Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema H2-Erzeugung

Alle Artikel zum Thema H2-Erzeugung

© Maximator Hydrogen
Wasserstoff-Regionen

Stadtwerke Stuttgart beginnen mit Bau des Green Hydrogen Hub am Hafen

-

Die Stadtwerke Stuttgart haben am 28. April mit einem symbolischen Spatenstich den Bau des Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen gestartet. Die Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ist Teil eines Gesamtprojekts mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro.

© StMWi
Sektorenkopplung

Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro

-

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen.

© Archiv
Nach dem Koalitionsvertrag

VDI und DVGW fordern schnellen Wasserstoffhochlauf und Maßnahmen von neuer Bundesregierung

-

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) drängen die neue Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag verankerten Wasserstoffhochlauf mit konkreten Maßnahmen zu beschleunigen. Beide Verbände haben in separaten Stellungnahmen ihre Forderungen und Handlungsempfehlungen präsentiert.

© Herbert Grab
Intern

The smarter E Europe: Sichern Sie sich Ihr Freiticket und treffen Sie unsere Experten!

-

Auf der Messe The smarter E Europe in München gibt es vom 7. bis 9. Juni die ganze Bandbreite der Energiewende zu sehen – auch viele Aussteller der Wasserstoffbranche sind dabei. Die HZwei präsentiert sich am Stand von Gentner Energy Media, unter anderem mit zwei Live-Interviews.

© Energiequelle
International

Finnland: Auch Energiequelle sichert sich Fläche für Wasserstoff-Projekt

-

Nach Abo Energy meldet nun auch Energiequelle Pläne für ein Großprojekt in der finnischen Region Oulu. Bis 2033 könnte dort eine Elektrolyse-Kapazität von bis zu 500 MW entstehen.

© GP Joule
Sektorenkopplung

Machbarkeitsstudie von GP Joule zeigt netzdienliches Elektrolyse-Potenzial in Mecklenburg-Vorpommern

-

Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte künftig eine wichtige Rolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Machbarkeitsstudie.

© Linde
H2 Logistik

Flüssigwasserstoff: Linde stellt 3,9-Tonnen-Trailer vor und will eigene Flotte aufbauen

-

Linde hat einen eigenentwickelten LKW-Trailer für den Transport von flüssigem Wasserstoff (LH2) vorgestellt, der mit 3,9 Tonnen Nutzlast fünfzig Prozent mehr Kapazität bietet als bisherige Lösungen. Mit dem neuen Trailer reagiere man auf die hohe Nachfrage nach tiefkaltem Wasserstoff, so Linde.

© Screenshot HZwei Redaktion
Politik

Koalitionsvertrag: Eine halbe Seite Wasserstoff

-

Der Koalitionsvertrag ist da und umfasst immerhin eine eigenes Unterkapitel zum Thema Wasserstoff. Er enthält im Grundsatz ein deutliches Bekenntnis zum Energieträger Wasserstoff, doch die Wege bleiben recht vage, wie eine erste Textanalyse der HZwei-Redaktion zeigt.

© Monika Rößiger
Verfahrenstechnik

Wasserstoff aus Holzresten: Innovative Produktionsanlage in Lüneburg geplant

-

Ein Konsortium plant im Industriegebiet von Lüneburg den Bau einer neuartigen Anlage zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. Basierend auf den Ergebnissen des Ende März abgeschlossenen Forschungsprojektes "AblaPyro" könnten durch Nutzung regionaler Holzreststoffe ab 2028 täglich fünf Tonnen Wasserstoff sowie 48 Tonnen verflüssigtes CO₂ hergestellt werden.

© Air Liquide
Grüner Wasserstoff

Air Liquide erhält RFNBO-Zertifikat für Wasserstoffproduktion in Deutschland

-

Der 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen hat als erste Anlage in Deutschland die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Kunden können nun den dort produzierten erneuerbaren Wasserstoff nach offiziellen EU-Standards handeln und als Beitrag zu gesetzlichen Treibhausgas-Reduktionsquoten anrechnen lassen.

© Infener/Primeo Energie
Hausenergie

Infener und Primeo Energie nehmen Komplettsystem „Ecore One“ in Betrieb

-

In der Schweiz ist der erste „Ecore One“ als neue Komplettlösung für wasserstoffbasierte Energieversorgung in Betrieb gegangen. Das System erzeugt aus nicht direkt nutzbarem Solarstrom grünen Wasserstoff. kann damit ein 800 m² großes Gebäude potenziell ganzjährig CO₂-neutral mit Strom und Wärme versorgen.

© Quest One
Mobilität

Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure für Wasserstoff-Tankstelle der Regionalverkehr Köln

-

Der Hersteller Quest One liefert zwei ME450 Elektrolyseure für ein Mobilitätsprojekt der Regionalverkehr Köln (RVK). Die Anlagen werden in einer neuen Wasserstofftankstelle in der Mechenicher Peternheide installiert, die das Ingenieurbüro Ingenion auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtet.