Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Elektrolyse

Alle Artikel zum Thema Elektrolyse

Japanese-European project team from Asahi Kasei, CAC and Bondalti, which installed and commissioned Bondalti’s test electrolyser.
Technologie

Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken

-

Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion.

Von links: Johann Rinnhofer (CEO thyssenkrupp nucera Australia), James Rhee (Managing Director von PGS) vor einem Modell des 20-MW-Scalum-Moduls. 
Grünes Eisen

PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen

-

Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern.

Wasserstoff in Industrieanlagen (KI-Illustration)
Wasserstoff für die Industrie

Abo Energy und Hydropulse wollen gemeinsam Elektrolyseprojekte realisieren

-

Abo Energy und Hydropulse, eine Tochter von ITM Power, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Aufbau dezentraler Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa – insbesondere in Spanien und Finnland.

Robert Schmid (Projektleiter Linde), Thomas Reisinger (Vorstand für Operations Infineon Austria), Botond
Tordai (Director Operations Linde), Stefan Walder (Projektleiter Infineon Austria)
Halbleiterindustrie

Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb

-

Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland.

Metal mesh for more efficient electrolysis
Technologie

Britisches Start-up verspricht 20 Prozent Kostensenkung bei grünem Wasserstoff

-

Das britische Unternehmen M-Spin hat metallische Nanofasernetze mit extrem hoher Oberfläche entwickelt, die elektrochemische Prozesse wie die Wasser-Elektrolyse deutlich effizienter machen sollen. Die Technologie verspricht laut Hersteller eine drei- bis fünffach höhere Produktionsrate und soll die Wasserstoffkosten um 20 Prozent senken.

Drucksensoren mit keramischen Messzellen werden in allen Hauptleitungen eingesetzt. Sie überwachen Wasserstoff, Sauerstoff, Elektrolyt, deionisiertes Wasser und Kühlkreisläufe.
MSR

Nordex setzt bei Prototyp für Druck-Alkali-Elektrolyseur auf Sensorik von Vega

-

Nordex Electrolyzers hat für einen 500-kW-Prototypen zur Produktion von grünem Wasserstoff Sensorlösungen von Vega ausgewählt. Der alkalische Druckelektrolyseur ist für den Betrieb mit Windstrom optimiert und in einem modularen Containersystem untergebracht.

Symbolbild: Zelle eines alkalischen Wasserelektrolyse-Systems (AWE) 
Unternehmen

Hochdruck-Elektrolyse soll Entwicklung bei Nucera beschleunigen

-

Thyssenkrupp Nucera übernimmt Technologie-Assets des insolventen dänischen Unternehmens Green Hydrogen Systems. Die Hochdruck-Elektrolyse soll die Entwicklung effizienter AWE-Systeme beschleunigen und die Position von Nucera im globalen Wasserstoffmarkt stärken.

Offizielle Einweihung in Hünfeld-Michelsrombach: Hier sollen jährlich bis zu 450 Tonnen zertifizierter grüner Wasserstoff entstehen.
Unternehmen

5-MW-Elektrolyseur im hessischen Hünfeld produziert zertifizierten grünen Wasserstoff

-

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach sein erstes Wasserstoffprojekt in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert Windkraft, eine 5-MW-Elektrolyse und eine Wasserstofftankstelle. Sie soll jährlich bis zu 450 Tonnen zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

Update zum Stand der Wasserstoffpläne beim Investorentreffen in Muskat: Abdulaziz Al Shidani, Manager der staatlichen Wasserstoff-Organisation Hydrom (links), im Gespräch mit Omans Energieminister Salim Al Aufi.
Wasserstoff-Partnerschaft mit Oman

Grüner Wasserstoff vom Golf

-

Der Golfstaat Oman will mit Hilfe von deutschen Firmen und Forschungsinstitutionen grünen Wasserstoff im großen Stil her­stellen und nach Europa exportieren. Die Regierungen beider ­Länder ebnen Firmen auf unterschiedliche Weise den Weg.

Erzeugung von grünem Wasserstoff (Symbolbild)
Unternehmen

Sany Hydrogen und Putzmeister wollen Elektrolyse-Anlagen in Europa und Afrika umsetzen

-

Zwei Unternehmen der Sany Group wollen gemeinsam Elektrolyse-Anlagen in Europa und Afrika planen und bauen. Sie bringen dafür komplementäre Erfahrungen mit.

Wasserstoffgestehungskosten

Womit kann man rechnen?

-

Um mit grünem Wasserstoff einen Durchbruch in der Dekar­boni­sierung zu erreichen, müssen die Kosten sinken. Die Stromkosten sind dabei der größte Faktor – doch es gibt noch mehr. Das Tool der MR Plan GmbH hilft beim Berechnen der Wasserstoffgestehungskosten und bezieht auch „weiche Faktoren“ ein.

Gasleitungen – womöglich auch für Wasserstoff einsetzbar (Illustration)
Wasserstofferzeugung

Viel Leistung, wenig Details: Thyssenkrupp Nucera macht Vorplanung für 600-MW-Elektrolyse

-

Thyssenkrupp Nucera hat den Auftrag für eine Front-End-Engineering- und Designstudie (FEED) für ein Wasserstoffprojekt in Europa erhalten. Die geplante Wasserelektrolyseanlage soll eine Kapazität von rund 600 MW haben, teilte das Unternehmen mit.

Sophie Hermans (Mitte), Ministerin für Klima und grünes Wachstum, während des Wasserstoffgipfels am Niederlande-Stand in Rotterdam
Veranstaltungen

HZwei vor Ort: Weltwasserstoffgipfel in Rotterdam

-

Drei Tage lang trafen sich H2-Branchenvertreter aus aller Welt in der niederländischen Hafenstadt, um Innovationen zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und Geschäfte zu machen. Die Stimmung war betont optimistisch. 

Kathryn List  (AVL Cultural Foundation), Helmut List (CEO AVL, Alexander Van der Bellen (Hofrat im Bundesdienst), Doris Schmidauer, Shigeki Mori (Division Manager Energy Business Niterra), Keiji Suzuki (Executive Officer Niterra)
Innovation

Hohe Effizienz dank Abwärme: AVL und Niterra wollen Festoxid-Elektrolyseure entwickeln

-

Der österreichische Mobilitätstechnologiekonzern AVL und der japanische Keramikspezialist Niterra haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Festoxid-Elektrolyseuren (SOEC) geschlossen. Sie wollen die Technologie industrialisieren.

Industrial clusters coincide with the most promising locations for hydrogen production.
Studie

Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland

-

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten.

Bipolar plate by Hoerbiger.
Fertigungstechnik

Bipolarplatten nach Maß: Hoerbiger und James Cropper stellen „Ready2Stack" vor

-

Hoerbiger und James Cropper stellen mit „Ready2Stack“ eine Komplettlösung für Bipolarplatten vor. Diese soll den Herstellern von Brennstoffzellen als auch Elektrolyseuren das Leben leichter machen.

Ammonia production could become more climate friendly with green hydrogen. 
H2-Derivate

Festoxid-Elektrolyse trifft auf Ammoniakproduktion: Elcogen und Casale unterzeichnen MoU

-

Der Technologieanbieter Elcogen und der Anlagenbauer Casale haben ein Memorandum of Understanding für die Integration von Festoxid-Elektrolyse in die Ammoniakproduktion unterzeichnet. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die CO2-Emissionen in der traditionell fossilen Ammoniakherstellung durch grünen Wasserstoff deutlich zu reduzieren.

Initiative HyDresden | Prof. Alexander Michaelis (Institutsleiter, Fraunhofer IKTS), Dr. ReinhartVogel (Geschäftsführer, Linde Engineering), Nils Aldag (CEO, Sunfire) (v.l.n.r.)
Infrastruktur

Initiative fordert Investitionssicherheit für 10-Gigawatt-Elektrolyseziel bis 2030

-

Die Initiative HyDresden fordert die Verankerung von Elektrolyse und grünem Wasserstoff als förderfähige Infrastrukturprojekte im geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. Linde Engineering, Sunfire und das Fraunhofer IKTS wollen Dresden als internationalen Wasserstoff-Hotspot etablieren und die heimische Wertschöpfung ausbauen.

Johannes Emigholz, CEO der AKROS Energy GmbH
Personalien

Chemische Wasserstoffspeicher: H2APEX-Tochter AKROS Energy bekommt neuen CEO

-

Der Wasserstoff-Spezialist H2APEX verstärkt seine Aktivitäten im Bereich chemischer Wasserstoffspeicher durch die Tochtergesellschaft AKROS Energy GmbH. Mit Johannes Emigholz wurde ein erfahrener Software-Unternehmer zum CEO bestellt, der die Entwicklung innovativer Speichertechnologien vorantreiben soll.

Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke Stuttgart und René Himmelstein, CSO der Maximator Hydrogen GmbH nach dem Spatenstich zum Green Hydrogen Hub in Stuttgart. 
Wasserstoff-Regionen

Stadtwerke Stuttgart beginnen mit Bau des Green Hydrogen Hub am Hafen

-

Die Stadtwerke Stuttgart haben am 28. April mit einem symbolischen Spatenstich den Bau des Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen gestartet. Die Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ist Teil eines Gesamtprojekts mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro.

Gloria Geißler-Brems und Patrick Horst von GP Joule die Förderurkunde aus den Händen von Staatsminister Hubert Aiwanger (Mitte) entgegen. 
Sektorenkopplung

Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro

-

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen.

Recycling-Konzept des Konsortiums
Kritische Rohstoffe

Asahi Kasei startet Recycling-Projekt für Komponenten von Chlor-Alkali-Elektrolyseuren

-

Asahi Kasei, Nobian, Furuya Metal und Mastermelt haben ein gemeinsames Projekt zum Recycling von Metallen aus Elektrolyseur-Komponenten gestartet. Die Initiative will einen geschlossenen Kreislauf für kritische Rohstoffe wie Iridium und Ruthenium schaffen.

Kick-off-Meeting for H2V EastGate project in Slovakia. 
Infrastruktur

EU-Ukraine-Wasserstoff-Kooperation: Startschuss für EastGate H2V-Projekt

-

Das ukrainische Konsortium Hydrogen Ukraine beteiligt sich am transnationalen Wasserstoffprojekt EastGate H2V. Das Vorhaben soll die Produktion, Verteilung und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff in Osteuropa fördern.

Concept for the production and use of hydrogen in the first phase of the project.
International

Finnland: Auch Energiequelle sichert sich Fläche für Wasserstoff-Projekt

-

Nach Abo Energy meldet nun auch Energiequelle Pläne für ein Großprojekt in der finnischen Region Oulu. Bis 2033 könnte dort eine Elektrolyse-Kapazität von bis zu 500 MW entstehen.

Wasserstoff-Erzeugung mit Windstrom in Bosbüll, Nordfriesland. 
Sektorenkopplung

Machbarkeitsstudie von GP Joule zeigt netzdienliches Elektrolyse-Potenzial in Mecklenburg-Vorpommern

-

Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte künftig eine wichtige Rolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Machbarkeitsstudie.