Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Technologie

H2 Powercell bietet modulare Wasserstoffsysteme für stationäre Anwendungen

Die H2 Powercell mit Sitz in Emsdetten bietet seit 2020 modulare Wasserstoffsysteme für stationäre Anwendungen an. Das Unternehmen entwickelt Plug-and-Play-Lösungen zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Zielgruppen sind unter anderem Kommunen, Gewerbegebiete, Betreiber von Microgrids sowie Unternehmen mit eigener Solar- oder Windstromerzeugung.

Zum Produktportfolio gehören containerisierte Anlagen wie der „H2PowerCube“ sowie die Schranklösung „H2SecurePower“. Beide Systeme integrieren Elektrolyse, Brennstoffzelle und Batterie. Zentrales Element ist der unternehmenseigene Elektrolyseur „H2Powerlyzer“, der auch als Einzelkomponente erhältlich ist. Die Anlagen sind für Anwendungen wie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und netzdienlichen Betrieb im Kapazitätsmarkt ausgelegt.

Energie- und Projektkompetenz aus einer Unternehmensgruppe

Hinter H2 Powercell steht die BEN-Tec, ein seit über 25 Jahren aktives Unternehmen für energiewirtschaftliche Beratung. BEN-Tec unterstützt bei der Planung dezentraler Strom-Wärme-Systeme, der Fördermittelakquise sowie bei Genehmigungsverfahren. Die Hydro-Generation mit Sitz in Rheine ergänzt die Gruppe als Generalunternehmer für schlüsselfertige Wasserstoffanlagen. Sie übernimmt das Projektmanagement und die Koordination aller beteiligten Partner.

Die Unternehmensgruppe adressiert mit ihren Lösungen insbesondere den Bedarf an dezentralen, emissionsfreien Energiesystemen. Die Systeme sollen laut Unternehmensangaben zur Resilienz kritischer Infrastrukturen beitragen und eine netzunabhängige Versorgung ermöglichen.

Anwendungen für die modularen KWK-Systeme

H2 Powercell richtet sich mit seinen Produkten an Betreiber von Wasserstofftankstellen, Erzeuger erneuerbarer Energien sowie an kommunale Netzbetreiber. Auch Hotels, Unternehmen oder Quartiere mit eigener Stromerzeugung zählen zur Zielgruppe. Die Systeme sind auf einfache Integration und modulare Erweiterbarkeit ausgelegt.