Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasserstoff

Alle Artikel zum Thema Wasserstoff

Robert Schmid (Projektleiter Linde), Thomas Reisinger (Vorstand für Operations Infineon Austria), Botond
Tordai (Director Operations Linde), Stefan Walder (Projektleiter Infineon Austria)
Halbleiterindustrie

Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb

-

Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland.

Linde and Mainz Public Utilities are extending their cooperation to meet the growing demand for green hydrogen.
H2-Erzeugung

Linde investiert in PEM-Elektrolyseure für Energiepark Mainz

-

Linde und die Mainzer Stadtwerke verlängern ihr gemeinsames Wasserstoffprojekt im Energiepark Mainz. Geplant ist der Austausch der zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Technologie mit 5 Megawatt Leistung. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.

African projects for green H2 by country and application. a) Number of projects by project status (bars) and total planned capacity by country. b) Share of planned standardized electrolyzer capacity.
(Only projects scheduled to go into operation by 2030. Projects may have more than one application, so the total in b) exceeds 100%. Information on local use versus export use was not available. No capacity data was available for two planned projects in Mauritania and Morocco. Data as of December 2023.)
International

Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab

-

Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden.

Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe und MarcLuckhaus, Projektmanager H2EL Wasserstoffkoordination bei WiN Emscher-Lippe
Markt

Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung

-

Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend.

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.

Presseevent und erstes öffentliches Tanken in Hünfeld.
Zertifizierung

RNFBO-Zertifizierung für Abo-Energy-Projekt: Grüner Wasserstoff aus Hünfeld-Michelsrombach

-

Der von ABO Energy in Hünfeld-Michelsrombach produzierte Wasserstoff ist nun offiziell als grün zertifiziert. Die Anlage gehört damit zu den wenigen in Deutschland, die bereits eine RNFBO-Zertifizierung nach dem europäischen CertifHy-Standard erhalten haben.

Verbrennungstest in einem industriellen Hochtemperaturprozess, bei dem Erdgas schrittweise durch Wasserstoff ersetzt wurde.
Forschung & Entwicklung

Lhyfe entwickelt Mischsystem für Wasserstoff-Erdgas-Gemische bis 100 Prozent H2

-

Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat erstmals erfolgreich die Verbrennung von grünem Wasserstoff als Ersatz für Erdgas in der Industrie getestet. Zudem lieferte das Unternehmen erstmals grünen Wasserstoff nach Spanien.

Pressekonferenz zur Vorstellung des Vorschlags der EU-Kommission zu den Klimazielen. 
Politik

EU-Kommission schlägt 90-Prozent-Ziel für Treibhausgasreduktion bis 2040 vor

-

Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel für 2040 vorgeschlagen: Die Netto-Treibhausgasemissionen sollen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Der Vorschlag soll Investitionen in saubere Technologien stärken und die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen, heißt es von der Kommission. Das könnte eine Chance für Wasserstoff sein. 

Wasserstoff-Produktionsstandort in Bouin, Frankreich.
Zertifizierung

Lhyfe liefert ersten RFNBO-zertifizierten Wasserstoff in Frankreich

-

Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat als erstes Unternehmen in Frankreich Wasserstoff mit dem neuen RFNBO-Zertifikat der EU ausgeliefert. Die Zertifizierung bescheinigt die Einhaltung höchster ökologischer Standards bei der Herstellung von grünem Wasserstoff.

Offizielle Einweihung in Hünfeld-Michelsrombach: Hier sollen jährlich bis zu 450 Tonnen zertifizierter grüner Wasserstoff entstehen.
Unternehmen

5-MW-Elektrolyseur im hessischen Hünfeld produziert zertifizierten grünen Wasserstoff

-

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach sein erstes Wasserstoffprojekt in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert Windkraft, eine 5-MW-Elektrolyse und eine Wasserstofftankstelle. Sie soll jährlich bis zu 450 Tonnen zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

Teamvorstellung

Wir sind die neue HZwei

-

Die HZwei stellt sich neu auf – doch das Kernteam bleibt erhalten. Immerhin steht das Magazin seit über 20 Jahren für Kompetenz rund um das Thema Wasserstoff. Neu ist vor allem die stärkere Vernetzung mit anderen Medien aus dem Hause Gentner Energy Media und der Fokus auf digitale Formate.

Update zum Stand der Wasserstoffpläne beim Investorentreffen in Muskat: Abdulaziz Al Shidani, Manager der staatlichen Wasserstoff-Organisation Hydrom (links), im Gespräch mit Omans Energieminister Salim Al Aufi.
Wasserstoff-Partnerschaft mit Oman

Grüner Wasserstoff vom Golf

-

Der Golfstaat Oman will mit Hilfe von deutschen Firmen und Forschungsinstitutionen grünen Wasserstoff im großen Stil her­stellen und nach Europa exportieren. Die Regierungen beider ­Länder ebnen Firmen auf unterschiedliche Weise den Weg.

„Holland Hydrogen 1“: Auf dem Shell-Gelände entsteht ein 200 MW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera
Infrastruktur

Europas Tor zum Wasserstoff

-

Im Hafen von Rotterdam entsteht die zentrale Infrastruktur für grünen Wasserstoff in Europa. Ab 2026 wird sie schrittweise in Betrieb gehen. Bis 2030 soll der Hafen mit Deutschland und anderen europäischen Ländern verbunden sein.

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

Der Arthur H2 Bus 12 M ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 kg/100 km ein sparsamer Vertreter seiner Zunft.
Wasserstoffbusse

Treibstoffkosten runter, Förderung hoch!

-

Der großflächige Einsatz von Wasserstoff könnte die Antriebstechnologien im Busgewerbe in den nächsten zehn Jahren durcheinanderwirbeln. Damit die Verkehrsbetriebe das wirtschaftlich leisten können, müssten Treibstoffkosten und Förderung aber deutlich anders aussehen als heute.

Interview mit Bettina Hübschen

„Der Wissensdurst ist groß.“

-

Vom 21. bis 29. Juni findet die Woche des Wasserstoffs bereits zum siebten Mal statt, zum dritten Mal bundesweit. Hier nutzen Firmen die Chance, auch Menschen außerhalb der eigenen Branche zu erreichen.

Deutsch-Niederländische Kooperation auf dem Weltwasserstoff-Gipfel beschlossen

-

Die weltweit größte Veranstaltung zum Thema Wasserstoff, der World Hydrogen 2025 Summit & Exhibition in Rotterdam, erlebte mit über 15.000 Branchenvertretern einen Ansturm wie nie zuvor. 700 Aussteller aus der ganzen Welt präsentierten in den Hallen des „Ahoy“ ihre neuesten Technologien, und 400...

Elektrolyseur „Trailblazer“ in Oberhausen

Air Liquide erhält erstes RFNBO-Zertifikat für Elektrolyseur in Deutschland

-

Der 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen hat im April als erste Anlage in Deutschland die RFNBO-Zertifizierung erhalten. RFNBO steht für „Renewable Fuels of Non-Biological Origin“.

Kunden können nun den dort produzierten Wasserstoff nach dem EU-Standard ISCC (International...

Sophie Hermans (Mitte), Ministerin für Klima und grünes Wachstum, während des Wasserstoffgipfels am Niederlande-Stand in Rotterdam
Veranstaltungen

HZwei vor Ort: Weltwasserstoffgipfel in Rotterdam

-

Drei Tage lang trafen sich H2-Branchenvertreter aus aller Welt in der niederländischen Hafenstadt, um Innovationen zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und Geschäfte zu machen. Die Stimmung war betont optimistisch. 

Die Computertaste für Grünen Wasserstoff fehlt bisher leider noch. 
Politik

Bundesverband Erneuerbare Energien drängt auf mehr „grünen Wasserstoff made in Germany“

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energien wendet sich mit einem Positionspapier an die Bundesregierung. Der Verband fordert unter anderem Vorrang für grünen Wasserstoff aus heimischer Produktion.

Presentation of the report in Vienna. 
Mobilität

Flüssiger Wasserstoff für Züge: SAG-Studie zeigt Potenzial für nicht elektrifizierte Strecken

-

In Deutschland sind etwa 62 % der Schienenstrecken elektrifiziert, in den USA sind weniger als 1 % der Strecken. Für die übrigen Schienenwege könnte flüssiger Wasserstoff ein klimafreundlicher Treibstoff sein, heißt es in einer Studie der SAG Group, eines Anbieters von Kryotank-Systemen.

Gaskraftwerk mit Windenergie-Anlagen
Verbände

BDEW zum Kraftwerksicherungsgesetz: neue Stellungnahme zu altem Referenten-Entwurf

-

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert, das Kraftwerkssicherheitsgesetz schnell voranzubringen – und Unsicherheiten beim Wasserstoff-Hochlauf nicht den Betreibern und Investoren anzulasten. Grundsätzlich sieht er die Umstellung aber als möglich an. 

Nach dem Koalitionsvertrag

VDI und DVGW fordern schnellen Wasserstoffhochlauf und Maßnahmen von neuer Bundesregierung

-

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) drängen die neue Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag verankerten Wasserstoffhochlauf mit konkreten Maßnahmen zu beschleunigen. Beide Verbände haben in separaten Stellungnahmen ihre Forderungen und Handlungsempfehlungen präsentiert.

An der Erdoberfläche ist von dem bereits bestehenden Kavernenspeicher in Huntorf wenig zu sehen. 
Infrastruktur

Neuman & Esser liefert Verdichter für Wasserstoff-Kavernenspeicher in Huntorf

-

In der Wesermarsch arbeitet der Energiedienstleister EWE an einem der ersten großtechnischen Wasserstoffspeicher Deutschlands. Neuman & Esser soll dafür zwei Kolbenverdichter liefern, die ab 2027 die Umstellung einer umgebauten Erdgaskaverne auf Wasserstoff ermöglichen sollen.

Publikumswirksam, aber auf Dauer unpraktisch: Erste Wasserstoff-Lieferung per Container im Jahr 2022. 
Wasserstoff-Infrastruktur

Terminals für Ammoniak entstehen

-

Mit Elektrolyse-Wasserstoff hergestelltes Ammoniak soll zum grünen Energieträger und zur nachhaltigen Basischemikalie der Zukunft werden. Die Infrastruktur für den Import entsteht in Windeseile. In Hamburg und Brunsbüttel sollen ab 2026 neue Terminals den Betrieb aufnehmen.