Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Technologie

Alle Artikel zum Thema Technologie

Produktionsverfahren

Westfälische Hochschule entwickelt hydraulisch verpresste Brennstoffzellenstacks

-

Im Projekt H2SME testen die Westfälische Hochschule und ProPuls einen neuartigen Brennstoffzellenstack mit hydraulischer Verpressung. Ziel ist eine höhere Effizienz und Langzeitstabilität bei stationären Anwendungen im industriellen Maßstab.

Produktionsprozesse

Fraunhofer ISE entwickelt skalierbare Produktionsplattform für MEAs

-

Das Fraunhofer ISE hat eine flexible Forschungsplattform zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) aufgebaut. Ziel ist es, kontinuierliche Produktionsprozesse für Brennstoffzellen und Elektrolyseure zu entwickeln, die hohe Stückzahlen und Kostensenkungen ermöglichen.

High-Speed-Stacker im Einsatz
Produktionstechnik

Schneller stapeln

-

In jeder Sekunde positioniert der High-Speed-Stacker von VAF eine Membran-Elektroden-Einheit und eine Bipolarplatte. Dass sich Brennstoffzellen-Stacks so schnell und präzise herstellen lassen, liegt vor allem an einem individuell angepassten Werkstückträger.

Eine äußere Beschichtung mit Gold verlangsamt die Diffusion von Wasserstoff durch die Membran eines Drucksensors.
Sensortechnik

Messen, was ist

-

Hochspezielle, für das Medium Wasserstoff geeignete Sensoren überwachen an Wasserstofftankstellen sicherheitsrelevante ­Parameter. Treten Fehlfunktionen oder Anomalien auf, können Steuerungssysteme automatisch Maßnahmen ergreifen, um ­Gefahren vorzubeugen.

Im Plasmalyse-Reaktor herrschen Temperaturen zwischen 1.300 und 1.500 Grad Celsius. 
Wasserstofferzeugung

Der türkise Traum

-

Die Methan-Plasmalyse erzeugt CO2-armen Wasserstoff bei hohen Temperaturen und – so hofft man – zu niedrigen Kosten. Das Berliner Unternehmen Graforce erprobt das Verfahren in Österreich, sieht den Markt aber vor allem außerhalb Europas.

Laura Rahikka, CEO von Hycamite und Torill Grimstad Osberg, Senior Principal Expert für alternative Kraftstoffe bei DNV Maritime.
Grünere Schiffsantriebe

DNV erteilt Hycamite Genehmigung für Wasserstoffsystem auf LNG-Schiffen

-

Die Klassifikationsgesellschaft DNV hat Hycamite eine Grundsatzgenehmigung für ein Wasserstoffsystem zur Anwendung auf LNG-Schiffen erteilt. Die Technologie basiert auf der thermokatalytischen Zersetzung von Methan und ermöglicht eine CO₂-freie Wasserstoffproduktion an Bord.

Schifffahrt und Schwerlastverkehr

Markt für Methanol-Additive wächst

-

Additive spielen eine zentrale Rolle bei der Kommerzialisierung von erneuerbarem Methanol als alternativer Kraftstoff. Neue Entwicklungen verbessern Zündverhalten, Schmierung und Korrosionsschutz – und machen den Kraftstoff für Schifffahrt und Schwerlastverkehr einsatzbereit.

Video-Interview

Wasserstoff speichern neu gedacht: Eifhytec-CEO David Colomar über thermochemische Verdichtung

-

Wie lässt sich Wasserstoff effizienter komprimieren – ohne bewegliche Teile und mit geringen Energieverlusten? Im Gespräch mit HZwei erläutert David Colomar, CEO des französischen Unternehmens Eifhytec, das Prinzip einer thermochemischen Verdichtung. Die Technologie ersetzt die klassische mechanische Kompression und wurde mit dem hy-fcell Award 2025 in der Kategorie Products & Markets ausgezeichnet. Colomar erklärt, wie das Verfahren funktioniert und welche Vorteile es bei Speicherung und Transport von Wasserstoff bringen kann.

Video-Interview

Wie Siemens die Wasserstoffindustrie vorantreibt

-

Wer Brennstoffzellen entwickeln will, braucht mehr als nur Produktwissen – entscheidend ist auch tiefgehendes Know-how in der Fertigungstechnologie. Robert Atkinson, Leiter der Wasserstoffeinheit in der Factory Automation, erläutert, wie Siemens Kunden mit seiner umfassenden Erfahrung in der Produktionstechnologie unterstützt.

Wasserstoffspeicher

Hydrogenious beauftragt Griesemann Gruppe mit Planung für LOHC-Freisetzungsanlage 

-

Hydrogenious LOHC Technologies hat die Griesemann Gruppe mit der Planung und dem Bau der nach eigenen Angaben weltweit größten Anlage zur Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Trägerstoffen (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC) beauftragt. Die Anlage soll ab 2028 in Vohburg bis zu fünf Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag bereitstellen.

Der H2PowerCube ist ein containerisiertes H2-Brennstoffzellen-Kraftwerk.
Technologie

H2 Powercell bietet modulare Wasserstoffsysteme für stationäre Anwendungen

-

Das Unternehmen H2 Powercell aus Emsdetten entwickelt modulare Wasserstoffsysteme für stationäre Anwendungen. Im Fokus stehen Plug-and-Play-Lösungen für Energieversorgung, Notstrom und Kraft-Wärme-Kopplung.

UV-Härtung der Brennstoffenzellen-Dichtung.
Technologie

Neue Systemlösung für Brennstoffzellen-Dichtung verkürzt Taktzeiten

-

Delo und Datron haben eine Systemlösung für das automatisierte Abdichten von Brennstoffzellen entwickelt. Sie kombiniert UV-härtenden Flüssigdichtstoff mit Hochgeschwindigkeitsdosierung und soll die Serienfertigung von Stacks beschleunigen.

Hydrogen Technology World Expo 2025

Allengra präsentiert optimierten Wasserstoffsensor für Prozessüberwachung von Elektrolyseuren

-

Allengra stellt auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg einen weiterentwickelten Ultraschall-Durchflusssensor für Wasserstoffanwendungen vor. Die Neuheit ist speziell für die Prozessüberwachung von Elektrolyseuren optimiert.

Der Blick in den neuen den HyQ PCI880, Messebesucher haben eine exklusive Vorschau.
Technologie

ABB präsentiert neuen Gleichrichter auf der Hydrogen Technology Expo

-

ABB stellt auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg den HyQ PCI880 vor. Dabei handelt es sich um einen neuen, flüssigkeitsgekühlten IGBT-Gleichrichter für die Stromversorgung von Elektrolyseuren zur grünen Wasserstoffproduktion. Das Produkt wird als exklusives Vorschau-Modul präsentiert.

Hydrogen Technology World Expo 

Plug-and-Play-Gleichstromversorgung von Plating Electronics

-

Plating Electronic präsentiert auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg neue Container- und Skid-basierte Gleichstromversorgungssysteme für Wasserstoff- und Elektrolyse-Anwendungen.  

Rendering des Messestandes von Toppan
Hydrogen Technology World Expo

Toppan stellt 3-Quadratmeter-Membran vor

-

Toppan Holdings stellt auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg erstmals eine drei Quadratmeter große katalysatorbeschichtete Membran (CCM) für die Wasserelektrolyse sowie neue Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) vor.

Hydrogen Technology Expo 2025

Absperrklappen und Leitungssysteme von GF für hohe Reinheitsanforderungen

-

GF stellt auf der Hydrogen Technology Expo 2025 in Hamburg korrosionsbeständige Komponenten und maßgeschneiderte Engineering-Lösungen für die Wasserstoffindustrie vor. Im Fokus stehen neue Absperrklappen und verschweißbare PP-H-Leitungssysteme.

Hydrogen Technology Expo 2025

Weidmüller präsentiert Messtechnik für Wasserstofftechnologien

-

Weidmüller stellt auf der Hydrogen Technology Expo neue Systeme für Elektrolyseure und Wasserstoffanlagen vor. Im Fokus stehen Lösungen für das Zellspannungsmonitoring, explosionsgeschützte Verteilerboxen und zertifizierte Automatisierungskomponenten.

Hydrogen Technology Expo 

Sieben Anwendungen für Drahtgewebe von Haver & Boecker in der Wasserstofftechnik

-

Haver & Boecker stellt auf der Hydrogen Technology Expo verschiedene Anwendungen von Drahtgewebe für die Wasserstofftechnik vor. Gezeigt werden Lösungen für Elektrolyse, Filtration, Katalysatorträger und weitere Prozessschritte.

Beispielhafte Variante einer Prozesskette für die Fertigung von metallischen Bipolarplatten für Polymerelektrolytbrennstoffzellen vom Blechcoil bis zur fertigen Platte unter dem Aspekt der Sauberkeit.
Basiswissen

Herstellung und Reinigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

-

Die Bipolarplatte ist das Kernstück der Brennstoffzelle – hier spielen sich die entscheidenden Schritte ab, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom zu erzeugen. Bei der Fertigung sind in jedem Schritt Präzision und Sauberkeit gefragt.

Gäste und Industriepartner besichtigen die Produktionsanlage bei Agfa. 
Fertigung

Agfa nimmt Produktionsanlage für AEL-Membranen in Betrieb

-

Agfa hat eine neue Produktionsanlage für Zirfon-Membranen eröffnet. Die Membranen sind ein zentrales Bauteil für alkalische Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff. Die Anlage ist modular skalierbar und wurde mit EU-Mitteln gefördert.

Nachheizen muss man bei der Wasserstoffreinigung mit der neuen Membran von Tanaka nicht mehr – das spart Energie. 
Blauer Wasserstoff

Tanaka entwickelt Wasserstoff-Membran für 300-Grad-Betrieb

-

Die neue PdCu39-Membran ermöglicht die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff mittels Dampfreformierung ohne zusätzliche Heizsysteme.

Hydrogen Innovation Center in Chemnitz ist offiziell gestartet.
Technologie

Bundesverkehrsministerium fördert H2-Zentrum mit 70 Millionen Euro

-

In Chemnitz hat das Hydrogen Innovation Center (HIC) offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum ist Teil des nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff und soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu H2-Forschung ermöglichen.

Nadelventil mit neuem Anschluss

-

Das Mikroventil Typ 7024 von Schubert & Salzer Control Systems gibt es jetzt auch mit Socket-Weld-Anschluss. Das soll den leckagefreien Einbau in Hochdruckanwendungen leichter machen.

Das Nadelventil an sich ist bereits seit 2024 erhältlich. Es ist für Anwendungen gedacht, bei denen sehr kleine...

BDC 668 von Brusa Hypower

DC-DC-Wandler für hohe Leistungen

-

Die DC-DC-Wandler BDC668 und BDC688 von Brusa stehen laut Angaben des Unternehmens noch kurz vor der Serienfertigung, seien aber schon zu kaufen. Grundsätzlich können die bidirektionalen Geräte Gleichspannung erhöhen oder senken, was verschiedenste Anwendungen ermöglicht. Die designierte Anwendung...