Fortschritte, aber auch große Herausforderungen.

Just like in natural photosynthesis, the new molecule temporarily stores two positive and two negative charges. (Illustration: Deyanira Geisnæs Schaad)
Forschung & Entwicklung

Fortschritt bei lichtgetriebener Wasserstofferzeugung

-

Forscher der Universität Basel haben ein Molekül entwickelt, das unter Lichteinfluss vier Ladungen gleichzeitig speichern kann. Der Ansatz gilt als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu CO₂-neutralen Solartreibstoffen wie Wasserstoff.

Japanese-European project team from Asahi Kasei, CAC and Bondalti, which installed and commissioned Bondalti’s test electrolyser.
Technologie

Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken

-

Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (zweiter von links) nutzte seine Sommerreise, um in Bosbüll schon mal einen symbolischen Spatenstich für den Wärmenetz-Ausbau zu machen. 
Sektorenkopplung

Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll

-

Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant.

Von links: Johann Rinnhofer (CEO thyssenkrupp nucera Australia), James Rhee (Managing Director von PGS) vor einem Modell des 20-MW-Scalum-Moduls. 
Grünes Eisen

PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen

-

Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern.

Wasserstoff in Industrieanlagen (KI-Illustration)
Wasserstoff für die Industrie

Abo Energy und Hydropulse wollen gemeinsam Elektrolyseprojekte realisieren

-

Abo Energy und Hydropulse, eine Tochter von ITM Power, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Aufbau dezentraler Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa – insbesondere in Spanien und Finnland.

Robert Schmid (Projektleiter Linde), Thomas Reisinger (Vorstand für Operations Infineon Austria), Botond
Tordai (Director Operations Linde), Stefan Walder (Projektleiter Infineon Austria)
Halbleiterindustrie

Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb

-

Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland.

So könnte die erste großskalige Wasserstoff-Erzeugung auf der Nordsee künftig aussehen. 
Politik und Recht

„Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“

-

Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung.

Linde and Mainz Public Utilities are extending their cooperation to meet the growing demand for green hydrogen.
H2-Erzeugung

Linde investiert in PEM-Elektrolyseure für Energiepark Mainz

-

Linde und die Mainzer Stadtwerke verlängern ihr gemeinsames Wasserstoffprojekt im Energiepark Mainz. Geplant ist der Austausch der zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Technologie mit 5 Megawatt Leistung. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.

Visualisierung von Lubmin: So könnte der künftige Standort für die geplante 100 MW-Elektrolyse-Anlage aussehen.
H2-Erzeugung

H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin

-

Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen.